Mit größtmöglicher Flexibilität auf alle Marktphasen reagieren und für Anleger die beste Rendite herausholen: Das behaupten zahlreiche Vermögensverwalter. Doch welche halten dieses Versprechen?
Selbst während hektischer Marktphasen können Anleger mit guten offensiven VV-Fonds punkten. Im ersten Quartal schafften einige Produkte solide Renditen bei angemessenen Risikokennzahlen.
Wenn Aktien schwächeln, haben ausgewogene Strategien häufig die Nase vorn. Eine Studie des Analyseportals Asset Standard hat ausgewogene VV-Fonds unter die Lupe genommen.
Zwischen dem 30.11.2015 und dem 31.01.2016 fuhren die Kapitalmärkte Achterbahn. Eine Analyse von Asset Standard zeigt nun, welche defensiven VV-Fonds in der Spur geblieben sind.
Gerade im offensiven Segment der VV-Fonds lassen sich während Rally-Phasen bestechende Renditen erzielen. Bei falscher Selektion erwarten den Anleger jedoch Negativrenditen von bis zu 50 Prozent.
2015: Trotz geopolitischer Herausforderungen, der vielzitierten Staatsschuldenkrise im Süden Europas, dem Kurssturz in China und dem schwarzen Schwan namens VW, verbuchte der Dax fast 10% Wertzuwachs.
Wenn die Märkte stark schwanken, können flexible VV-Fonds ihre Stärken voll ausspielen. Doch sieht die Praxis anders aus. Eine Analyse von August bis November 2015 zeigt, was sie tatsächlich leisten.
Defensive VV-Fonds versprechen Werterhalt. Zwischen August und Oktober haben die besten Produkte gar den DAX geschlagen. Selbst schwächere Fonds kommen vergleichsweise gut weg.
Während turbulenter Märkte liegen Chancen und Risiken oftmals eng beisammen. Von Spätsommer bis Herbst konnten VV-Fonds mit hohen Aktienquoten kaum gewinnen. Doch es gibt auch Lichtblicke.