TV-Werbung: AS&S geht mit stabilen Preisen in das Jahr 2011

Der Vermarkter ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH
(AS&S) geht mit stabilen Preisen ins Werbejahr 2011. Innerhalb des
gesamten ARD-Vermarktungsportfolios liegt der durchschnittliche Preis
für den klassischen 30-Sekunden-Spot von Montag bis Freitag in 2011
bei 15.949 Euro. "Mit unserer Preisgestaltung bieten wir den Kunden
Verlässlichkeit. Die Tarife bleiben im neuen Jahr unverändert. Unsere
Preise spiegeln die Leistungsdaten unserer Vermarktungsangebote
wider. Und n

fischerAppelt, furore setzt Kampagne der Minijob-Zentrale fort

Die Werbeagentur fischerAppelt, furore setzt ab
Herbst dieses Jahres die Kampagne der Minijob-Zentrale im Auftrag der
Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See fort. Der Fokus der
Kampagnenwelle liegt auf dem Thema Unfallversicherung. Denn nur ein
angemeldeter Minijobber ist auch offiziell unfallversichert.

Die Kampagne zeigt Minijobber kurz vor dem Unfall. Im Haushalt
passieren bekanntlich die meisten Unfälle und auch die Haushaltshilfe
ist nicht davor geschützt. Ein se

Brand Licensing Europe 2010 launcht License This!

ewswire) – Brand Licensing Europe 2010,
die von Advanstar veranstaltete Lizenzierungsmesse, gab heute die
Einführung von License This! The Next Big Thing bekannt – eine
einzigartige Herausforderung und Gelegenheit für aufgeweckte
Jungunternehmer, die in das weltweite Lizensierungsgeschäft
eintauchen wollen und ihre Geschäftsidee lancieren.

Der Wettbewerb im "Dragons‘ Den" Stil wird es Unternehmern
ermöglichen, den Hauptpreis zu gewinnen, indem sie vor eine

Sponsoring einer Weltmeisterschaft stärkt einige Marken, hat aber wenig Auswirkung auf andere, so die neue SSI Studie

ewswire) – Die grosse
Investition in ein Sponsoring der Weltmeisterschaft zahlt sich für
einige Firmen aus, während andere wenig Gegenleistung für Ihr Geld
bekommen. Eine neue Studie in den weltweiten Panels von Survey
Sampling International (SSI) — welche die Sponsor-Bekanntheit vor
und nach der Weltmeisterschaft vergleicht — offenbart, dass VISA,
McDonald’s und Hyundai bei sowohl Männern als auch Frauen weltweit
Zuwächse erleben. Männer aller Altersgruppen und

Aktuelle Web-Monitoring-Studie der Consline AG untersucht Kundenmeinungen zu Einzelhändlern und Markenartiklern

Die Nummer 1 des deutschen
Lebensmitteleinzelhandels punktet bei den Verbrauchern im Internet
vor allem mit ihrem Food-Sortiment: Wie eine aktuelle
Web-Monitoring-Studie der Consline AG zeigt, bewerten 82% der Nutzer
von Online-Foren das Edeka-Lebensmittelsortiment positiv. Auch die
aktuelle Edeka-Werbekampagne mit dem Claim "Wir lieben Lebensmittel"
kommt gut bei den Verbrauchern an. Bei Wettbewerber Rewe werden vor
allem die Eigenmarken und ihr Preis-/Leistungsverhältnis

Muss Werbung auch auf die Schwächen eines Produktes aufmerksam machen?

Werbung dient Unternehmen dazu, ihre Produkte so vorteilhaft wie möglich zu präsentieren, um damit potentielle Käufer gewinnen zu können.

Zu diesem Zwecke werden die Produkte selbstverständlich in das vorteilhafteste Licht gerückt, das den Unternehmen greifbar ist. Alle Vorteile des Produktes werden genauestens aufgelistet, sodass keines fehlt. Die Funktionen werden ausführlich beschrieben, sodass der Kunde ein Bild davon erhält, welche Vorteile eben jene

Nayokiübernimmt das Online Marketing für den Adler-Webshop

Seit Juli 2010 betreut Nayoki das Online Marketing
für den neuen Online-Shop der Adler Modemärkte. Den Adler-Kunden wird
seit März die Möglichkeit geboten, nicht nur in den 130 Filialen,
sondern auch bequem von zu Hause aus zu shoppen: Mittlerweile sind
mehr als 2.000 Artikel aus den Sortimenten Damen-, Herren- und
Kindermode online erhältlich.

Den Etat für das Performance Marketing des neuen
Adler-Online-Shops sicherte sich Nayoki. Ein umfangreicher Mediapl

DDV-Brief-Robinsonliste: Immer mehr Verbraucher nutzen Online-Antrag

Seit Juni bietet der Deutsche Dialogmarketing
Verband (DDV) in seinem Verbraucherportal
http://www.ichhabediewahl.de die Eintragung in die
DDV-Brief-Robinsonliste online an. Bisher war die Aufnahme nur
postalisch möglich. Die Online-Variante hat den Eintrag wesentlich
vereinfacht und wird sehr gut angenommen. Seit Bestehen des
Verbraucherschutzinstruments 1971 haben sich bereits über 730.300
BürgerInnen in die Liste aufnehmen lassen.

Mit Alternative A schließt man