EKD: Annette Kurschus ist neue Ratsvorsitzende / Leitende Theologin aus Westfalen für sechs Jahre an die Spitze der evangelischen Kirche gewählt

Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, ist heute Vormittag in Bremen mit 126 von 140 abgegebenen Stimmen von Synode und Kirchenkonferenz zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. "Wir freuen uns, dass mit Annette Kurschus eine ausgezeichnete Theologin gewählt wurde, die ebenso leitungserfahren wie zugewandt ist", so die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, in ihrer Gratulation. "Gemein

Evangelische Kirche hat einen neuen Rat / 14 Ratsmitglieder in Bremen gewählt

Synode und Kirchenkonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben heute (9. November) den Rat der EKD für die Zeit bis 2027 gewählt.

"Wir freuen uns, dass 14 engagierte Menschen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen in den Rat gewählt wurden", sagte Präses Anna-Nicole Heinrich. "Die Gewählten bringen verschiedene Lebenserfahrungen und Kompetenzen mit, die sie in der Arbeit des neuen Rates einbringen werden." Auch vor

„Sehet das Reich Gottes ist mitten unter Euch“ / In seinem letzten Bericht als Ratsvorsitzender vor der EKD-Synode wirbt Bedford-Strohm für eine Perspektive der Hoffnung

Zum Auftakt der pandemiebedingt digital tagenden Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm am heutigen Sonntag (7. November) seinen letzten Bericht als Ratsvorsitzender gehalten. Dabei warb er für eine christliche Perspektive der Hoffnung auf die Welt.

"Wer heute von Theologie der Hoffnung spricht, setzt sich – zumal in Zeiten noch immer nicht überwundener Pandemie – schnell dem Verdacht aus, einen billigen Optimismus verbrei

EKD-Präses Anna Nicole Heinrich gibt Kandidat:innen für den Rat bekannt / Wahlen finden auf der EKD-Synode im November in Bremen statt

Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat heute (12. Oktober 2021) den Wahlberechtigten für die Wahl des neuen Rates der EKD die vorgeschlagenen Kandidat:innen mitgeteilt.

Der Wahlvorschlag des Ratswahlausschusses umfasst insgesamt 22 Personen, davon elf Frauen und elf Männer. Es kandidieren 13 Theolog:innen und neun Personen anderer Profession, die sich ehrenamtlich in der evangelischen Kirche engagieren. "Ich freue mic

37. Robert Geisendörfer Preis für Hörfunk- und Fernsehproduktionen

Der Robert Geisendörfer Preis für Hörfunk- und Fernsehproduktionen ist 2021 zurück, pandemiebedingt als Fernsehdokumentation in 3sat am Sonntag, dem 10. Oktober 2021 um 12.15 Uhr. In der 45-minütigen Dokumentation (Autorin: Utta Seidenspinner) besucht 3sat-"Kulturzeit"-Moderatorin Vivian Perkovic die Preisträgerinnen und Preisträger und überbringt den Medienpreis der evangelischen Kirche.

"Wir freuen uns sehr über das Engagement von

Wahnsinn Wahlrecht: Ein CSU-Direktmandat ist 20 Sitze wert / SPD-Trend holt Laschet in den Bundestag

Berliner Unternehmen analysiert Direktmandate und Zweitstimmen gemeinsam. Situation in Bayern führt zu XXL-Bundestag – SPD-Trend verschafft Laschet Einzug über Liste.

– Armin Laschet hat starker SPD sein Listenmandat zu verdanken
– Bundestag mit mindestens 820 Abgeordneten historisch groß
– Peter Altmaier verliert gegen Heiko Maas, scheidet voraussichtlich aus
– Hamburg entschieden, Berlin und München heiß umkämpft
– 66 offene "Swing-Wahlkreise"
– P

„Am Tisch mit…“ bei RTL: Armin Laschet bedauert vorgezogenen Atomausstieg

Eine Woche vor der Bundestagswahl stellt sich Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet in der RTL-Wahl-Sendung "Am Tisch mit Armin Laschet: Zuschauer fragen – Der Kanzlerkandidat antwortet" den persönlichen Fragen von Wählerinnen und Wählern.

Beim Thema "Klima" gerät der CDU-Chef in eine hitzige Diskussion mit Studentin Arian Feigl-Berger, die Laschet vorwirft, das Parteiprogramm der Union reiche bei weitem nicht aus, um "irgendwelche Klimaschutzziele

komba gewerkschaft: Bundesspitze gewählt (FOTO)

komba gewerkschaft: Bundesspitze gewählt (FOTO)

Andreas Hemsing bleibt Bundesvorsitzender der komba gewerkschaft. Mit 99,19 Prozent der Stimmen wurde er auf dem komba Bundesgewerkschaftstag (10.09.2021) in Berlin im Amt bestätigt.

Mit diesem deutlichen Zuspruch und dem entgegengebrachten Vertrauen startet Andreas Hemsing (komba nordrhein-westfalen) in seine zweite Amtszeit. "Fortschritt braucht Veränderung. Veränderung erfordert Rückhalt. Mit dem Rückenwind der gesamten Organisation wenden wir uns an die Arbe

phoenix-Themenabend zur Bundestagswahl / Arbeit und Bildung 4.0 – Donnerstag, 02. September 2021, ab 18.30 Uhr

Es sind noch gut drei Wochen bis zur Bundestagswahl am 26. September und die heiße Phase des Wahlkampfes hat begonnen. phoenix zeigt dazu jeden Donnerstag Themenabende zu den wichtigsten Wahlkampfthemen. Ziel der Reihe ist es, Fakten zu präsentieren und diese einzuordnen, damit sich die Zuschauer:innen und Nutzer:innen ihre Meinung bilden und gut informiert ihre Wahlentscheidung treffen können. Am 02. September 2021 widmet sich phoenix dem Themenkomplex Arbeit und Bildung 4.0 mit