Kündigung des Mietverhältnisses wegen Beleidigung des Vermieters

Vermieter kündigt wegen des Vorwurfs "krimineller Hausverwaltungsgeschäfte und Machenschaften" durch den Mieter. Der Mieter hatte diese Vorwürfe im Rahmen eines gerichtlichen Mahnverfahrens geäußert. Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen zum Urteil des Landgerichts Berlin vom 20.3.2013, AZ: 65 S 403/12.

Ausgangslage:

Beleidigungen oder sonstige Straftaten des Mieters gegenüber dem Verm

Kündigung des Mietverhältnisses wegen Körperverletzung

Kündigung des Mieters durch den Vermieter wegen Körperverletzung und Beleidigung des Vermieters durch einen Besucher des Mieters. Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen zum Beschluss des Landgerichts Berlin vom 18.3.2013, AZ: 65 S 494/12.

Ausgangslage:

Nicht jeder Besucher des Mieters gefällt auch dem Vermieter. Vermieter versuchen in solchen Fällen zum einen gegenüber dem Besucher direkt vorzugehen (z

beSURE Vermieterschutz: Auch Vermieter haben Rechte

Weingarten, 25.07.2013. Die Zwangsräumung der Familie Gülbol in Kreuzberg hat eine hitzige Debatte über den Kampf Gut gegen Böse – Mieter gegen Vermieter- ausgelöst. Die am 14. Februar von einer Gerichtsvollzieherin aus der Wohnung gesetzte Familie hat bundesweite Bekanntheit erreicht. Nicht nur hierdurch sind steigende Mieten und die Verdrängung Ärmerer zu Recht ein großes Thema.

Familie Gülbol wäre verpflichtet gewesen, die entsprechende Mie

beSURE-Vermieterschutz: Neues Gesetz schützt bei säumigen Mietern

Weingarten, 17.07.2013. Durch das am 1. Mai in Kraft getretene Mietrechtsänderungsgesetz verbessert sich die Rechtsstellung der Vermieter erheblich. So sind die Gerichte zukünftig aufgerufen, Räumungsklagen vorrangig zu bearbeiten und zu terminieren. Dabei können die üblichen Stellungnahme- und Ladungsfristen abgekürzt werden.

Nun können Gerichte zu Beginn eines Räumungsprozesses nach Kündigung wegen Zahlungsverzuges anordnen, dass der Mieter das Ent

Thomas Vogel, NPL Select: Ãœberlegte Immobilienfinanzierungen

Wiesbaden, 28.06.2013. Die Zahl der Bürger in Deutschland steigt, die eine Wohnung als Immobilien-Kapitalanlage erwerben. Immobilien sind Sachwerte und als solche bieten sie einen guten Schutz gegen inflationäre Tendenzen. Gerade die Angst vieler Deutscher vor einem möglichen Zerfall des Euro treibt sie in die Immobilie. Aber auch sachlich betrachtet bietet eine Investition in eine Immobilien-Kapitalanlage einige Vorteile: Sie sind derzeit, je nach Region, teilweise noch zu fairen

beSURE-Vermieterschutz: Überlebenswichtig für Vermieter mit Durchschnittseinkommen

Weingarten, 19.06.2013. Das Mietrecht hat sich gerade in den letzten Jahren sehr zum Nachteil der Vermieter geändert. Eine berechtigte Mieterhöhung durchzusetzen oder eine Kündigung bei Eigenbedarf ist inzwischen an viele Auflagen gekoppelt und auch rein formaljuristisch eine aufwändige Herausforderung geworden.

Vermieter geraten vermehrt in die ideologische Schusslinie. Ein Zerrbild vom moralisch wenig integren, geldgeilen „Quälgeist“, der unbeholfenen, harmlosen Miet

beSURE Vermieterschutz: Mehr Schutz für Vermieter als sinnvolles Verkaufsargument

St. Gallen, 29.05.2013 Viele Anlageberater passen sich den Wünschen ihrer Kunden an und bieten – bei passendem Anforderungsprofil – eine Wohnung als Kapitalanlage an. Die Kaufargumente sprechen dafür: günstige Finanzierungskonditionen bei immer noch fairen Kaufpreisen und – bei entsprechend geschickter Standortauswahl – einfache Vermittlungschancen.

Zwei Drittel der insgesamt 24 Millionen vermieteten Wohnungen und Einfamilienhäuser in Deutschland fallen dabei auf Vermieter,

beSURE Vermieterschutz – die erste Absicherung für Vermieter, die SOFORT greift

St. Gallen, den 23.05.2013 Immer mehr Bürger überlegen, eine Immobilie als Kapitalanlage zu erwerben. Sie bietet Sachwertsicherheit und das gute Gefühl, etwas für die Altersabsicherung getan zu haben. Die meisten Menschen, die beispielsweise eine Wohnung zur Vermietung erwerben, tun dies mit Hilfe einer Bank, nehmen also einen Kredit auf. Ab einem bestimmten Einkommen sind Banken hierzu gerne bereit, da sie ja neben der persönlichen Bonität des Käufers auch die