Hoyer zur Krankenhausreform: Verantwortung für Investitionskosten-Finanzierung nicht an Beitragszahlende abdrücken

Hoyer zur Krankenhausreform: Verantwortung für Investitionskosten-Finanzierung nicht an Beitragszahlende abdrücken

Anlässlich der heutigen Anhörung zum Referentenentwurf für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sagt Jens Martin Hoyer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes:

"Der Prozess zur Umsetzung der Krankenhausreform war und ist vom Tauziehen zwischen Bund und Ländern geprägt. Nun gilt es, die große Chance auf eine grundlegende und wirksame Reform auf den letzten Metern nicht zu gefährden, indem die qualitätsorienti

Krankenhausreform: Deutliche Schwächen im Gesetzesentwurf

Krankenhausreform: Deutliche Schwächen im Gesetzesentwurf

Anlässlich der Verbändeanhörung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) erklärt der Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Florian Reuther:

"Die Private Krankenversicherung sieht die Notwendigkeit einer Krankenhausreform und begrüßt das Anliegen der Bundesregierung, die Qualität und Effizienz in der stationären Versorgung zu verbessern. Au

Verband der Privaten Bausparkassen bestätigt Vorstand

Verband der Privaten Bausparkassen bestätigt Vorstand

Bernd Hertweck (56) ist für weitere drei Jahre als Vorstandsvorsitzender des Verbands der Privaten Bausparkassen e.V. wiedergewählt worden. Dem ehrenamtlichen Verbandsvorstand gehört er seit 2013 an. 2018 übernahm er den Vorsitz. Hertweck ist Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse AG und Leiter des Geschäftsfelds Wohnen im Wüstenrot & Württembergische-Konzern.

In den Verbandsvorstand wiedergewählt wurden Mike Kammann (49), Vorstandsvor

Wohnen wie immer? / Verband Wohneigentum: Ergebnisse Wohnraumbefragung 2024 / Ein Drittel offen für Teilen oder Vermieten

Wohnen wie immer? / Verband Wohneigentum: Ergebnisse Wohnraumbefragung 2024 / Ein Drittel offen für Teilen oder Vermieten

Wohnraum ist knapp. Gleichzeitig gibt es un- oder wenig genutzten Wohnraum, beispielsweise im Eigenheim nach der Familienphase. Fachleute diskutieren das Thema Wohnsuffizienz, also die Reduzierung auf weniger Wohnfläche, als eine mögliche Lösung für die Wohnraumkrise. Idee: Wer ungenutzte Räume vermietet, schafft Platz für andere. Der gemeinnützige Verband Wohneigentum (https://www.verband-wohneigentum.de/bv/) hat Wohneigentümer nach ihrer Meinung zu diese

ADV-Verwaltungsrat tagt in Frankfurt am Main / Flughäfen zwischen wirtschaftlicher Weiterentwicklung und klimapolitischer Transformation

ADV-Verwaltungsrat tagt in Frankfurt am Main / Flughäfen zwischen wirtschaftlicher Weiterentwicklung und klimapolitischer Transformation

Der Verwaltungsrat des Flughafenverbands ADV trifft sich heute in Frankfurt, um zentrale Themen im Luftverkehr, wie die wirtschaftliche Lage und die Fortschrittsberichte der Flughäfen zum Klimaschutz sowie die Auswirkungen des jüngsten OVG-Urteils auf die Genehmigung von Flughafenentgelten zu beraten. Unter dem Vorsitz des Baden-Württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann werden auch Forderungen nach bundeseinheitlichen Standards zur Absicherung der Flughafenanlagen er&ou

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

Zum Tag des Baumes am 25. April kann die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken mit einem Meilenstein aufwarten. Sie hat rund 1,1 Millionen Bäume finanziert und die Baumsetzlinge wurden in Partnerschaft mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bereits zu großen Teilen in den Boden gebracht. Damit wurde das selbst gesteckte Ziel im Rahmen der Klima-Initiative "Morgen kann kommen" von einer Million Bäumen bis zum Frühjahr 2024 bereits &u

Top-Geldanlagen 2024

Top-Geldanlagen 2024

In Zeiten einer sich abschwächenden Konjunktur verbessert sich die Kauflaune kaum. Sparen ist bei den Bürgern wieder angesagt. Das ist das Ergebnis einer jährlichen Umfrage zum Sparverhalten der Bundesbürger. Kantar befragte dazu im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen erneut mehr als 2.000 Personen im Alter von über 14 Jahren.

Das Girokonto erreicht 2024 wieder die Spitzenposition mit 41 Prozent und konnte gegenüber 2023 um drei Prozentpunkte zulegen. U

Limited Edition zum Wacken Open Air 2024 – Krombacher beschallt Pils mit Heavy Metal-Musik

Limited Edition zum Wacken Open Air 2024 – Krombacher beschallt Pils mit Heavy Metal-Musik

Krombacher bringt für alle Metal-Fans dieses Jahr eine legendäre Limited Edition an den Start. Denn die Editionsdose von Krombacher Pils zum 33. Wacken Open Air strahlt nicht nur im mystischen Design, sondern wurde bereits bei der Herstellung mit Heavy Metal-Musik beschallt – und liefert damit ein erfrischendes Metalerlebnis für alle Sinne.

Akustische Abfüllung: Heavy Metal-Sound trifft Krombacher Pils

Mitte April erfolgte in der Krombacher Brauerei die besondere Produktio

Beratungsmarkt startet in 2024 stabil

Beratungsmarkt startet in 2024 stabil

Die im Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) organisierten Consulting-Unternehmen bewerten ihre Geschäftsaussichten zu Jahresbeginn 2024 ähnlich wie im Vorquartal. Eine große Mehrheit beurteilt ihre aktuelle Geschäftslage als über Budget bzw. im Plan, die Geschäftsaussichten als günstig oder gleichbleibend. BDU-Präsident Ralf Strehlau: "Die Branche ist stabil in das Jahr gestartet." Insgesamt bleibt der Geschäftsklimaindex ge

Apothekenwirtschaftsbericht: Betriebsergebnisse und Apothekendichte sinken

Apothekenwirtschaftsbericht: Betriebsergebnisse und Apothekendichte sinken

Die wirtschaftliche Lage in den Apotheken bleibt extrem angespannt. Angesichts des medizinischen Fortschritts und einer älter werdenden Bevölkerung erwirtschafteten die Apotheken in Deutschland im Jahr 2023 zwar einen höheren Umsatz als im Vorjahr. Wegen rasant steigender Personal- und Sachkosten müssen sie sich allerdings mit einem weitaus geringeren Betriebsergebnis als 2022 zufriedengeben. Der Gesamtumsatz der Apotheken stieg 2023 auf 66,36 Mrd. Euro (netto), während