Zur Wahl des Abgeordnetenhauses von Berlin präsentiert das Haus eine Mobilisierungs- und Informationskampagne.
Das Ziel: Es soll deutlich werden, dass es bei der Wahl am 26. September nicht nur um die Zusammensetzung des Deutschen Bundestags geht, sondern auch um das Berliner Landesparlament. Denn viele der stadtpolitischen Fragen und Probleme werden im Abgeordnetenhaus beantwortet und entschieden, nicht im Deutschen Bundestag. Und die Menschen sollen animiert werden, von ihrem Wahlrecht
Christian Haase MdB, KPV-Bundesvorsitzender und kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion anlässlich des offiziellen Wahlkampfauftaktes der Union diesen Samstag:
"In der Kommunalpolitik hat die unionsgeführte Bundesregierung in den vergangenen Jahren wegweisende Entscheidungen getroffen. Zwei möchte ich herausstellen: Indem der Bund dauerhaft bis zu 75 Prozent der Kosten für Wohnen und Heizen bei Sozialhilfeempfängern übernimmt, sparen die Kommunen j&
Seit einigen Wochen erklingen in den Straßen der Samtgemeinden Wathlingen, Flotwedel und Lachendorf bekannte Melodien. Dahinter steckt ein kreativer, unabhängiger Wahlkämpfer, Alexander Hass (50). Er hat sich für die anstehende Kommunalwahl im September, einen anderen Wahlkampf einfallen lassen. Über den Gesang möchte er Bürger*innen kennen lernen und mit ihnen ins Gespräch kommen. "Wer will kann natürlich mitsingen", betont der parteilose
CDU/CSU 30, Grüne 19, SPD 15, FDP 11, Linke 7, AfD 10 Prozent
Die Grünen fallen im RTL/ntv-Trendbarometer zum ersten Mal seit Anfang März wieder unter die 20-Prozent-Marke und erreichen jetzt 19 Prozent. Gegenüber der Vorwoche verlieren Grüne und FDP jeweils einen Prozentpunkt, SPD und AfD können um jeweils einen Prozentpunkt zulegen. Die Union bleibt bei 30 Prozent und bleibt damit stärkste politische Kraft. Ihr Vorsprung vor den Grünen beträgt 11,
Im Vorfeld des virtuellen Kongresses der Kommunalpolitischen Vereinigung von CDU und CSU (KPV) mit dem Kanzlerkandidaten der Union Armin Laschet, dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ralph Brinkhaus sowie dem CSU-Generalsekretär Markus Blume fordert Christian Haase, KPV-Bundesvorsitzender und kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, klare Zuständigkeiten zwischen den staatlichen Ebenen festzulegen:
Neben Personen und Parteiprogrammen spielen erfahrungsgemäß Pannen eine maßgebliche Rolle im Wahlkampf. Um unliebsame Datenpannen zu vermeiden, empfiehlt die Hamburger TeamDrive GmbH (www.teamdrive.de) ihren gleichnamigen Datenspeicher- und Austauschdienst. Ãœber den Hochsicherheitsservice lassen sich Strategien, Kampagnen, Plakatentwürfe, Einsatzpläne und was sonst noch alles für einen erfolgreichen Wahlkampf benötigt wird, zwischen allen Beteiligten durchweg von Ende-zu-Ende verschlüsselt […]
Gut eine Woche vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt liegt die CDU klar vor der AfD. Die CDU hat mit Reiner Haseloff die Chance, auch in der nächsten Legislaturperiode den Ministerpräsidenten zu stellen.
Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, ergäben sich die folgenden Projektionswerte für die Parteien: Die CDU käme zurzeit auf 29 Prozent, die AfD auf 23 Prozent, die Linke auf 11 Prozent, die SPD auf 10 Prozent, die Grünen auf 9 Prozent, die
Mit einer digitalen Andacht ist am Abend die 1. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu Ende gegangen. Mit den Wahlen der Vizepräsides und Beisitzer:innen hatte das Kirchenparlament zuvor das neue Präsidium der Synode vervollständigt. Als Vizepräsides wurden die Greifswalder Pädagogin Elke König und der lippische Superintendent Andreas Lange gewählt. Beide hatten das Amt auch in der vorangegangenen Synode inne. Beisitzer bzw. Beis
Anna-Nicole Heinrich ist neue Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die digital tagenden Synodalen wählten sie in ihrer konstituierenden Sitzung zur Vorsitzenden der 13. Synode. Auf Anna-Nicole Heinrich entfielen 75 von 126 abgegebenen Stimmen. In ihrer Vorstellung betonte sie: "Als Präses der EKD-Synode stehe ich für eine hoffnungsvolle, integrierende und pragmatische Kirche, die sich immer wieder neu entdeckt."
Mit einem Gottesdienst in der Herrenhäuser Kirche am Donnerstag, 6. Mai 2020, um 18 Uhr, beginnt die 1. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). In diesem Gottesdienst werden die Mitglieder der neuen Synode mit Namensaufruf verpflichtet. Die Predigt hält Präses Thorsten Latzel aus der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR). Der Gottesdienst kann ebenso wie die weitere Tagung im Livestream auf www.ekd.de/stream verfolgt werden.