"Die deutschen Exporte sind im Mai kräftig
angestiegen. Dies liegt in erster Linie an der stark gestiegenen
Nachfrage aus Europa. Demgegenüber stiegen die Ausfuhren in die
Länder außerhalb Europas erneut unterdurchschnittlich. Die VR China
ist als Wachstumsmotor in den ersten Monaten des Jahres leider
weitgehend ausgefallen, der Chinahandel stagniert. Von der aktuellen
Reise der Bundeskanzlerin erhoffen wir uns daher wesentliche Impulse
durch den Abbau von Handel
+++ Designierter Hapag-Lloyd-Aufsichtsratschef
Michael Behrendt setzt auf institutionelle Anleger +++
Michael Behrendt (63), zum 1. Juli verabschiedeter Vorstandschef
von Hapag-Lloyd und designierter Aufsichtsratsvorsitzender von
Deutschlands größter Linienreederei, setzt bei dem geplanten
Börsengang des Unternehmens auf "institutionelle Anleger, die sich
mit zyklischen Branchen auskennen und wissen, dass die
Wachstumsaussichten für die Schifffahrt positiv sin
Bogotá/Frankfurt (Hasselkus PR – 17. Juni 2014) – Nicht nur touristisch ist Kolumbien in Lateinamerika auf der Überholspur. Auch wirtschaftlich geht es für den Andenstaat immer weiter Berg auf. Kolumbien wird als Wachstumsstar der südamerikanischen Volkswirtschaften bezeichnet. Im „Doing Business Ranking“ der International Finance Cooperation – IFC – liegt Kolumbien auf Platz 43 direkt hinter Peru und hat damit in den letzten sechs Jahren 23 Plätze gut gemacht. Verbess
"Bund, Länder und Gemeinden rechnen bis 2018
gegenüber der bisherigen Steuerschätzung mit Steuermehreinnahmen von
etwa 20 Mrd. Euro. Dieser zusätzliche Finanzierungsspielraum muss vor
dem Hintergrund der zunehmend prekären Verhältnisse auf unseren
Verkehrswegen unbedingt für die Aufstockung der Verkehrsinvestitionen
genutzt werden." Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der
Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindu
+++ Crédit Suisse, Morgan Stanley und Goldman Sachs
sind als Konsortialbanken vorgesehen +++
Spekuliert haben Beobachter schon lange, nun steht es fest: Der
Berliner Online-Schuh- und Modehändler Zalando geht noch im dritten
Quartal an die Börse. Nach Informationen des Hamburger
Wirtschaftsmagazins BILANZ ist dies bei einem Treffen des Managements
in Berlin entschieden worden. Als Handelsplatz im Gespräch sei für
den Börsengang die US-Technologiebörse
BILANZ, der neue Wirtschaftstitel von Axel
Springer, erscheint erstmals am Freitag, 2. Mai 2014. Das Magazin,
ein Schwesterblatt der gleichnamigen Schweizer Publikation, steht für
investigativen und unterhaltsamen Journalismus – maßgeschneidert für
den deutschen Markt – und bietet zugleich Lesevergnügen und eine
differenzierte Betrachtung der Wirtschaft. Im Mittelpunkt der
Berichterstattung stehen Märkte, Unternehmen und deren Akteure sowie
Innovationen.
"ÖPP-Verfahren und Verträge machen öffentliche
Bauprojekte termintreu, kostensicher und transparent. Sie sind ein
wirkungsvolles Instrument, um den Instandhaltungsstau im
Verkehrsbereich oder bei Schulen und Krankenhäusern zu beheben." Mit
diesen Worten reagierte der Vorsitzende des Arbeitskreises Öffentlich
Private Partnerschaften (AK ÖPP) im Hauptverband der Deutschen
Bauindustrie und Mitglied des Vorstands der HOCHTIEF Solutions AG,
Nikolaus Graf
Ein Plus für BILDplus: Journalistische Inhalte von
BILD sind den Lesern auch im Netz etwas wert. Nur sechs Monate nach
dem Start hat das Marken-Abo von BILD bereits 152.493 voll zahlende
Abonnenten gewonnen (Stand am 05. Dezember 2013). Rund ein Drittel
davon hat zusätzlich "BUNDESLIGA bei BILD", das digitale
Fußball-Angebot mit Highlight-Clips der 1. und 2. Bundesliga,
abonniert.
Seit dem Start von BILDplus am 11. Juni 2013 bietet BILD auf allen
Plattformen u
Mit finanz.ru startet ab sofort ein neues
Finanzportal für private Investoren in Russland. finanzen.net,
Deutschlands größtes Finanzportal, treibt damit seine
Internationalisierungsstrategie voran und setzt durch die
Zusammenarbeit mit Axel Springer Russia, u.a. Herausgeber von Forbes,
auf einen starken Partner im russischen Markt.
finanz.ru ist das erste Finanzportal in Russland, das Daten der
Moskauer Börse und über 90 weiterer Börsen auf einer Plattform
Über 10.000 kommunale Straßenbrücken müssen bis
2030 ersetzt werden. Das sind rund 15 Prozent der insgesamt 66.700
kommunalen Straßenbrücken in ganz Deutschland. Darüber hinaus
befindet sich jede zweite Brücke in einem schlechten Zustand und muss
dringend saniert werden. Dies geht aus der Studie "Ersatzneubau
Kommunale Straßenbrücken" des Instituts für Urbanistik (Difu) hervor,
die im Auftrag des Bundesverbandes der Deutsche