Welches Geschenk passt zum Image?, fragt die Wiener Zeitung. Und liefert in einem Beitrag zum Thema Werbeartikel einen Überblick über den Einsatz von Werbeartikeln im Nachbarland Österreich. Auch hier gilt: statt witzigen und ausgefallenen Werbeartikeln dominieren Häferl (Tassen) und Kulis als solide und vor allem nützliche Botschafter.
Die aktuelle Studie „Future Kids“ des Zukunftsinstituts bestätigt den wachsenden Einfluss von Kindern auf Konsum und Kultur. Demzufolge erstrecken sich die Konsumwünsche von Kindern mittlerweile in alle Lebensbereiche und werden auch für typische Erwachsenen-Branchen immer relevanter. Die Erkenntnisse der Studie sind somit auch für die richtige Auswahl passender Werbeartikel für Kinder von besonderer Relevanz, denn die Lebens- und Bedürfniswelt von Kindern hat sich
Licht ist, wie Feuer, eines der bedeutendsten Phänomene aller Kulturen. Aus diesem Grund fasziniert Licht auch immer noch im Alltag. Somit setzen leuchtende Werbeartikel ein besonderes Highlight auf das werbende Unternehmen und die zu vermittelnden Botschaft. Wie faszinierend Licht in der Kunst sein kann, wird zurzeit durch die Biennale für Internationale Lichtkunst deutlich.
Deutschland ist im Halbfinale der Weltmeisterschaft und Fans jubeln beigeistert in schwarz-rot-goldenen Outfits. Und das ganze nicht beim Fussball, sondern beim Eishockey. Was vor Jahren noch undenbbar erschien, ist nun schon fast Alltag. Die Deutschland-Outfits werden immer kreativer.
Kaum ist die Fußball-Bundesliga vorbei, rollt der Ball dennoch weiter, bis dieser nach Europa League-, DFB Pokal- und Champions League-Finale kurzzeitig stehen bleibt, bevor es ab dem 11. Juni 2010 für vier Wochen lang gemäß der lapidaren Fußballweisheit heißt: „Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten“.