Die FREIEN WÄHLER fordern von Bundeskanzlerin
Merkel nach der morgigen Abstimmung zum nunmehr dritten
Griechenlandhilfspaket, die Vertrauensfrage zu stellen.
Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger: "Die Kanzlerin hat zum zweiten
Hilfspaket behauptet, dass es nie ein drittes geben wird. Nun kommt
es doch. Sie hat der Bevölkerung die Unwahrheit gesagt. Wenn mehr als
60 Abgeordnete aus den eigenen Reihen morgen NEIN sagen, dann muss
die Kanzlerin den gleichen Schritt wie ihr griech
"Auch wenn in der jüngeren Vergangenheit häufig
das Gegenteil kolportiert wurde: Gold hat seine Funktion als
Krisenschutz nicht eingebüßt", stellt Prof. Thorsten Polleit,
Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel GmbH, im aktuellen Degussa
Marktreport fest. "Es ist und bleibt das ultimative Zahlungsmittel
mit einem Jahrtausende währenden –Track-Rekord–."
Dass die Bürger die Geschehnisse der letzten Jahre als "große
Krise"
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble stellt sich am Montag, 17.
August 2015, 22.05 Uhr, den Fragen von ZDF-Chefredakteur Peter Frey
und Hauptstadtstudio-Leiterin Bettina Schausten.
Am Mittwoch, 19. August 2015, stimmt der Bundestag über ein
drittes Griechenland-Rettungspaket ab. Athen soll bis zu 86
Milliarden Euro an frischen Krediten bekommen. Die Zustimmung der
Großen Koalition steht, doch die Zahl der Kritiker in der
Unionsfraktion ist groß. Wie will der
Zur Grundsatzeinigung über ein drittes Hilfspaket
für Griechenland erklärt der Vizepräsident des Europäischen
Parlaments und Vorsitzende der FDP im Europäischen Parlament
FDP-Präsidiumsmitglied Alexander Graf Lambsdorff:
"Die Reaktion des Bundesfinanzministeriums auf das dritte
Hilfspaket bestätigt die Kritik der Freien Demokraten in vollem
Umfang: Solange die Schuldentragfähigkeit Griechenlands nicht gegeben
ist, ist das Paket rechtswid
"Zu viele Kommentare zur Griechenlandkrise haben
sich damit beschäftigt, ob Griechenland den Euro verlassen sollte",
stellt Patrick Barron in seinem jüngsten Artikel auf www.misesde.org
fest. Dadurch sei das eigentliche Problem in den Hintergrund
getreten.
Exemplarisch setzt er sich mit drei klassischen Fehlargumenten
auseinander. Weder ist der Euro zu stark für Griechenland noch wird
sich die nach einem Euroaustritt einsetzende Währungsabwertung
langfris
In seinem monatlichen Podcast erklärt Mittelstandspräsident Mario
Ohoven, warum Griechenland nur über eine Rückkehr zur Drachme die
Krise überwinden kann.
Die ReiseBank hat ihre mehr als 400 Mitarbeiter in den
Geschäftsstellen gefragt, welche Währung ihres Erachtens den Titel
"Währung des Jahres" verdient. Kaum einer hat tagtäglich mehr
Fremdwährungen in den Händen: die Bargeld-Experten der ReiseBank sind
Deutschlands Spezialisten in Sachen Sorten und Fremdwährungen. In den
Geschäftsstellen der ReiseBank, Deutschlands Marktführer im Geschäft
mit Reisezahlungsmitteln, sind bis zu e
Der frühere griechische Finanzminister Yanis
Varoufakis hat auf dem Höhepunkt der Finanzkrise die Einführung einer
Parallelwährung in Griechenland erwogen. "Auf diesem Thema habe ich
auch meine wissenschaftliche Karriere aufgebaut", sagte Varoufakis im
Gespräch mit dem Magazin stern, das an diesem Donnerstag erscheint.
Die Einführung sei aber nicht einfach: "Man braucht dazu alle
möglichen Ressourcen. Know-how. Hat das Griechenland überh
Yanis Varoufakis, der im Juli von seinem Amt als
griechischer Finanzminister zurückgetreten ist, sieht sich selbst als
Opfer einer gezielten Diskreditierung durch die Medien: "Man wollte
nicht, dass ich gehört werde. Ich wurde als gefährlicher Dummkopf
dargestellt." Über sich selbst sagt der 54-Jährige im Gespräch mit
dem ZEITmagazin und ZEIT ONLINE: "Ich bin ein Außenseiter. Aber
manchmal können nur Außenseiter wirklich erkennen
Griechenland wird seine Wirtschaftskrise niemals
überwinden können, wenn in dem Land nicht ein grundlegender
Kulturwandel stattfindet, stellt Russell Lamberti in seinem jüngsten
Beitrag auf www.misesde.org fest. Dabei geht es nicht um griechische
Architektur, die Gebräuche des Landes oder gar sein Essen, sondern um
die in Hellas herrschende antikapitalistische Kultur: "Für
Griechenland ist das größte Risiko keinesfalls Austerität oder
Zahlungsu