eMO heißt die Berliner Agentur für
Elektromobilität, die jetzt ihre Arbeit aufgenommen hat. Nach einem
Beschluss des Senats tragen Berlin Partner und TSB
Technologiestiftung Berlin die Agentur gemeinsam mit den
Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Technologie und Frauen sowie
Stadtentwicklung und der Vereinigung der Unternehmensverbände in
Berlin und Brandenburg (UVB). eMO wird künftig die Aktivitäten zur
Elektromobilität in der deutschen Hauptstadt
Betriebssimulation zeigt das Potenzial der berühmten Eisenbahn
St. Pölten, 03.11.2010 – Die Mariazellerbahn rollt bald in eine betriebsame Zukunft – mit
schnellerem Tempo, nostalgischen Dampfloks und einem Taktfahrplan. Diese Erfolg
versprechenden Zukunftsaussichten sehen WissenschaftlerInnen der Fachhochschule St.
Pölten. Welche konkreten Maßnahmen zum Erfolg führen, analysierten sie anhand einer
Betriebssimulation am Studiengang Eisenbahn-Infrastrukturtechnik. Da
Benzin- und Dieselpreise an deutschen Tankstellen
sind nach Angaben des ADAC im Oktober beide gestiegen. Während jedoch
der Durchschnittspreis für einen Liter Superbenzin im Vergleich zum
September nur um 0,2 Cent auf 1,391 Euro stieg, kletterte
Dieselkraftstoff um 1,1 Cent auf 1,225 Euro.
Die monatliche ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise an
Markentankstellen und freien Stationen zeigt auch eine relativ große
Schwankungsbreite zwischen einzelnen Tagen. Die Erhebung erg
Die Deutsche Seereederei trennt sich von ihren
Anteilen an der Reederei Scandlines. Das Unternehmen verkauft seine
20-prozentigen Anteile an die Mitgesellschafter 3i und Allianz
Capital Partners.
Zum 29. Oktober 2010 übernahmen die Gesellschafter 3i und Allianz
Capital Partners die 20-prozentigen Anteile, welche die Deutsche
Seereederei an Scandlines hält. 3i und Allianz Capital Partners sind
damit zukünftig mit jeweils 50 Prozent an Scandlines beteiligt. Die
jetzigen G
1. 11. 2010 – Deutsche Autofahrer sind weiterhin
an der Vernichtung von Urwäldern beteiligt. Der Grund:
Dieselkraftstoff wird laut Beimischungsgesetz sieben Prozent
Agrodiesel zugesetzt, worin Palm- und Sojaöl enthalten ist. Für die
Herstellung der Öle werden in Indonesien und Argentinien Urwälder
gerodet und Plantagen angelegt. Der Anteil von Palm- und Sojaöl im
Diesel an deutschen Tankstellen ist weiterhin hoch. Das ist ein
Ergebnis eines Greenpeace-Tests v
Anlässlich der für heute vorgesehenen
Beschlussfassung des Deutschen Bundestages zur Laufzeitverlängerung
von Atomkraftwerken sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des
Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, heute in
Berlin:
"Eine Laufzeitverlängerung darf die von den Kommunen und ihren
Stadtwerken auf den Weg gebrachten Investitionen für den Ausbau der
erneuerbaren Energie nicht gefährden. Planung und Ausb
Die Dosisleistungen der Transportbehälter, die Anfang
November aus dem französischen La Hague in das Transportbehälterlager
Gorleben transportiert werden sollen, sind auf der Website der
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) abrufbar. Die
aktuellen Messwerte zeigen, dass die Dosisleistungen mit denen
früherer Transporte vergleichbar sind. Damit ist davon auszugehen,
dass die für den bevorstehenden Transport zu erwartenden
Strahlenexpositionen de
Zusätzlich zu den bestehenden Kraftstoffsorten
werden Autofahrer ab Januar 2011 an einer gesonderten Zapfsäule
Benzin mit einem Anteil von zehn Prozent Ethanol, so genanntes E 10,
tanken können. Der NABU hat die EU-Richtlinie und den heutigen
Beschluss des Bundeskabinetts, der den Weg für E 10 freimacht,
kritisiert.
"Die Öko- und Klimabilanz von Ethanol, das aus zucker- oder
stärkehaltigen Pflanzen hergestellt wird, ist äußerst umstritten.
TomTom, der weltweit führende
Anbieter von Standort- und Navigationslösungen gab gestern den
Abschluss einer mehrjährigen, internationalen Vereinbarung mit dem
Karlsruher Softwareanbieter PTV AG, einem Unternehmen der PTV Gruppe
und Pionier in der LKW-Navigation, bekannt. Gemäß dieser Vereinbarung
wird TomTom Navigation und Standortinhalte liefern, die die
Entwicklung innovativer Softwareprodukte im Bereich Logistik
ermöglichen.
Die Ankündigungen im Koalitionsvertrag der neuen
Bundesregierung waren vielversprechend: Umweltzonen sollten künftig
auf ihre Wirksamkeit und ihre Verhältnismäßigkeit überprüft werden.
Einfahrtverbote sollten gelockert werden, wo die Einschränkungen in
keinem vernünftigen Verhältnis zur erzielten Feinstaubreduzierung
stehen. Zudem wurde eine Vereinheitlichung der Ausnahmeregelungen
angekündigt. Die Bilanz nach einjähriger Amtszei