Mission beendet – KFOR Hubschrauber kehren nach Deutschland zurück

Nach mehr als elf Jahren geht eine erfolgreiche Ära
zu Ende: Der Flugbetrieb deutscher Hubschrauber Bell UH-1D von
Luftwaffe und Heer konnte aufgrund der positiven politischen
Entwicklung im Rahmen des Kosovo Force-Einsatzes (KFOR) eingestellt
werden. Nach der Alpenüberquerung landeten die letzten Hubschrauber
zu einem Empfang auf dem Fliegerhorst in Landsberg / Penzing. Der
Auftrag der Hubschrauberbesatzungen umfasste vorwiegend die
medizinische Versorgung aus der Luft sowie um

Luftwaffe konzentriert operationellen Eurofighter-Flugbetrieb in Neuburg a.d. Donau (mit Bild)

Luftwaffe konzentriert operationellen Eurofighter-Flugbetrieb in Neuburg a.d. Donau (mit Bild)

Die Luftwaffe schließt in diesen Tagen die am 1. März 2010
begonnene Zentralisierung des Eurofighter-Flugbetriebs beim
Jagdgeschwader 73 "Steinhoff" Rostock/Laage ab. Ziele der Maßnahme
waren eine Stärkung der Ausbildungskapazität und eine qualitative
Steigerung der Flugstunden mit dem Waffensystem Eurofighter. Ab dem
28. Februar 2011 wird nun der operationelle Flugbetrieb im
Jagdgeschwader 74 Neuburg a.d. Donau konzentriert, um diesen
nachhaltig z

Luftwaffe stellt die Hälfte des NATO-Lufttransports in Afghanistan (mit Bild)

Luftwaffe stellt die Hälfte des NATO-Lufttransports in Afghanistan (mit Bild)

Ende 2009 wurde die neue Start- und Landebahn in Mazar-e Sharif
(Afghanistan) in Betrieb genommen. Davon profitierte nicht nur das
dort stationierte Einsatzgeschwader der Luftwaffe, sondern auch der
internationale Luftverkehr über Afghanistan insgesamt. Seitdem können
den Flughafen auch Großraumflugzeuge wie die Antonov, die
amerikanische C-5A Galaxy oder die Boeing B 747-Frachter anfliegen.

In Zahlen hat die Luftwaffe seit Beginn der Flüge am 27. Dezember
2001

Luftwaffeübernimmt erneut NATO-Luftraumüberwachung über den baltischen Staaten (mit Bild)

Luftwaffeübernimmt erneut NATO-Luftraumüberwachung über den baltischen Staaten (mit Bild)

Ab dem 5. Januar 2011 wird die NATO-Mission "Air Policing
Baltikum" zur Wahrung der Integrität und Schutz des Luftraums über
den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen zum vierten Mal
von der Luftwaffe wahrgenommen. Deutschland übernimmt im Zuge eines
Rotationsverfahrens die Aufgabe im Rahmen der integrierten NATO
Luftverteidigung von den USA. Bis zum 28. April 2011 wird ein
Kontingent des Jagdgeschwaders 71 "Richthofen" aus
Wittmund/Nieder

Sektion Maritime Medizin veranstaltet Gründungssymposium in Kiel

Glücksburg – Kiel/Kronshagen Am Freitag, 12. November 2010 und
Samstag, 13. November 2010 wird das Gründungssymposium der Sektion
Maritime Medizin in der Kunsthalle zu Kiel stattfinden.

Fragestellungen aus der Tauch- und Hyperbarmedizin sowie die
Befassung mit speziellen Aspekten der Schifffahrtmedizin und der
Schifffahrtpsychologie charakterisieren die Kernaufgaben der
neugegründeten Sektion.

Das erste Symposium soll einen aktuellen Überblick über
ausg

Unfall auf der Gorch Fock

Glücksburg – Salvador de Bahia Zu einem tragischen Unglücksfall
kam es am 07.11.2010 an Bord des Segelschulschiffes Gorch Fock
während des Hafenaufenthaltes in Salvador de Bahia (Brasilien).

Im Rahmen der Segelvorausbildung stürzte eine 25-jährige
Offizieranwärterin aus der Takelage und fiel auf das Deck des
Schiffes.

Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen erlag sie ihren
schweren Verletzungen in einem örtlichen Krankenhaus in Salva

Den Weltraum im Blick (mit Bild)

Den Weltraum im Blick (mit Bild)

Seit einem Jahr gibt es bei der Luftwaffe in Uedem bei Kalkar das
Weltraumlagezentrum. Welche Aufgabe hat das Weltraumlagezentrum und
wie kam es zu der Aufstellung dieser Dienststelle? Oberst i.G. Harald
Borst, Leiter des Weltraumlagezentrums: "Wir brauchen ein klares
Lagebild über die Situation im erdnahen Weltraum. Letztendlich sollen
somit die Antworten auf die Fragen gegeben werden: Wo bewegt sich was
und wann, und welche Fähigkeit hat dieses raumbasierte Objekt?"

Erste Jagdfliegerin bei der Luftwaffe

Leutnant Simone Rausch ist die erste Frau, die in der
Bundeswehr ein Jagdflugzeug steuert. Am 9. März 2010 begann Rausch
zusammen mit drei weiteren Kameraden die Waffensystemausbildung F-4F
Phantom. Im Oktober beendete sie die Ausbildung erfolgreich: Nach 53
Ausbildungseinsätzen und 20 Simulatorflügen pro Flugschüler sowie 250
Stunden Theorieunterricht. Höhepunkte der Ausbildung waren die
Luftbetankung, der Einsatz der Bordkanone auf ein Schleppziel und
schlie&szlig

Flugabwehr für den Einsatz bekommt neue Heimat bei der Luftwaffe

Militärische Operationen im Ausland gehören
mittlerweile auch zum alltäglichen Auftrag der Bundeswehr. Die
Errichtung von dauerhaften Feldlagern, Landeplätzen und anderen
Einsatzliegenschaften stellt eine zwingende Konsequenz dar, um eine
Durchhaltefähigkeit zu gewährleisten. Aufgrund der Lage von
befestigten Feldlagern oder der PRT`s (Provincial Reconstruction
Team), sowohl im städtischen Bereich als auch im freien Gelände, sind
diese Einrichtungen

Erster NH-90 beim neuen Hubschraubergeschwader der Luftwaffe

Am 1. Oktober 2010 wurde im Rahmen eines feierlichen
Appells auf dem Flie-gerhorst Holzdorf das einzige
Hubschraubergeschwader der Luftwaffe aufge-stellt. Gestern erhielt
dieses Hubschraubergeschwader (HSG) 64 den ersten Hubschrauber vom
Typ NH-90. Der neue Transporthubschrauber wurde von Oberstleutnant
Reiner Schneider von der Güteprüfstelle der Bundeswehr in Donauwörth
zum neuen Heimatflugplatz des Geschwaders im brandenburgi-schen
Holzdorf geflogen.

Das Hubschrauberg