Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wahrnehmung und Vernetzung sollen in den Waldorfschulen und -kindergärten auf allen Kontinenten vielfältigste Projekte und Aktionen stattfinden, um über Grenzen hinweg eine lebendige internationale Verbundenheit zu schaffen, die heute so wichtig […]
Stuttgart/Hamburg, 16. Juni 2016/VS/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen sieht durch den Bericht „Bildung in Deutschland 2016“ des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) das waldorfpädagogische Konzept des gemeinsamen Lernens bestätigt. In Deutschland lernen 85.797 Waldorfschüler*innen an 236 Schulen gemeinsam von Klasse eins bis zwölf. Dazu verzichten die Waldorfschulen auf Sitzenbleiben und Schulnoten in der Unter- und Mittelstufe.
Stuttgart/Hamburg/Leipzig, 3. März 2016/CU. Pädagogische Akzente setzt der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) auch in diesem Jahr auf der Leipziger Buchmesse vom 17. – 20. März 2016, Halle 5, Stand K 401. Es geht unter anderem um Sprachförderung, außerdem informieren täglich Veranstaltungen über die Berufe WaldorflehrerIn und WaldorferzieherIn.
Stuttgart/Hamburg/Köln, 9. Februar 2015/CU. Veränderte Bedingungen von Kindheit, auf die sich die Schulen einstellen müssen, sind in diesem Jahr Thema des Auftritts der Waldorfschulen und -kindergärten auf der Bildungsmesse didacta vom 16. bis 20. Februar 2016 in Köln, Halle 8, Stand B 010/C 015. Die Messe dient außerdem auch der Gewinnung von WaldorflehrerInnen, da an den Waldorfschulen in Deutschland pro Jahr rund 600 Stellen neu zu besetzen sind.
Frankfurt/Hamburg/Stuttgart, 13. Oktober 2015/CU. Wie kann die Schule Kinder auf den Umgang mit modernen Medien vorbereiten? Eine neue Publikation der Pädagogischen Forschungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) zum Thema Medienpädagogik zeigt auf, was die Waldorfpädagogik zu dieser wichtigen Aufgabe beitragen kann. Auf der Frankfurter Buchmesse wird das Grundlagenwerk von Prof. Dr. Edwin Hübner im Gespräch mit Dr. Steffen Borzner vorgestellt.
Schwerin/Stuttgart/Hamburg, 5. März 2015/CU. Unter den neun Pädagogen, die sich in Mecklenburg-Vorpommern jetzt „Lehrer des Jahres“ nennen dürfen, ist auch eine Waldorflehrerin. Juliane Schwarte (64), Klassenlehrerin an der Freien Waldorfschule Schwerin, wurde von Ministerpräsident Erwin Sellering und Bildungsstaatssekretär Sebastian Schröder mit dem Titel ausgezeichnet.
Pressemitteilung, 18.08.2014
Stuttgart/Hamburg, 18. August 2104/CU. Angehende junge Lehrer, die im kommenden Schuljahr nicht in den staatlichen Schuldienst übernommen werden, können an einer der 232 Waldorfschulen in Deutschland eine Alternative finden. Jährlich sind dort 600 Stellen zu besetzen. Auf diese Möglichkeit möchte der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) aufmerksam machen angesichts der Tatsache, dass in vielen Bundesländern ein Großteil der Refer
Hamburg/Kassel, 8. Januar 2014/CMS. Das 10. Kasseler Jugendsymposion im Juni 2014 widmet sich dem hochaktuellen Thema der „Empathie“. Beim 9. Kasseler Jugendsymposion vom 12. bis 15. Dezember 2013 behandelten 220 Waldorf-schülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Leben“ und vertieften es in Vorträgen, Seminaren und Trainings, lernten neue Forschungsansätze kennen und konnten lebensbezogene Fertigkeiten erwerben.
Die Umsetzung des Inklusionsgedankens entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention setzt einen Paradigmenwechsel im deutschen Schulwesen voraus. Mit den derzeit vorherrschenden Selektionsmechanismen ist Inklusion nicht vereinbar.
Stuttgart/Hamburg, 15. August 2013/CU/HKU. „7 Kernforderungen an die Bildungspolitik zur Bundestagswahl 2013“ hat der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) jetzt veröffentlicht. Er tritt darin unter anderem für die Verankerung eines selektionsfreien Rechts auf Bildung im Grundgesetz ein, außerdem für die Autonomie aller Schulen. Elternhäuser sollen zwischen den Schulformen frei wählen können durch die Einführung einer Schülerkopfpauschale.