Warnhinweis: Betrugsversuch mit „Weihnachtsbonus“ der EU

Liebe Mitgliedsunternehmen,
in der Krise zeigt sich der Charakter eines Menschen – leider versuchen gerade wieder Betrüger Profit aus dem unternehmerischen Leid von Unternehmern zu schlagen. Aktuell gibt es einen erneuten Betrugsversuch mit a…

Achtung Betrug mit Corona-Soforthilfe

ACHTUNG BETRUG!
Liebe Mitgliedsunternehmen,
aktuell werden im Zusammenhang mit der Corona-Soforthilfe in Bayern E-Mail verschickt, die angeblich von Bayerischen Wirtschafsministerium stammen.
Die Absender-E-Mail ist eine: @stmwi-bayern.de.com …

Achtung Rechnungsbetrug “UNITED HOSTING DEUTSCHLAND”

Liebe Mitglieder des BDS Bayern,
eine WARNUNG:
Gegenwärtig ist folgendes Schreiben/E-Mail der Firma „UNITED HOSTING DEUTSCHLAND”
Domain & Web Hosting Service“ (angehängtes PDF-Dokument) im Umlauf.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass e…

Betrug mit dem Verpackungsregister

Liebe Mitglieder des BDS Bayern,
eine WARNUNG:
Gegenwärtig sind wohl Rechnungen im Umlauf, die den Anschein erwecken könnten, dass diese in direktem Zusammenhang mit einer Registrierung im Verpackungsregister LUCID (https://lucid.verpackungsre…

Achtung vor Fake-Anrufern von “Google”

Liebe Mitglieder,
gegenwärtig finden wieder zweifelhafte Telefonanrufe statt:
Unternehmer werden angerufen. Der Anrufer behauptet, er sei von Google und der Unternehmer habe einen Vertrag mit Google. Wenn der Unternehmer nun …

Online-Handel (Waren/Dienstleistungen): Vorsicht! Online-Abmahnfalle!

Die Widerrufsbelehrung muss die Service-Telefonnummer enthalten! Stellt ein Unternehmer, der Waren / Dienstleistungen über das Internet vertreibt, für seine Kunden eine Service-Telefonnummer zur Verfügung, muss er diese, ebenso wie eine Fax-Nr. oder E-Mail-Adresse auch in der von ihm verwendeten gesetzlichen Muster-Widerrufsbelehrung angeben. Das entschied nun das OLG Schleswig (Urteil v. 10.01.2019, Az.: 6 U 37/17).…

Die Arbeitnehmerhaftung bei Schäden am Arbeitsplatz

Bereits vor dem erstmaligen Inkrafttreten des BGB (01.01.1900) war gefordert worden, die Arbeitnehmerhaftung auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen. Doch der Gesetzgeber ist diesem Wunsch bis heute nicht nachgekommen. Der im Zuge der Schuld…