Lehrerbildung und Waldorf100 sind wichtige Schwerpunkte für die kommende Legislaturperiode des neu gewählten Vorstandes

Lehrerbildung und Waldorf100 sind wichtige Schwerpunkte für die kommende Legislaturperiode des neu gewählten Vorstandes

Die Waldorfgemeinschaft mit rund 270 anwesenden Schulvertreter*innen und persönlichen Mitgliedern würdigte und verabschiedete die scheidenden Vorstandsmitglieder Dr. Susanne Speckenbach, Franz Glaw und Dr. Albrecht Hüttig. Gleichzeitig entschieden die Wahlberechtigten sich für die drei neuen Vorstandsmitglieder Nele Auschra, Geschäftsführerin der inklusiven Michaeli Schule Köln, Thorsten Feles, Vorstandsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg und Eva […]

Bundesländer missachten Grundgesetz – Freie Waldorfschulen fordern eine deutliche Verbesserung der öffentlichen Finanzierung für Ersatzschulen

Bundesländer missachten Grundgesetz – Freie Waldorfschulen fordern eine deutliche Verbesserung der öffentlichen Finanzierung für Ersatzschulen

Hamburg, 22.11.2016, VS: Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) fordert eine deutliche Anhebung der Zuschüsse für Schulen in freier Trägerschaft, die sich an den tatsächlichen Kosten orientiert. Wie das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) in einer neuen Studie feststellt, verstoßen fast alle Bundesländer in der Ersatzschulfinanzierung gegen die Verfassung. Laut Grundgesetz darf in Deutschland an keiner Schule eine „Sonderung nach den Besitzverh&

Bund der Freien Waldorfschulen warnte bereits Anfang 2015 vor Reichsbürgern

Bund der Freien Waldorfschulen warnte bereits Anfang 2015 vor Reichsbürgern

Stuttgart/Hamburg, 21. Oktober 2016/CMS/VS. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) macht anlässlich der aktuellen Debatte über die unterschätzte Gefahr, die von sog. Reichsbürgern ausgeht, erneut auf die Broschüre „Die Reichsbürgerbewegung – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Neu-Deutschtum“ aufmerksam. Die Publikation erschien bereits im Januar 2015, nachdem der Geschäftsführer einer Waldorfschule Räume der Schule für eine Versammlung

Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder auf

Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder auf

Stuttgart/Karlsruhe/Hamburg, 31. März 2016/CU. Die Waldorfschulen in Deutschland beteiligen sich in zunehmenden Ausmaß an der Beschulung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen. Das geht aus einer Analyse der Beratungs- und Koordinierungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) und der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. hervor. Danach haben bisher bundesweit 21 Waldorfschulen Flüchtlingskinder oder -jugendliche aufgenommen, mindestens 30 weitere Sch

Mehr Mittel für Lehrerbildung und Beratung bei Flüchtlingsklassen

Mehr Mittel für Lehrerbildung und Beratung bei Flüchtlingsklassen

Hamburg/Stuttgart/Kassel, 24. November 2105/CU. Wichtige Weichenstellungen für die Waldorflehrerbildung sowie die Aufnahme von Flüchtlingskindern an Waldorfschulen sind auf der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Kassel erfolgt. Thema war außerdem ein Vorblick auf das 100-jährige Jubiläum der Waldorfschule im Jahr 2019.

Waldorfschulen vermitteln Lernfreude und Selbstvertrauen – Praxis der Waldorfpädagogik wird durch empirische Forschung bestätigt

Waldorfschulen vermitteln Lernfreude und Selbstvertrauen – Praxis der Waldorfpädagogik wird durch empirische Forschung bestätigt

Stuttgart/Berlin, 26. September 2012/CU. Waldorfschüler lernen freudiger, finden ihre Schule überwiegend einladend und fühlen sich zu zwei Dritteln individuell von den Lehrern wahrgenommen. Außerdem sehen sie sich in ihrer Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt, d.h. sie lernen in der Schule ihre Stärken kennen. Dies ist ein Ergebnis der ersten großen empirischen Studie zu Bildungserfahrungen an den Waldorfschulen, die der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS)

Waldorfschulen investieren wieder kräftig in die Lehrerbildung

Waldorfschulen investieren wieder kräftig in die Lehrerbildung

Mannheim/Stuttgart, 26. März 2012/CU. Wegweisende Entscheidungen zur Lehrer-bildung hat die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Mannheim getroffen. Rund 8,6 Mio. Euro werden die Waldorfschulen im Schuljahr 2011/12 in die Lehrerbildung investieren, im darauf-folgenden Schuljahr werden es 9,1 Mio. Euro sein, so die Zahlen aus dem verabschiedeten Haushalt des BdFWS.