WaldorfschülerInnen mit ihrer Schule überwiegend zufrieden

Hamburg/Stuttgart, 28. Mai 2015/CU. Die hohe Unzufriedenheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland mit ihrer Schule gilt so nicht für die Waldorfschülerinnen und -schüler. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) anlässlich der Veröffentlichung der Children’s World Studie der Goethe-Universität Frankfurt hin.

Berufliche Bildung als neue und alte Aufgabe der Waldorfschule

Borchen/Hamburg/Stuttgart, 28. April 2015/CU. Berufliche Bildung wird zunehmend auch an Waldorfschulen zum Thema, seit in Nordrhein-Westfalen und in Berlin Waldorf-Berufskollegs entstanden sind. Eine neue Forschungsstelle für Waldorf-Arbeitspädagogik/Berufsbildung und ein Kompetenzzentrum an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sollen jetzt die Kollegs beraten und diese Entwicklung wissenschaftlich begleiten.

Waldorfschule Schwerin hat jetzt eine „Lehrerin des Jahres“

Schwerin/Stuttgart/Hamburg, 5. März 2015/CU. Unter den neun Pädagogen, die sich in Mecklenburg-Vorpommern jetzt „Lehrer des Jahres“ nennen dürfen, ist auch eine Waldorflehrerin. Juliane Schwarte (64), Klassenlehrerin an der Freien Waldorfschule Schwerin, wurde von Ministerpräsident Erwin Sellering und Bildungsstaatssekretär Sebastian Schröder mit dem Titel ausgezeichnet.

Von Goethe bis zu den neuen Medien – Waldorfpädagogik auf der Buchmesse

Leipzig/Stuttgart/Hamburg, 25. Februar 2015/CU. Alte und neue Medien stehen im Mittelpunkt des Auftritts der Waldorfpädagogik auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Bei einer Veranstaltung im Rahmen von Fokus Bildung geht es um das Thema Medienmündigkeit, bei einer Lesung mit Gespräch im Mendelsohn Haus um „Sternstunden der deutschen Literatur.“ Veranstalter ist die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS).

Waldorfeltern sind Mitgestalter des Schullebens

Pressemitteilung, 27.06.2014
Berlin/Stuttgart/Hamburg, 27. Juni 2014/CU. Waldorfeltern haben von Anfang an die Möglichkeit, sich an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen und dabei Verantwortung zu übernehmen. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) anlässlich des 3. Deutschen Schulrechtstags heute in Berlin hin, der sich mit der Rechtsstellung der Eltern befasst.

„Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit

Wiesbaden/Hamburg/Stuttgart, 28. April 2014, CU/CMS. Die neuesten Zahlen der Bundesbehörde Destatis zur Entwicklung des Schulwesens in Deutschland zeigen die Waldorfschulen im stetigen Aufwärtstrend in den letzten zehn Jahren: um 22 Prozent ist die Zahl der Schulen gestiegen. Dieser Trend ist auch langfristig belegbar: seit dem Schuljahr 1992/93 erhöhte sich die Schülerzahl der Waldorfschulen in Deutschland von 56.121 auf 82.063 im Schuljahr 2012/13.

Bund der Freien Waldorfschulen bringt Waldorf-Kreditkarte heraus

Bund der Freien Waldorfschulen bringt Waldorf-Kreditkarte heraus

Stuttgart, 16. April 2013/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) bringt in Kooperation mit den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners (Freunde) und der GLS-Bank eine Waldorf-Kreditkarte heraus. Bei jedem Zahlungsvorgang mit der VISA-Karte fließt ein kleiner Geldbetrag an die zwei gemeinnützigen Verbände, um so die weltweite Waldorfbewegung zu unterstützen.

Kunstwerke als Erfahrungsort – Waldorflehrerfortbildung bei der Leipziger Buchmesse

Kunstwerke als Erfahrungsort – Waldorflehrerfortbildung bei der Leipziger Buchmesse

Leipzig, 7. März 2013/CU. Ästhetische Erziehung als wichtiges Mittel der Persönlichkeitsentwicklung und der Geschichtsunterricht an der Waldorfschule mit seiner menschheitsgeschichtlichen Ausrichtung sind die beiden Themen, die der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) im Fortbildungsprogramm der diesjährigen Buchmesse in Leipzig anbietet.

Inklusion heißt, Pädagogik täglich neu zu entwickeln

Inklusion heißt, Pädagogik täglich neu zu entwickeln

Köln/Stuttgart, 22. Februar 2013/CMS. Zur Inklusion als dem Leitthema der didacta 2013 hat die Waldorfpädagogik bei einer Veranstaltung ihre Positionen deutlich gemacht und diese sowohl mit Praxisbeispielen als auch theoretisch belegt. Die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Sylvia Löhrmann lobte die Waldorfschulen bei einem Standbesuch für ihre besonderen Bemühungen um ganzheitliche Lern­prozesse und die Persönlichkeitsbildung jedes einzelnen Sch&uum

UNESCO-Auszeichnung für Interkulturelle Waldorfschule Mannheim

UNESCO-Auszeichnung für Interkulturelle Waldorfschule Mannheim

Mannheim/Stuttgart, 5 .Februar 2013/CU. Die Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim (FIW) ist von der Deutschen UNESCO-Kommission als vorbildliches Beispiel für zukunftsfähige Bildung ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung als „Projekt der UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung“ wird am 20. Februar auf der didacta in Köln an die Vertreter der Schule vergeben. An der Interkulturellen Waldorfschule im Mannheimer Stadtteil Neckarstadt-West werden 300 Schüler aus 33 vers