Bauindustrie anlässlich der Konferenz „Partnerschaftlich bauen und betreiben“:

Auftraggeber loben Termin- und Kostensicherheit von
ÖPP – Qualität der Betriebsleitungen überzeugend – Entlastung der
Verwaltung durch Einbindung privater Partner

"Unsere öffentlichen Partner bescheinigen ihren
ÖPP-Hochbauprojekten nicht nur eine hohe Termin- und
Kostensicherheit, sondern auch einen verlässlichen Betrieb mit hoher
Qualität. Ein besseres Zeugnis unserer Auftraggeber kann es gar nicht
geben." Mit diesen Worten kommentierte der P

Bauindustrie zur Einigungüber Bund-Länder-Finanzbeziehungen: Grundsatzbeschluss zur Gründung einer Infrastrukturgesellschaft für Bundesfernstraßen ist Durchbruch für mehr Effizienz und Transparenz

"Heute wurde ein Meilenstein in der Verkehrspolitik
erreicht: der Weg für eine Infrastrukturgesellschaft für
Bundesfernstraßen ist endlich frei. Es war richtig, dass der Bund,
allen voran Bundesverkehrsminister Dobrindt, trotz Kritik an dem
Vorhaben festgehalten hat". Diese Auffassung vertrat heute der
Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Peter Hübner
anlässlich der Einigung über die Neuordnung der
Bund-Länder-Finanzbezi

BGA: Erbschaftsteuer bringt erst einmal Rechtsicherheit für Unternehmen

"Mit der Verabschiedung der Erbschaftsteuerreform
im Bundesrat ist nun erst einmal Rechtsicherheit für Unternehmen
geschaffen. Für kleine Unternehmen ist erfreulich, dass sie nicht mit
Belastungen rechnen müssen, für große Unternehmen bringen die neuen
Regelungen hochgradig komplexe administrative Belastungen und enorme
erbschaftsteuerliche Belastungsrisiken." Dies erklärte Anton F.
Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Au

BGA warnt vor neuer Bürokratie und Rechtsunsicherheit in der Zeitarbeit

Vor neuen Bürokratiebelastungen und
Rechtsunsicherheit bei der Nutzung von Zeitarbeit warnt BGA-Präsident
Anton F. Börner im Vorfeld der Bundestagsanhörung zur Änderung des
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes:

"Die Zeitarbeit ist ein unverzichtbarer Flexibilitätspuffer für
Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen. Jede weitere
Einschränkung geht zu Lasten der Attraktivität des
Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Durch die ge

BGA: Aufatmen im Außenhandel über CETA-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Mit Erleichterung nehmen wir die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts zum Freihandelsabkommen mit Kanada zur
Kenntnis. Alles andere wäre ein fatales Signal für die
Handlungsfähigkeit der EU aber auch für den Wohlstand in Deutschland
gewesen. Dennoch sind noch verschiedene Hürden zu nehmen. Mit Sorge
sehen wir, dass komplexe Entscheidungen für einen Wirtschaftsraum von
500 Millionen Einwohnern zunehmend zum Spielball regionaler oder
nationaler Partikulari

BGA: Starker Außenhandel im August egalisiert Juli-Ausrutscher

"Der Außenhandel stellt im August nach den
verhagelten Julizahlen nochmals seine Stärke zur Schau. Damit bleibt
insbesondere der Export trotz Abkühlung weiterhin auf neuem
Rekordkurs. Erfreulich bei dieser Entwicklung ist die starke
Nachfrage sowohl aus den EU-Ländern als auch aus den Drittländern."
Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) heute in Berlin zur
E

BGA: Globalisierung in der Krise – Außenhandel greift trotzdem nach neuen Rekorden und wirbt für offene Märkte, für Europa und für weniger Steuern

"Die Globalisierung steckt in der Krise. Alleine
der Begriff macht vielen Menschen Angst und die Offenheit gegenüber
dem Freihandel sinkt, und zwar nicht nur in Deutschland. Tatsache ist
aber auch, dass wir dank der Möglichkeiten der Globalisierung in den
vergangenen 30 Jahren extrem erfolgreich gewesen sind und dass – wenn
wir aufpassen – es auch die nächsten 30 Jahre sein werden. Dafür
müssen insbesondere die Weltmärkte offen bleiben! Die notwendigen
Rah

BGA: SPD stärkt dem Freihandel den Rücken

"Wir begrüßen, dass sich die SPD nun endgültig für
CETA ausgesprochen hat. Das ist eine richtungsweisende Entscheidung
pro Freihandel. Wir erwarten nun eine schnelle Ratifizierung und
Inkraftsetzung des Abkommens, mit dem Industriezölle zu 100 Prozent
abgebaut und der Zugang zum kanadischen Vergabemarkt für europäische
Unternehmen erheblich verbessert wird." Dies erklärt Anton F. Börner,
Präsident des Bundesverbandes Großhan

Bauindustrie-Präsident anlässlich des Besuchs der Berliner U-Bahn-Baustelle U5: Bund muss bei der Finanzierung kommunaler Verkehrsprojekte „im Boot“ bleiben

"Der Bund muss sich auch nach 2019 an der
Finanzierung von Projekten im kommunalen Straßenbau sowie im
öffentlichen Personennahverkehr beteiligen. Viele Kommunen in
Deutschland wären andernfalls nicht mehr in der Lage, größere
Projekte zu realisieren. Leidtragende wären wieder einmal die Bürger,
die auf öffentliche Verkehrsmittel und eine gute Infrastruktur vor
Ort angewiesen sind." Diese Meinung vertrat der Präsident des
Hauptverban

Bauindustrie-Präsidenten Peter Hübner zum Beginn der Woche der Industrie: Industriestandort braucht leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur – Strukturen auf Bundes- und Landesebene reformieren

"Die Deutsche Industrie ist Garant für nachhaltiges
Wachstum und sichert damit den Wohlstand unseres Landes.
Grundvoraussetzung für einen starken Industriestandort Deutschland
ist eine leistungsfähige Infrastruktur. Die Partner des Bündnisses
"Zukunft der Industrie" setzen sich deshalb für höhere und
langfristig verlässliche Infrastrukturinvestitionen ein. Denn ohne
ein solides Fundament fällt auch ein noch so starker Oberbau wie ein
K

1 8 9 10 11 12 25