Angesichts der Bestätigung der neuen EU-Kommission erklärt Julia Klöckner, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, und Hansjörg Durz, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Wirtschaftsausschuss:
Julia Klöckner: "Die neue Kommission muss nun liefern, für einen starken Wirtschaftsstandort. Das bedeutet auch Kurskorrektur. Es muss Schluss sein mit immer neuen Regulierungen, Reglementierunge
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2024:
"Deutschland kann das, wenn wir mit einer modernen Standortpolitik den wirtschaftlichen Riesen Deutschland wieder entfesseln"
Die Zahlen sind eindeutig: Die große Mehrheit der Unternehmer blickt mit Sorge auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeb
Der Deutsche Fahrradpreis sucht zum 25. Mal die Leuchtturmprojekte der Radverkehrsförderung. Ausgezeichnet werden kreative Lösungsansätze oder außergewöhnliche Projekte, die den Radverkehr nachhaltig verbessern und einen spürbaren, gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Kommunen, Institutionen, Vereine und Privatpersonen können ihre Bewerbungen vom 23.10. bis zum 10.12.2024 in den drei Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation und Ehrenamt unter www
Vorschau: Die Woche vom 14. bis 20. Oktober (https://www.europarl.europa.eu/news/de/agenda)
Diese Woche tagen die Ausschüsse und Fraktionen in Brüssel. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die unten folgenden Themen.
Ausführliche Tagesordnungen der Ausschüsse, inklusive der Sitzungsdokumente, finden Sie auf der eMeeting-Webseite (https://emeeting.europarl.europa.eu/emeeting/committee/de/archives), Livestreams aller Sitzungen im EP-Multimedia Centre (https://multimedia
Nach Ablauf der Antragsfrist für die Erlaubnis nach dem Kreditzweitmarktgesetz steht fest: Nur gut zwei Dutzend Inkassounternehmen haben sich darum bemüht. So ist eingetreten, was der BDIU vorhergesagt hatte: Anstatt mehr Wettbewerb im Markt für notleidende Kredite (Non-Performing-Loans, NPL), gibt es nun weniger. Nicht die Angebotsseite wurde gestärkt, sondern die Abnehmerseite hat sich konsolidiert.
Die Bescheide sind verschickt. Der Zulassungsprozess als Kreditdienstleis
– Aktion "Zukunft braucht Wahrheit" für faktenbasierten Diskurs
– Jugendliche entwickeln Lösungen zu wichtigen gesellschaftlichen Themen
– Beitrag gegen Anwachsen von Desinformation und Populismus
Mit einem deutschlandweiten Recherchewettbewerb wollen Covestro und die Handelsblatt Media Group dazu beitragen, bei Schülerinnen und Schülern die Orientierung an Fakten zu stärken. Unter dem Motto "Zukunft braucht Wahrheit" haben Jugendliche dabei die Gel
Am 1. Oktober 2024 startet der 55. Internationale Jugendwettbewerb jugend creativ. Unter dem Motto "Echt digital" sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich in Bildern, Kurzfilmen und Quizfragen mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt auseinanderzusetzen. "Junge Menschen sind heute mit digitalen Technologien bereits früh vertraut. Fragen aber stellen sich auch ihnen: Welche Auswirkungen hat der Einsatz digitaler Werkzeuge – wie etwa der Künstlichen Int
Autorin Corinna Spaeth: "Nur wer die besten Talente in seinem Netzwerk bindet, ist auf das KI-Zeitalter vorbereitet und bleibt wettbewerbsfähig"
Wir leben in Zeiten des Umbruchs und der Widersprüche, auch am Arbeitsmarkt. Künstliche Intelligenz, demografischer Wandel, digitale Transformation und die radikale Zuspitzung globaler Krisen führen zu Zukunftsängsten, Überforderung und noch nie dagewesenen Druckdynamiken bei Arbeitnehmenden wie Arbeitgebenden. H
Nachdem die SPD-Bundestagsfraktion in ihrem jüngsten Positionspapier (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/temu-shein-spd-fraktion-fordert-abschaffung-der-zollfreigrenze-a-c7775773-5ff4-43a9-afc0-9d9d39ed0426) umfassende Punkte vorgelegt hat, den fairen Wettbewerb im E-Commerce gegen asiatische Plattformen zu schützen, hat nun auch das Bundeswirtschaftsministerium einen "Aktionsplan E-Commerce" angekündigt (https://www.capital.de/wirtschaft-politik/aktionsplan-g
In Deutschland wird der Luftverkehr durch hohe Gebühren und Steuern belastet. Schweden setzt stattdessen auf Steuererleichterungen, um den Luftverkehr wieder in Schwung zu bringen. An den deutschen Flughäfen fehlen noch immer 15 Prozent der Reisenden im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit. Airlines, wie zuletzt Ryanair, kündigen weitere deutliche Einschnitte in das Streckennetzt an, weil die staatlichen Gebühren und Regulierungen zu den höchsten in Europa gehören. "D