Fahrassistenzsysteme: Wunsch nach unabhängigen Prüfungen

Fahrassistenzsysteme: Wunsch nach unabhängigen Prüfungen

TÜV-Verband-Umfrage: Nur eine knappe Mehrheit vertraut der Zuverlässigkeit von Assistenzsystemen. Unabhängige Prüfungen gewährleisten Sicherheit automatisierter Fahrfunktionen. Von Alcolock bis Notbremse: Ab 7. Juli 2024 werden viele Assistenzsysteme für Neuwagen Pflicht.

Fahrassistenzsysteme wie Spurhalteassistenten, Notbremssysteme, Müdigkeitswarner oder Einparkhilfen gehören zunehmend zur Standardausstattung moderner Pkw. Ab dem 7. Juli 2024 müsse

Investitionsstau statt Fortschritt / Sparpläne der Bundesregierung führen zum Infrastruktur-Kollaps

Investitionsstau statt Fortschritt / Sparpläne der Bundesregierung führen zum Infrastruktur-Kollaps

Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) warnt eindringlich vor den gravierenden Folgen der geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt. Diese Maßnahmen gefährden nicht nur die Reparatur von über 4.000 dringend sanierungsbedürftigen Autobahnbrücken, sondern stellen auch eine massive Bedrohung für die gesamte Baurohstoffindustrie dar.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte ursprünglich versprochen, ab 2026 jährlich 400 Brückenbauproj

Gegen die SUV-Flut: Deutsche Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren und Parkbeschränkungen in 150 Städten

Gegen die SUV-Flut: Deutsche Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren und Parkbeschränkungen in 150 Städten

– Nach Pariser Bürgerentscheid wird es auch in deutschen Städten konkret: DUH stellt stellvertretend für mehr als 19.000 Menschen Anträge, damit Städte gegen die Flut von Monster-SUV vorgehen
– Neues Rechtsgutachten der DUH zeigt: Städte haben Handlungsspielräume, um gegen immer mehr und immer größere Fahrzeuge vorzugehen
– DUH fordert unter anderem höhere Parkgebühren und Parkbeschränkungen für überdimensionierte Fahrz

Bewohner von Großstädten fordern Fahrverbote für große Pkw und SUV

Bewohner von Großstädten fordern Fahrverbote für große Pkw und SUV

TÜV-Verband-Umfrage: Mehrheit der Deutschen für höhere Abgaben und Parkgebühren für große und schwere Pkw. Straßenbauexpert:innen empfehlen Vergrößerung von Parkplätzen. TÜV-Verband: Steigender Fahrzeugbestand und Größenwachstum verknappen den Verkehrsraum – Infrastruktur für Zweiradverkehr und Schwächere verbessern.

Die Bewohner:innen von Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohner:innen befürworten

Fünf Jahre E-Scooter: Negative Schlagzeilen überschatten Jubiläum / Unfallzahlen mit E-Scootern steigen / Erhöhter Regulierungsbedarf in den Kommunen / ÖPNV-Betriebe verbieten Mitnahme

Fünf Jahre E-Scooter: Negative Schlagzeilen überschatten Jubiläum / Unfallzahlen mit E-Scootern steigen / Erhöhter Regulierungsbedarf in den Kommunen / ÖPNV-Betriebe verbieten Mitnahme

Seit fünf Jahren sind E-Scooter auf deutschen Straßen zulässig, schon 2022 waren rund 764.000 Roller versichert. Laut einer ADAC Umfrage befinden sich rund 45 Prozent im Privatbesitz, der Rest sind vorwiegend Leihroller, die immer wieder für Schlagzeilen sorgen, da sie häufig achtlos abgestellt werden.

Immer mehr Kommunen reagieren darauf mit Sonderregeln. So hat Berlin eine Obergrenze von 19.000 Leih-E-Scootern eingeführt, Parkflächen in der Innenstadt gesc

TÃœV-Verband-Umfrage: 81 Prozent fordern absolutes Alkoholverbot am Steuer

TÃœV-Verband-Umfrage: 81 Prozent fordern absolutes Alkoholverbot am Steuer

Fast alle Bundesbürger:innen halten den Konsum von Alkohol und anderen Drogen für gefährlich für die Verkehrssicherheit. Anlässlich des Verkehrssicherheitstages am 15. Juni fordert der TÜV-Verband wirksamere Maßnahmen gegen Alkohol- und Drogenfahrten.

Die Bundesbürger:innen halten Alkohol am Steuer für genauso gefährlich für die Verkehrssicherheit wie den Konsum anderer Drogen wie Kokain, Crack oder LSD: Jeweils 80 Prozent halten den Konsu

BG BAU zum Tag der Verkehrssicherheit: Zahl der Wegeunfälle am Bau steigt weiter an

BG BAU zum Tag der Verkehrssicherheit: Zahl der Wegeunfälle am Bau steigt weiter an

BG BAU unterstützt Motto "Nüchtern fahren, Leben bewahren"

Zum Tag der Verkehrssicherheit am 15. Juni weist die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) auf den Trend steigender Unfälle auf dem Weg zur Arbeit und zurück hin. Während Arbeitsunfälle auf Baustellen grundsätzlich seit einigen Jahren rückläufig sind, nehmen Wegeunfälle hingegen zu. Die BG BAU wirkt daher mit konkreten Angeboten wie Fahrsicherheitstrainings entgegen

Auf dem Weg zur digitalen Multi-Benefit-Plattform: Bikeleasing-Service übernimmt Softwareunternehmen Probonio

Auf dem Weg zur digitalen Multi-Benefit-Plattform: Bikeleasing-Service übernimmt Softwareunternehmen Probonio

Ab sofort gibt es ein servicestarkes Duo für Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitenden mehrere Benefits aus einer Hand anbieten wollen. Der Bikeleasing-Service hat das Softwareunternehmen Probonio übernommen und bietet seinen Kunden zukünftig neben dem Dienstrad-Leasing noch weitere Leistungen. Nach erfolgter Integration werden mehr als zehn zusätzliche Mitarbeiter-Benefits zur Verfügung stehen. Damit ebnet Bikeleasing den Weg, eine digitale Multi-Benefit-Plattform zu werden

Auf dem Weg zur digitalen Multi-Benefit-Plattform: Bikeleasing-Service übernimmt Softwareunternehmen Probonio

Auf dem Weg zur digitalen Multi-Benefit-Plattform: Bikeleasing-Service übernimmt Softwareunternehmen Probonio

Ab sofort gibt es ein servicestarkes Duo für Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitenden mehrere Benefits aus einer Hand anbieten wollen. Der Bikeleasing-Service hat das Softwareunternehmen Probonio übernommen und bietet seinen Kunden zukünftig neben dem Dienstrad-Leasing noch weitere Leistungen. Nach erfolgter Integration werden mehr als zehn zusätzliche Mitarbeiter-Benefits zur Verfügung stehen. Damit ebnet Bikeleasing den Weg, eine digitale Multi-Benefit-Plattform zu werden

Auf dem Weg zur digitalen Multi-Benefit-Plattform: Bikeleasing-Service übernimmt Softwareunternehmen Probonio

Auf dem Weg zur digitalen Multi-Benefit-Plattform: Bikeleasing-Service übernimmt Softwareunternehmen Probonio

Ab sofort gibt es ein servicestarkes Duo für Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitenden mehrere Benefits aus einer Hand anbieten wollen. Der Bikeleasing-Service hat das Softwareunternehmen Probonio übernommen und bietet seinen Kunden zukünftig neben dem Dienstrad-Leasing noch weitere Leistungen. Nach erfolgter Integration werden mehr als zehn zusätzliche Mitarbeiter-Benefits zur Verfügung stehen. Damit ebnet Bikeleasing den Weg, eine digitale Multi-Benefit-Plattform zu werden