Die von der Bundesregierung zur
Mautharmonisierung aufgelegten Förderprogramme sollen ein Anreiz für
das Güterverkehrsgewerbe sein, in die Verbesserung von Sicherheit und
Umweltschutz oder in die Aus- und Weiterbildung ihrer Fahrer zu
investieren. Doch von den in 2009 verfügbaren Fördermitteln in Höhe
von 517 Mio. Euro zahlte der Bund nach Angaben des
Bundesverkehrsministeriums nur 151,5 Mio. Euro an die
Transportbranche.
Neumünsteraner können derzeit am günstigsten
tanken. Super Benzin und Diesel sind laut der monatlichen
Preisanalyse des ADAC an Markentankstellen in 20 deutschen Städten
hier am billigsten. Im Schnitt müssen Autofahrer 1,367 Euro für Super
und 1,177 Euro für Diesel bezahlen. Dahinter folgt Kaiserslautern mit
1,379 beziehungsweise 1,189 Euro. Am teuersten ist der Sprit laut
ADAC-Städtevergleich in Trier. Satte 9,2 Cent ist Super (1,459) hier
teurer, Di
– Über 50 Interviews mit führenden Managern und Branchenexperten
auf der ganzen Welt
– Bei neuen Nutzfahrzeugen ist eine vorgeschriebene Senkung der
CO2-Emissionen um bis zu 30 Prozent bis 2020 zu erwarten
– Dieses Ziel kann nur über eine Kombination verschiedener
Technologien erreicht werden
– Durch Hybrid-Technologie lässt sich der CO2-Ausstoß im
Stadtverkehr je nach eingesetzter Technologie um bis zu ein
Drittel senken
–
WABCO Holdings Inc. (NYSE: WBC) (
www.wabco-auto.com ), ein führender Technologielieferant für die
Nutzfahrzeugbranche, hat heute auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 in
Hannover seine neue hochentwickelte OnGuardPLUS[TM] Technologie
vorgestellt – ein vorausschauendes Notbremssystem (Advanced Emergency
Braking System, AEBS).
"Die WABCO Technologieinnovationen auf der IAA 2010 zeigen, wie
unsere Ingenieure weltweit an Fahrzeugsicherheit, -effizienz und
Umweltverträglichkei
Emotional und dramatisch war gestern Abend (Montag, 20. September
2010) der Auftakt zur 63. IAA-Nutzfahrzeuge in Hannover. Traditionell
hatte die Daimler AG am Vorabend des ersten Pressetages die
Weltpresse in die Messehalle 14/15 geladen. Unter den Klängen des
Hits "The Final Countdown", instrumentiert mit Truck-Signalhörnern,
fiel ein überdimensionaler Vorhang und öffnete die gigantische
Messehalle für die ersten Besucher:
Deutsche Umwelthilfe fordert anlässlich der IAA Nutzfahrzeug-Messe
die Autoindustrie und Politik auf, alle verfügbaren Technologien zur
wirkungsvollen Abgasreinigung einzusetzen – Neue Busse und Lkw müssen
mit Stickoxid- und Partikelfiltern ausgestattet werden – Noch haben
die meisten Nutz¬fahrzeuge eine völlig veraltete
Abgasreinigungstechnik – "Stand der Technik" verspricht wirkungsvolle
NO2-Reduktion selbst bei niedrigen Abgastemperatu
In Hannover beginnt in dieser Woche die 63. IAA Nutzfahrzeuge.
Nach zwei Krisenjahren, die die internationale Nutzfahrzeugindustrie
hart getroffen haben, wird die weltweit wichtigste Mobilitäts-,
Logistik- und Transportmesse in diesem Jahr zu einem wichtigen
Konjunkturbarometer für die Branche. 1.748 Aussteller aus 42 Ländern
und 272 Weltpremieren unterstreichen auch in diesem Jahr wieder die
weltweite Bedeutung der Messe. Veranstaltet wird die IAA vom
Der Hamburger Energieversorger mk-group Holding
GmbH, bekannt unter den Handelsmarken Care-Energy und Care-Mobility,
stellt im Rahmen der diesjährigen CLEAN TECH WORLD in Berlin
(17.09.2010 bis 19.09.2010) die Weltneuheit E-KAT vor.
Das exklusive Elektrofahrzeug auf Basis des bekannten Ford KA,
wurde für die ASCH Motorsport GmbH in Altingen entwickelt und wird
von diesen vertrieben.
Wie auch schon der CARe 500 auf Basis der italienischen
Knutschkugel FIAT 500 verfügt
Eine bislang einmalige Studie unter deutschen Autofahrern in
verschiedenen Altersgruppen hat unter anderem ergeben, dass
– vier von fünf Senioren ihren Führerschein auf Bitten des
Hausarztes abgeben würden.
– 90 Prozent der über 55-jährigen Autofahrer für einen
freiwilligen Gesundheits-Check sind.
– junge Autofahrer mehrheitlich gegen verbindliche regelmäßige
Fahrtests sind.
Und es geht doch: Selbst im ungünstigsten
Fall des permanenten Betriebs im Stadtverkehr können bei
Nutzfahrzeugen die Stickoxid-Emissionen (NOx) um mehr als 60%
reduziert werden. Denn TWINTEC entwickelt die Lösung: Auf der IAA für
Nutzfahrzeuge (Halle 12, Stand B 51) vom 23. bis zum 30. September in
Hannover demonstriert der Königswinterer Abgasspezialist als
Schwerpunkt TWINblue®, ein Nachrüstsystem für Nutzfahrzeuge und Busse
des öffentlichen Per