Chinesischer Renminbi jetzt wichtigste Währung Asiens (FOTO)

Chinesischer Renminbi jetzt wichtigste Währung Asiens (FOTO)

US-Dollar, Euro, Britisches Pfund – Renminbi. Dies ist die neue
Rangfolge der meistgenutzten Währungen der Welt. Neuen Marktdaten
zufolge ist der Renminbi (RMB) erstmals am japanischen Yen
vorbeigezogen und so zur meistgenutzten asiatischen Währung im
internationalen Zahlungsverkehr geworden.

Die Internationalisierung des chinesischen Renminbi setzt sich
ungebremst fort. Ob im Zahlungsverkehr, im Handel oder als
Anlagewährung – noch nie wurde der RMB häufiger ge

INVERTO Rohstoffstudie: Zeit der niedrigen Rohstoffpreise bald vorbei? / Der schwache Euro verteuert wichtige Ressourcen – Großteil deutscher Unternehmen erwartet dauerhaft höhere Einkaufspreise

Die von den Unternehmen erwartete Entwicklung der
weltweiten Rohstoffmärkte könnte die deutsche Wirtschaft schwer
belasten: Wie die jährliche Rohstoffstudie der Einkaufs- und Supply
Chain Management-Beratung INVERTO zeigt, rechnen 67% der
Studienteilnehmer mit Rohstoffpreiserhöhungen. Diese Situation wird
durch die anhaltende Euroschwäche noch verschärft, welche aktuell
bereits zu Mehrausgaben im Einkauf führt. Die meisten Unternehmen
reagieren bereits e

Europas fataler Vollendungsplan

In seiner neusten Ausgabe setzt sich der Degussa
Marktreport unter anderem mit den Ursachen für eine zweite
"Eurosklerose" sowie einer möglichen gezielten Abwertung des
Außenwerts des Euro durch die EZB auseinander.

In vielen europäischen Staaten herrschte während den 1970er und
-80er Jahren Integrationsmüdigkeit. Diese "Eurosklerose" war in
erster Linie der schwachen Konjunkturentwicklung geschuldet. Die sich
nun entwickelnde zweite Eur

Déja-vu im griechischen Regierungskabinett / Griechenlands Wirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen

Griechenlands neue Regierung hat am
Mittwoch ihre Arbeit aufgenommen. Trotz Bankenferien, eingeführter
Kapitalverkehrskontrollen und einer gestiegenen Arbeitslosigkeit
entschieden sich 35 Prozent der Wähler wieder für die linke Partei
Syriza. Regierungschef Alexis setzt auf Kontinuität: Seine Partei
bildet erneut mit der rechtsextremen Partei ANEL eine Koalition. Der
erste Minister musste allerdings bereits nach einem Tag zurücktreten.

Doch nicht nur auf politi

Gysi: Tsipras muss Wahlsieg nutzen und selbstbewusst auftreten

Gregor Gysi bestärkt die linksgerichtete
Syriza-Partei nach ihrem Wahlsieg in Griechenland in ihrer Politik:
"Die Methode von Merkel und Schäuble ist nicht aufgegangen. Die
Linksregierung ist nicht weg. Sie geht sogar gestärkt in die nächste
Legislaturperiode", sagte der Linksfraktionschef im Interview mit dem
Fernsehsender phoenix. Der alte und neue Ministerpräsident "Tsipras
muss diesen Sieg nun nutzen, um selbstbewusster aufzutreten." Um
Grie

Friedrich: Tsipras muss jetzt liefern

Hilfe für Griechenland auch nach der Wahl nur bei
Umsetzung der vereinbarten Reformen

Die linke Partei Syriza hat die Parlamentswahl in Griechenland
gewonnen. Damit steht fest, dass der vorherige Ministerpräsident
Alexis Tsipras das Land weiterhin regieren wird. Dazu erklärt der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Hans-Peter Friedrich:

"Alexis Tsipras muss jetzt liefern. Nach dem Wahlsieg seiner
Partei Syriza muss er die mit der Europ&au

Liberalisierung des Renminbi geht in die nächste Runde

Die chinesische Währung Renminbi hat sich in den letzten fünf
Jahren als Handelswährung etabliert und ist heute sogar im weltweiten
Vergleich eine der wichtigsten Trade Finance Währungen. Ihr Anteil an
den globalen Handelsvolumina beträgt bereits 9,43 Prozent (Swift
Feb.15).

Jetzt, im Zuge der stetigen Öffnung der chinesischen
Kapitalmärkte, gewinnt die Etablierung des Renminbi als
Investmentwährung weiter an Fahrt. Vor kurzem wurde erstmals da

Dollaranstieg als Vorstufe steigender Goldpreise

Der aktuelle Degussa Marktreport setzt sich
unter anderem mit der Ver- und Irreführung durch die geldpolitischen
Maßnahmen der Zentralbanken sowie der Verbindung zwischen dem
US-Dollar und Gold auseinander.

Im Zuge der Zahlungsunfähigkeit der US-Investmentbank Lehman
Brothers im September 2008 begann die Federal Reserve (Fed) die
Basisgeldmenge auszuweiten. Durch diese Politik des Quantitative
Easing (QE) sollte die Zahlungsunfähigkeit des Bankensystems
abgewendet

ZDF-Politbarometer August 2015 / Mehrheit: Deutschland kann die vielen Flüchtlinge verkraften / Griechenland-Rettung: Große Zweifel an Rückhalt Merkels in der Union (FOTO)

ZDF-Politbarometer August 2015 /
Mehrheit: Deutschland kann die vielen Flüchtlinge verkraften / 
Griechenland-Rettung: Große Zweifel an Rückhalt Merkels in der Union (FOTO)

Mit 60 Prozent sind etwas mehr Befragte als im Juli (Juli II: 54
Prozent) der Meinung, Deutschland könne die große Zahl an
Flüchtlingen, die zu uns kommen, verkraften. 37 Prozent sehen dies
nicht so (Juli II: 41 Prozent – Rest zu 100 Prozent hier und im
Folgenden jeweils "weiß nicht").

Flüchtlinge, die aus Kriegsgebieten kommen, haben bessere Chancen
auf ein Bleiberecht in Deutschland. Fast drei Viertel (74 Prozent)
und Mehrheiten in allen Parte

Ohoven: Bundestag muss gegen Griechenland-Paket stimmen

Zur morgigen Sondersitzung des Deutschen
Bundestages erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes
mittelständische Wirtschaft (BVMW):

"Wir fordern die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf,
geschlossen gegen das dritte Hilfspaket für Griechenland zu stimmen.
Athen setzt die Politik des Hinauszögerns und Taktierens fort. Berlin
darf dieses Spiel des ständigen Aufschiebens nicht länger mitspielen.

Ob die griechische Regierung die ange