560 Millionen Euro zahlen deutsche Mieter jährlich an ihre
Vermieter für den Betriebsstrom der Heizanlage. Das sind etwa 32 Euro
pro Haushalt. "100 Millionen davon können leicht eingespart werden,
wenn alle Gebäude auf dem aktuellen Stand der Technik wären", sagt
Dr. Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer der gemeinnützigen
co2online GmbH. Der aktuelle Betriebsstromspiegel auf
www.heizspiegel.de hilft beim Einordnen der Betriebsstromk
– 12.000 Interviews mit chinesichen Konsumenten
– Verbraucher sind zunehmend versiert und individualistisch
– 84% der Autokunden identifizieren Qualität als Hauptgrund, sich
für ein Importprodukt zu entscheiden
– Internet Word of Mouth (IWOM) ist in China besonders
wichtig
Die Präferenzen und Konsumgewohnheiten der chinesischen
Verbraucher werden immer differenzierter. Faktoren wie die Marke
gewinnen für die Kaufentscheidung an Bedeutung, un
Die TUI Suisse Ltd, mit Sitz in Zürich,
hat ihre Zahlungsabwicklung an die Wirecard AG ausgelagert. Das
Leistungspaket umfasst die Online-Konsumentenzahlungen für alle
Buchungen, außer den pauschalen Badeferien, über sämtliche zur TUI
Suisse gehörende Portale ( www.tui.ch, www.1-2-fly.ch ,
www.flextravel.ch und www.voegele-reisen.ch ). Zusätzlich wird die
Supplier & Commission Payments (SCP)-Lösung zur Auszahlung an die
Leistungsträger de
Das Preiseinstiegssortiment ja! der Kölner REWE Group
ist die stärkste Eigenmarke im deutschen Handel. Zu diesem Ergebnis
kommt die Düsseldorfer Managementberatung Batten&Company. Die 1982
ins Leben gerufene Marke ja! belegt mit einer Note von 5,8 den
Spitzenplatz der soeben veröffentlichten Studie "Die stärksten
Eigenmarken im deutschen Lebensmittelhandel". Bewertet wurden auf
einer Skala von "0" bis "10" die Faktoren Markenprä
Während Immobilienkredite normalerweise erst zum
Zeitpunkt des Kaufes aufgenommen werden, können künftige
Immobilienbesitzer ihren Kredit jetzt bis zu 24 Monate im Voraus
unter Dach und Fach bringen. Über den Baugeldvermittler
HypothekenDiscount gibt es jetzt erstmals einen speziellen
Forward-Kredit für Erstfinanzierer. Damit können
Immobilieninteressenten vom derzeitigen 50-Jahres-Tief bei
Immobilienkrediten profitieren.
Die Meldungen rund um Europa und
dessen kriselnde Gemeinschaftswährung Euro ziehen sich auch zu Beginn
des zweiten Halbjahres durch die Medien. Die Sorge vor einer
Inflation belastet dabei nach wie vor viele Menschen. Daher rückt das
Thema Sachwerte und hier vor allem die eigene Immobilie vermehrt in
den Fokus.
Erfreulicherweise trifft das aktuelle Interesse am Eigenheim auf
ein historisch niedriges Zinsniveau und eine Fülle an Fördermitteln,
die es erlauben, Immobil
Seit Juni bietet der Deutsche Dialogmarketing
Verband (DDV) in seinem Verbraucherportal
http://www.ichhabediewahl.de die Eintragung in die
DDV-Brief-Robinsonliste online an. Bisher war die Aufnahme nur
postalisch möglich. Die Online-Variante hat den Eintrag wesentlich
vereinfacht und wird sehr gut angenommen. Seit Bestehen des
Verbraucherschutzinstruments 1971 haben sich bereits über 730.300
BürgerInnen in die Liste aufnehmen lassen.
Eigentümer von Mehrfamilienhäusern erhalten
Fördergelder, wenn sie eine Solarwärmeanlage zur reinen
Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung installieren
lassen. 180 Euro Förderung pro Quadratmeter Bruttokollektorfläche
stellt der Bund seit dem 12. Juli 2010 im Rahmen der neuen
Förderrichtlinien zur Innovationsförderung des Marktanreizprogramms
bereit. Die bislang gesperrten Mittel in Höhe von 115 Millionen Euro
sind nun wieder v
Die ZDF-Sendung WISO hat sich über viele Jahre um die
Verbraucheraufklärung verdient gemacht. In der jüngsten Folge vom 19.
Juli 2010 wird jedoch pauschal vor einer Vorkasse-Zahlung bei
Online-Einkäufen gewarnt – zu Unrecht, findet Europas bedeutendster
Gütesiegelaussteller für Onlineshops, Trusted Shops (
http://www.trustedshops.de ).
"Vorkasse ist immer brandgefährlich!": Dies ist der Tenor eines
Interviews zu speziellen Risiken einer Vorkas
In Deutschland angebaute Johannisbeeren sind nach
einem neuen Greenpeace-Test stark mit Pestiziden belastet.
Laboranalysen von Beeren-Proben aus vier großen deutschen
Handelsketten belegen Cocktails von bis zu neun verschiedenen
Pestiziden. Deren Wirkung kann als gesundheitsgefährdend eingestuft
werden. Den Verkauf von Johannisbeeren mit Rückständen nicht
zugelassener Spritzmittel bei Edeka und Tengelmann hat Greenpeace bei
den zuständigen Lebensmittelüberwac