9 von 10 Games-Unternehmen sehen dringenden Handlungsbedarf bei der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

9 von 10 Games-Unternehmen sehen dringenden Handlungsbedarf bei der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Die negative Stimmung in der deutschen Wirtschaft macht auch vor der Games-Branche nicht halt: So gibt es zwar Bereiche, in denen positiv auf den Standort Deutschland geblickt wird, etwa auf das gesellschaftliche Klima gegenüber Games oder bei der Ausbildung von Nachwuchskräften. Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Games-Standort im internationalen Vergleich bewertet die große Mehrheit der Games-Unternehmen hierzulande insgesamt aber als schlecht, teilweise sogar sehr

EU-Terminvorschau vom 9. bis 21. März

EU-Terminvorschau vom 9. bis 21. März

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Sonntag, 9. März

Brüssel: Pressekonferenz mit Kommissionspräsidentin von der Leyen zu den ersten 100 Tagen ihrer zweiten Amtszeit

Anl&a

Thüga-Vorstandsvorsitzender Alsheimer: „Europäische Energiewirtschaft entfesseln“ – Clean Industrial Deal darf nicht zulasten kommunaler Energieversorger gehen

Thüga-Vorstandsvorsitzender Alsheimer: „Europäische Energiewirtschaft entfesseln“ – Clean Industrial Deal darf nicht zulasten kommunaler Energieversorger gehen

"Mit dem Clean Industrial Deal hat die Europäische Kommission ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Das ist wichtig und richtig, wir brauchen eine wettbewerbsfähige Wirtschaft in Europa. Die Kommission will gleichzeitig die Transformation in Richtung Klimaneutralität umfassend vereinfachen. Auch das begrüßt die Thüga sehr! Wir brauchen mehr Pragmatismus und weniger Bürokratie. D

Gemeinsam Zukunft gestalten: Genossenschaftliche FinanzGruppe setzt Impulse zur Bundestagswahl 2025

Gemeinsam Zukunft gestalten: Genossenschaftliche FinanzGruppe setzt Impulse zur Bundestagswahl 2025

Deutschland steht vor wegweisenden Entscheidungen. "Eine neu gewählte Bundesregierung wird die große Herausforderung zu meistern haben, die Zukunft Deutschlands aktiv zu gestalten. Das erfordert eine klare Priorisierung bei der Verteilung der Haushaltsmittel und eine ehrliche Kommunikation gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern", so Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). In fünf Handlungsfel

Liechtenstein übernimmt Co-Vorsitz der Alpenstrategie EUSALP

Liechtenstein übernimmt Co-Vorsitz der Alpenstrategie EUSALP

2025 hat Liechtenstein zusammen mit Österreich den Vorsitz der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) für ein Jahr übernommen. Die EUSALP vereint die 7 Alpenstaaten Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, die Schweiz und Slowenien mit ihren 48 Regionen. Der gemeinsame Vorsitz ist Ausdruck der engen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Alpenraum sowie der besonders engen Partnerschaft zwischen Liechtenstein und Österreich. In ihrer R

Jugendwettbewerb GamesTalente startet / Neues Web-Portal für Nachwuchsentwicklerinnen und -entwickler

Jugendwettbewerb GamesTalente startet / Neues Web-Portal für Nachwuchsentwicklerinnen und -entwickler

Ein eigenes Computerspiel entwickeln können junge Gaming-Fans zwischen 13 und 16 Jahren aller Schulformen ab sofort beim bundesweiten Wettbewerb GamesTalente. Auf www.gamestalente.de finden sie in einem virtuellen Dorf Tipps und Tools, um ihre eigene Spielidee als Wettbewerbsbeitrag einzureichen. Dabei erwerben sie spielerisch digitale Schlüsselkompetenzen, die in der Berufswelt gebraucht werden. Games Talente ist ein Projekt im Rahmen der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbandes.

Jetzt bewerben: Bayerisches Wirtschaftsministerium sucht BAYERNS BEST 50

Jetzt bewerben: Bayerisches Wirtschaftsministerium sucht BAYERNS BEST 50

Renommierter Unternehmenspreis des Bayerischen Wirtschaftsministeriums wird von Baker Tilly als unabhängiger Juror unterstützt. Sonderpreise für "Bayerische Unternehmerin des Jahres" sowie besonderes Engagement in den Bereichen Ausbildung und Nachhaltigkeit. Hohe Öffentlichkeitswirksamkeit für ausgezeichnete Unternehmen.

Auch in diesem Jahr können sich wieder alle inhabergeführten mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Bayern um den renommier

Deutschland kann Innovation – aber nicht überall

Deutschland kann Innovation – aber nicht überall

Wer sind die Innovationstreiber in Deutschland? Ein Blick auf die Einreichungen beim German Innovation Award gibt Aufschluss: Nordrhein-Westfalen führt die Rangliste mit 25 Prozent der Auszeichnungen an, dicht gefolgt von Baden-Württemberg (21 Prozent) und Bayern (19 Prozent). Auf Stadtebene zeigt sich ein ähnliches Bild: München dominiert mit 5,5 Prozent der prämierten Projekte, gefolgt von Berlin (3 Prozent) sowie Hannover und Stuttgart (jeweils 2,5 Prozent). Düss

1 2 3 42