Rehberg: Union begrüßt weitere Beteiligung des IWF an Griechenlandrettung

Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages wird
Einigung der Eurogruppe prüfen

In der Nacht zum heutigen Mittwoch haben sich die Finanzminister
der Euro-Zone in der Eurogruppe auf weitere Hilfen an Griechenland
geeinigt. Hierzu erklärt der haushaltspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Eckhardt Rehberg:

"Wir begrüßen den Beschluss der Eurogruppe von heute Nacht sehr.
Alle Beteiligten haben mit ihrem Einigungs- und Kompromisswillen
Handlungsf

Besseres Geld für die Welt – Die Ludwig von Mises Konferenz 2016

Unter dem Titel "Besseres Geld für die Welt"
findet die Ludwig von Mises Konferenz 2016 am Samstag, den 8. Oktober
2016 im Hotel "Bayerischer Hof" in München von 10 bis 17 Uhr statt.
Dabei wird ein hochkarätiges Referententeam die aktuelle Situation
des Geldsystems analysieren sowie Alternativen aufzeigen und
diskutieren. Prof. Thorsten Polleit wird als Präsident des Ludwig von
Mises Institut Deutschland den Abschlussvortrag halten. Zuvor werden
Profe

„Keine Panik!“: Cashcloud-CEO Hunzinger sieht Ende des 500-Euro-Scheins gelassen

Das Aus für den 500-Euro-Schein ist besiegelt:
Wie die Europäische Zentralbank (EZB) vergangene Woche bekannt gab,
wird die Produktion der wertigsten Euro-Note Ende 2018 eingestellt.
Als Zahlungsmittel behält sie jedoch auch darüber hinaus ihre
Gültigkeit. In der offiziellen Begründung wird die Bekämpfung von
Terrorismus und Geldwäsche als vorrangiges Ziel der umstrittenen
Maßnahme genannt. Verbraucherschützer, Teile des Handels sowie eini

Sind Banken bereit für „Blockchain“? / BearingPoint Institute-Studie: Finanzunternehmen müssen die Wichtigkeit von Blockchain erkennen und Geschäftsmodelle ändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Blockchain hat das Potenzial, die
globalen Finanzmärkte fundamental zu verändern. Die Shared
Ledger-Technologie, auf der auch die digitale Währung Bitcoin beruht,
kann Geschäftsmodelle transformieren, Kontrahenten auf neuartige
Weise verbinden und einen erheblichen Effizienzzuwachs erzielen. Eine
aktuelle Studie des BearingPoint Institute zeigt, dass traditionelle
Finanzunternehmen die Verdrängung durch agile FinTech Startups
riskieren, wenn sie die Chancen der neue

Das Aus der 500-Euro-Banknote / EZB beginnt mit Abschaffung des Bargelds – Ein trauriger Tag für die Freiheit

Die EZB sorgt mit ihrer Entscheidung für eine
massive Einschränkung des Bargeldverkehrs und damit auch für eine
massive Einschränkung der Freiheit", erklärt Prof. Max Otte,
Fondsberater und Erstunterzeichner der Initiative
www.stop-bargeldverbot.de. Die EZB hat auf ihrer heutigen Sitzung die
bereits im Vorfeld kursierenden Gerüchte bestätigt und die
Abschaffung des 500-Euro-Scheins beschlossen. "Die Bürger sollten auf
keinen Fall den Lü

BVR-Präsident Uwe Fröhlich: Abschaffung von Euro-Banknoten unnötig und ungeschickt

"Mit ihren Überlegungen, die 500-Euro-Banknote
abzuschaffen, eröffnet die Europäische Zentralbank erneut eine
Debatte um die generelle Abschaffung des Bargelds. Solche Vorhaben
halten wir für völlig überflüssig und zudem ungeschickt", so Uwe
Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) mit Blick auf die Sitzung des Rats der
Europäischen Zentralbank (EZB) am 4. Mai 2016, die unter ande

Den Bürgern das Instrument der Freiheit unbedingt erhalten / Abschaffung des 500-Euro-Scheins wohl beschlossene Sache

"Die Abschaffung des 500-Euro-Scheins ist der
erste ganz große Schritt in Richtung vollständiger
Bargeldabschaffung", erklärt Prof. Joachim Starbatty, ALFA-MdEP und
Erstunterzeichner der Initiative www.stop-bargeldverbot.de.
Medienberichten zufolge wird die EZB auf ihrer Sitzung am 4. Mai 2016
die Abschaffung der Banknote mit dem höchsten Nominalwert des
Euroraums beschließen. Ungeklärt ist nur wie der Schein endgültig aus
dem Verkehr gezogen w

Chinesische Währung: Markt hat sich auf neue Renminbi-Dynamik eingestellt

Seit Spätsommer 2015 ist der Kurs des Renimnbi
(RMB) nicht mehr an den US-Dollar gekoppelt, zu Beginn dieses Jahres
folgte eine spürbare Abwertung. Die neue Volatilität hat manche
Marktteilnehmer verunsichert. Mittlerweile ist der Kurs der Währung
jedoch stabil, Unternehmen und Investoren haben sich auf die neue
Dynamik eingestellt. Die Internationalisierung des Renminbi dürfte
nun weitergehen.

Die letzten Monate waren eine ereignisreiche Zeit für den
chi