ADAC: Maßnahmen gegen Blendung im Straßenverkehr entwickeln / Symposium und neue Studie sollen zur Verbesserung für Verkehrsteilnehmer beitragen

ADAC: Maßnahmen gegen Blendung im Straßenverkehr entwickeln / Symposium und neue Studie sollen zur Verbesserung für Verkehrsteilnehmer beitragen

Moderne LED-Lichtquellen sorgen zunehmend für Beschwerden von Autofahrerinnen und Autofahrern. Laut einer ADAC Umfrage empfinden 67 Prozent der Befragten die Blendung durch Fahrzeugbeleuchtung als untragbar oder störend, 60 Prozent haben Probleme, Objekte im Umfeld der blendenden Lichtquelle wahrzunehmen. Besonders besorgniserregend ist, dass fast die Hälfte der Befragten die Augen zukneift oder sogar kurz schließt, wenn sie geblendet werden.

Um diese Problematik genauer z

TÜV-Verband begrüßt Investitionsprogramm für Sicherheit und Infrastruktur

TÜV-Verband begrüßt Investitionsprogramm für Sicherheit und Infrastruktur

Mehr finanzieller Handlungsspielraum für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz dringend erforderlich. Schwerpunkte bei der Modernisierung auf Sicherheit und Digitalisierung setzen.

Der Geschäftsführer des TÜV-Verbands, Dr. Joachim Bühler, kommentiert die heute im Bundestag beschlossene Reform der Schuldenbremse:

"Der TÜV-Verband begrüßt, dass sich der Bundestag auf ein umfangreiches Investitionspaket für Sicherheit, Infrastruktur und Kl

Menschen sorgen sich um Bezahlbarkeit von Mobilität / ADAC Umfrage zeigt, dass sich die Bevölkerung von einer neuen Regierung Verbesserungen in der Infrastruktur erhofft

Menschen sorgen sich um Bezahlbarkeit von Mobilität / ADAC Umfrage zeigt, dass sich die Bevölkerung von einer neuen Regierung Verbesserungen in der Infrastruktur erhofft

Anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung legt der ADAC eine Umfrage vor, aus der die Prioritäten und Wünsche der Bevölkerung bei Mobilitätsthemen hervorgehen. Ziel der Veröffentlichung ist es laut ADAC, den Verhandlungspartnern die Perspektive der Verbraucher mitzugeben, wenn es ab Montag um konkrete Entscheidungen und Weichenstellungen für die Regierungspolitik der kommenden vier Jahre geht.

Bezahlbarkeit von M

„Motorrad Safety League“ geht in die vierte Runde / ADAC und Motor Presse Stuttgart suchen die sichersten Biker / Die besten acht absolvieren Perfektionstraining auf der Nordschleife des Nürburgrings

„Motorrad Safety League“ geht in die vierte Runde / ADAC und Motor Presse Stuttgart suchen die sichersten Biker / Die besten acht absolvieren Perfektionstraining auf der Nordschleife des Nürburgrings

In wenigen Wochen starten die Motorradfahrer in die neue Saison. Viele von ihnen sind mehrere Jahre nicht mehr mit ihren Maschinen unterwegs gewesen und entsprechend aus der Übung. Doch auch die anderen Biker, deren Motorräder nur während des letzten Winters in den Garagen standen, sollten mit Bedacht ihre ersten Ausflugsfahrten planen. Um Routine wiederzugewinnen und das nötige Rüstzeug für eine sichere Fahrt dabeizuhaben empfiehlt der ADAC vor dem Saisonstart die

Altamount Software GmbH übernimmt die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH

Altamount Software GmbH übernimmt die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH

Die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group AG, hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH (VAB) von Hanning & Kahl GmbH & Co. KG unterzeichnet. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die im zweiten Quartal 2025 erwartet wird.

Die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH entwickelt spezialisierte Softwarelösungen für die Steuerung und Automa

Mobilitätsbildung an Schulen: Mehrheit für „E-Scooter-Führerschein“

Mobilitätsbildung an Schulen: Mehrheit für „E-Scooter-Führerschein“

TÜV-Verband-Umfrage: 78 Prozent befürworten verstärkte Mobilitätsbildung in der Oberschule für motorisierte Kleinfahrzeuge und E-Bikes. Mobilitätskompetenzen über alle Schulstufen hinweg fördern. Fehlendes Wissen über Verkehrsregeln und rechtliche Konsequenzen erhöhen die Gefahren im Straßenverkehr erheblich. TÜV-Verband fordert umfassende Mobilitätsbildung während der Schulzeit.

Angesichts des immer komplexer werdenden Stra

Null Verkehrstote: Weniger als ein Drittel der deutschen Städte erreicht die Vision Zero Ziele

Null Verkehrstote: Weniger als ein Drittel der deutschen Städte erreicht die Vision Zero Ziele

Die "Vision Zero" ist eine internationale Strategie, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten langfristig auf nahezu null zu verringern. Die EU will bis 2030 Tote und Schwerverletzte um 50% reduzieren, Deutschland verfolgt vergleichbare Ziele. Welche deutschen Städte erreichen die gesteckten Ziele, wer hinkt hinterher? Ein neues Portal zeigt den Stand für über 700 Kommunen in Deutschland mit teils deutlichen Unterschieden.

Die Initiative für sichere Stra&szl

Sichere und besinnliche Feiertage: Weihnachtsbäume und Lichterketten – darauf können Verbraucher achten

Sichere und besinnliche Feiertage: Weihnachtsbäume und Lichterketten – darauf können Verbraucher achten

TÜV Rheinland: Weihnachtsbäume sicher transportieren / Die Wahl des richtigen Christbaumständers / Lichterketten sicher verwenden und richtig nutzen / www.tuv.com

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür, die Einkaufssaison ist auf dem Höhepunkt. Besonders gefragt derzeit: Weihnachtsbäume, Christbaumständer und Lichterketten. Etwa 25 Millionen Weihnachtsbäume werden jährlich gekauft, womit mehr als jeder zweite Haushalt einen Baum bei sich aufstellt. Daz

Einladung: ADAC Online-Veranstaltung „Fußverkehr: Neue Wege gehen.“

Einladung: ADAC Online-Veranstaltung „Fußverkehr: Neue Wege gehen.“

Zufußgehen als nachhaltige Mobilitätsform hat Potenzial, denn auch für kürzere Wege ist das Auto oft immer noch die erste Wahl: Etwa jeder fünfte Weg mit dem Auto ist kürzer als zwei Kilometer. Insbesondere in Städten ist der Fußverkehr das zentrale Bindeglied zu anderen Verkehrsarten vor allem zum ÖPNV. Der Bund, einige Länder und mehrere Kommunen haben schon damit begonnen, das Gehen als Form der Alltagsmobilität zu stärken.

Im Ra

Gut sichtbar im Dunkeln

Gut sichtbar im Dunkeln

Im Winter wird es später hell und früher dunkel. Das führt dazu, dass Beschäftigte beruflich häufiger in schwierigen Lichtverhältnissen unterwegs sind. Wie sie für sich das Unfallrisiko senken und Betriebe dabei unterstützen können, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe (https://aug.dguv.de/verkehrssicherheit/sichtbarkeit-dunkelheit-verkehr/) von Arbeit & Gesundheit.

Alle können etwas tun

Auf die Dunkelheit müssen sich alle einstellen –