Versicherung gegen Starkregen und Sturm: Kaum einer weiß, wie es geht / 70 Prozent der Rheinländer zu wenig informiert / Häufiger Irrtum: Große Elementarschäden entstehen nur in den Hochrisikozonen

Nicht einmal jeder dritte Rheinländer weiß, wie
er sich vernünftig gegen Starkregen und Sturmschäden versichern kann.
Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der Provinzial Rheinland
Versicherungen unter 1.000 Bürgern in Nordrhein-Westfalen und
Rheinland-Pfalz. Und das, obwohl viele Gegenden in
Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu den Unwetterhochburgen in
Deutschland zählen.

Wenn es um die Versicherung des eigenen Autos geht, verfügen
immerhin mehr

Sommergewitter – so schützen Sie sich und Ihr Eigenheim / Die DVAG erklärt, wie sich Verbraucher gegen Kosten durch Unwetterschäden absichern und gibt Tipps für ein sicheres Verhalten (FOTO)

Sommergewitter – so schützen Sie sich und Ihr Eigenheim / Die DVAG erklärt, wie sich Verbraucher gegen Kosten durch Unwetterschäden absichern und gibt Tipps für ein sicheres Verhalten (FOTO)

In der vergangenen Woche zogen nach der großen Hitze schwere
Gewitter über weite Teile Deutschlands. Es kam zu Orkanböen, Hagel,
Überschwemmungen, umgestürzten Bäumen, Blitzschlägen an
Kabelleitungen und gesperrten Bahnstrecken. Gerade Gewitterblitze
haben eine zerstörerische Kraft und können enorme Auswirkungen haben.
Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) zeigt auf, wie sich Verbraucher
vor finanziellen Kosten mit dem richtigen Versiche

Hitzewelle in Deutschland / Kommunale Wasserversorger liefern verlässlich, qualitativ hochwertig und günstig (FOTO)

Hitzewelle in Deutschland / Kommunale Wasserversorger liefern verlässlich, qualitativ hochwertig und günstig (FOTO)

In den kommenden Tagen wird es heiß in Deutschland. Vereinzelt
werden Temperaturen von mehr als 35 Grad erwartet. Bei einer solchen
Wetterlage hat der Körper einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf, der
regelmäßig ausgeglichen werden muss. Wer erst trinkt, wenn er durstig
ist, leidet bereits unter Flüssigkeitsmangel.

Abhilfe schafft am einfachsten Trinkwasser direkt aus der Leitung.
In Deutschland können Bürger Leitungswasser bedenkenlos trinke

Wetterverband prangert Steuerverschwendung an (FOTO)

Wetterverband prangert Steuerverschwendung an (FOTO)

Rechtliche Prüfung der DWD-Wetter-App angekündigt

Die Lancierung der neuen "WarnWetter-App" durch den staatlich
finanzierten Deutschen Wetterdienst sorgt für einen Aufschrei in der
Branche. Der Verband Deutscher Wetterdienstleister (VDW) kritisiert
das Vorgehen des Staates als massiven Eingriff in den Markt und
ordnete eine juristische Prüfung an.

Gleich zwei Punkte beanstandet der Verband als
wettbewerbsverzerrend: Zum einen bietet der DWD mit sein

MeteoGroup präsentiert Wetterlösungen für Versicherer in Leipzig

Berlin, 23.02.2015: MeteoGroup ist erneut Aussteller auf dem Messekongress „Schadenmanagement und Assistance“, der am 28. und 29. April 2015 in Leipzig stattfindet. Auf der Leitmesse der Branche (Ebene 1/ Stand 28) stellt der Wetterdienst einen besonderen Warnservice für Versicherungskunden sowie ein Online-Portal zur Schadenregulierung vor.

MeteoGroup lädt zum 4. Branchentreff Winterdienst ein

Berlin, 20.02.2015. Nach großem Erfolg in den Vorjahren geht der Branchentreff Winterdienst in die vierte Runde. Er findet am 4. und 5. Mai 2015 in Berlin-Adlershof statt. Veranstaltet von Europas größten privaten Wetterdienst MeteoGroup, versammelt der Branchentreff Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft rund um das Thema Winterdienst.

Weiße Flockenpracht im Griff – Ratgeber Schneedruck

Mit der Umfrage Schadenmanagement untersuchen die
Generali Versicherungen die Zufriedenheit der Bevölkerung mit ihren
Versicherungen. Gleichzeitig geben die Generali Hinweise, woraus ein
guter Versicherungsschutz besteht, was im Schadenfall zu beachten ist
und wie Schäden vermieden werden können. Der dritte Teil der
Ratgeberserie beschäftigt sich mit Schneedruck.

Die Gefahren von Schneedruck, also Schnee- oder auch Eismassen,
die sich auf natürliche Weise angesa

Rückblick: Auswirkungen der Sturmtiefserie im Januar

Berlin, 27.01.2015. Weite Teile Mitteleuropas waren vom 8. bis 11. Januar von einer Serie aus Sturm- und Orkantiefs betroffen. Sturm und teilweise Böen bis Orkanstärke sorgten für zahlreiche umgestürzte Bäume sowie Schäden an Häusern und Fahrzeugen. Auch Menschen wurde verletzt. An der deutschen Nordseeküste löste die Sturmserie insgesamt fünf Sturmfluten aus. Thomas Sävert und Stefan Laps, Experten der MeteoGroup-Unwetterzentrale, haben die

1 10 11 12 13 14 23