Der Renminbi erreicht nächstes Etappenziel auf
dem Weg zur internationalen Reservewährung: die People–s Bank of
China (PBOC) bewilligt das erste Sonderziehungs-Anleiheprogramm
(Special Drawing Rights, SDR) für den chinesischen Kapitalmarkt. Das
Programm ermöglicht der Weltbank in SDR-lautende Anleihen zu begeben,
deren Coupon, Settlement und Rücknahmezahlungen in Renminbi (RMB)
lauten werden. HSBC arbeitete während den Vorbereitungen eng mit der
Weltbank zusa
"Ein herzliches Dankeschön an alle unsere
Unterstützer. 150.000 Unterzeichner sind ein klares Signal der Bürger
an EZB und Politik, dass die Menschen nicht bereit sind, sich ihre
Freiheit stehlen zu lassen", erklärt Klaus Peter Willsch,
CDU-Bundestagsabgeordneter und Erstunterzeichner der Initiative
Stop-Bargeldverbot.de. Gemeinsam mit der Volkspetition Bargeldverbot
stoppen hat die Initiative www.stop-bargeldverbot.de nun insgesamt
150.000 Unterschriften erre
"Ein Leben ganz ohne Geldscheine und Münzen ist
für immer mehr Menschen denkbar" – so fasst der Digitalverband Bitkom
die Ergebnisse einer aktuellen Bevölkerungsumfrage zusammen. Demnach
können sich 46 Prozent der Deutschen vorstellen, auf Bargeld zu
verzichten und nahezu ausschließlich digitale Bezahlverfahren zu
nutzen; vor einem Jahr waren es noch zehn Prozent weniger.
"Bargeldlose Bezahlverfahren sind komfortabler und sicherer, deshalb
werden si
Am Samstag, den 8. Oktober 2016 veranstaltet das
Ludwig von Mises Institut im Hotel "Bayerischer Hof" in München von
10 bis 17 Uhr seine 4. Jahreskonferenz unter dem Titel "Besseres Geld
für die Welt". Traditionell treffen sich auch in diesem Jahr wieder
hochqualifizierte Köpfe der Wirtschafts- und Finanzwelt zum
Informationsaustausch auf höchstem Niveau. Das Ludwig von Mises
Institut Deutschland, benannt nach einem der bedeutendsten Ökonomen
un
Überweisungen ins Ausland sind gerade für die
Personen kompliziert und teuer, bei denen existentielle Motivationen
hinter dem Geldtransfer stehen: Migranten. Sie unterstützen die
daheimgebliebenen Verwandten und Freunde finanziell und sind dabei
auf Banken oder andere Finanzdienstleister angewiesen. Bei
Überweisungen in Euro-Währung regeln die SEPA-Bestimmungen die
Überweisungsbedingungen und Banken setzen Gebühren fest. Überweist
man jedoch Betr&au
– KfW Research senkt Wachstumsprognose Deutschland für 2016 auf
1,5 %, für 2017 auf 1,2 %
– Prognoserevision Eurozone für 2016 auf 1,3 %, für 2017 auf 1,1 %
Das "Ja" der Briten zum Brexit bremst die erwartete konjunkturelle
Belebung in Deutschland und der Eurozone aus. KfW Research revidiert
infolge des Referendums vom 23. Juni 2016 die Konjunkturprognosen für
das laufende Jahr und für 2017 nach unten: Die deutsche Wirtschaft
dürft
Während in Ägypten Bargeld an erster Stelle steht, kommt man in
Skandinavien ohne Kreditkarte nicht weit: Wer jetzt in den
Sommerurlaub startet, sollte auch an die richtige Reisekasse denken.
Die besten Tipps hat die Commerzbank zusammengestellt:
1. Nur wenig Bargeld mitnehmen
Bargeld sollte nur den Bedarf der ersten ein, zwei Tage decken,
anschließend können Urlauber sich vor Ort mit der Landeswährung
versorgen, sofern dies nötig ist. In der Reg
Ist "out" auch wirklich "out" oder könnte Großbritannien nach
einem Brexit-Votum mit einem Assoziierungsmodell an die Europäische
Union gebunden bleiben? Und wie reagiert das politische Berlin auf
das Referendum? "Was nun, Herr Steinmeier?" fragen am Tag nach der
Entscheidung ZDF-Chefredakteur Peter Frey und
ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten. Am Freitag, 24. Juni
2016, 19.20 Uhr, nimmt der Bundesaußenminister im ZDF Stell
Thorsten Polleit, Präsident des Ludwig von Mises
Instituts Deutschland und Chefvolkswirt der Degussa, analysiert auf
www.misesde.org die möglichen Auswirkungen des Brexit. Im Falle eines
pro-EU Votums werden diese gering sein. Das Pfund dürfte seine im
Zuge der Sorgen um den Brexit entstandenen Verluste wieder
wettmachen. Die Risikoprämien werden sinken. In der Folge stellt sich
auch an den Aktienmärkten Entspannung ein und die Kurse steigen.
Kolpingwerk Deutschland zur Niedrigzinspolitik – Erklärung des
Bundesvorstandes – Auswirkungen auf den Sozialstaat in Deutschland
Mit Einführung der europäischen Währungsunion begann das Zeitalter
einer einheitlichen Währungspolitik für damals zwölf Länder in der
Euro-Zone. Für den Beitritt wurden zwar haushalts- und geldpolitische
Voraussetzungen in Form der Konvergenzkriterien zu Grunde gelegt.
Ökonomische Prämissen wurden jedoch