Zeitungen unterstützen Qualitätsinitiative Werbewirkungsforschung
An der marktübergreifenden Initiative für mehr Qualität in der Werbewirkungsforschung beteiligen sich neben sieben Mediengattungen auch Facebook und Google.
An der marktübergreifenden Initiative für mehr Qualität in der Werbewirkungsforschung beteiligen sich neben sieben Mediengattungen auch Facebook und Google.
Flughafen Düsseldorf und Kinetic analysieren Werbemedien an den Gates B / Wahrnehmung der Werbung im Airport-Umfeld hoch / Einfluss der Kreation auf Werbeerfolg erneut nachgewiesen
INNOFACT hat ein neues Online-Instrument zur Messung der Werbewirksamkeit von OOH Kampagnen entwickelt. Damit kann die Kampagne bereits im Vorfeld der Werbeschaltung optimal auf die entsprechende Zielgruppe und die Werbeplätze zugeschnitten werden.
Medienhaus Deutschland legt Konsumenten-Relevanz-Studie zum Telekommunikations-Markt über Käufermotive und Medienauswahl vor.
In einer neuen Studie der American Marketing Association wurde untersucht, welche Methoden den Verkaufserfolg von Werbung am genauesten vorhersagen. Das Ergebnis ist eindeutig: Messungen der Gehirnströme im Kernspintomographen (fMRT) sind klassischen Methoden deutlich überlegen.
Wer beim Super Bowl wirbt, will etwas bewirken. Doch welche Spots lösen wirklich Kaufimpulse aus? Ratingagentur Advertising hat die Fernsehspots großer Autohersteller hinsichtlich ihrer Wirkung im Unterbewusstsein untersucht. Ergebnis: Die deutschen Nobelmarken BMW und Mercedes-Benz fahren am Ziel vorbei. Die Nase vorn hat Kia.
Ratingagentur Advertising hat die aktuellen Fernsehspots großer Schokoladenmarken hinsichtlich ihrer Wirkung im Unterbewusstsein untersucht. Ergebnis: Ferrero macht’s am besten. Aber alle Spots haben noch Luft nach oben.
Ein neues Analyseinstrument von Ratingagentur Advertising misst die Wirkung von Marketingmaßnahmen erstmals dort, wo die Kaufentscheidung fällt: im Unterbewusstsein des Kunden. Der Subconscious Decision Marketing Index© (SDMI©) bündelt die wichtigsten Erkennisse aus 35 wissenschaftlichen Disziplinen in einer Kennzahl und schafft so mehr Vergleichbarkeit und Transparenz.
„Medienhaus Deutschland Konsumenten-Relevanz-Studie" beleuchtet Verbrauchermotive im Tagesablauf
Kreative und emotional ausgerichtete Werbung ist keine Erfindung der letzten Jahre. Bereits in den 1970er Jahren wurde Werbung zunehmend bunter, kreativer, verspielter und emotionaler – man denke zum Beispiel an die Werbekampagne „Sexy-mini-super-flower-pop-on-cola – alles ist in Afri-Cola“. Die Kampagne, die junge Frauen lasziv tanzend hinter einer mit Wasser bedeckten Glasscheibe zeigte, war ein kleiner Skandal. Und auch bezüglich der Darstellungsform von Werbung waren die 70er Jahre bede