Gemeinsame Erklärung / Hilfsorganisationen setzen sich für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft ein

Gemeinsame Erklärung / Hilfsorganisationen setzen sich für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft ein

Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V., der Deutsche Feuerwehrverband e.V., die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V., die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und der Malteser Hilfsdienst e.V. bekennen sich in einer heute (23.05.) veröffentlichten gemeinsamen Erklärung zur gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft und positionieren sich gegen jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung.

Die Hilfsorganisationen sprechen sich gemeinsam und eindeutig gegen Gew

Genossenschaften für Handwerker? Experte verrät, welche Wirkungen die eG mitbringt

Hoher Wettbewerbsdruck, steigende Betriebskosten und anhaltender Mangel an qualifiziertem Fachpersonal: In diesem schwierigen Umfeld suchen Handwerker nach neuen Wegen, um ihre Betriebe wettbewerbsfähig und zukunftssicher zu gestalten. Sie wird zwar oft übersehen, bietet aber hier genau die richtige Lösung: die Genossenschaft – was aber haben Handwerker konkret davon?

Genossenschaften bieten die Möglichkeit, Ressourcen zu bündeln, Kosten zu senken und gemeinsam st&auml

Sportvereine und Verbände müssen in die Mittelbeschaffung investieren

Sportvereine und Verbände müssen in die Mittelbeschaffung investieren

Beim Think Tank "Sponsoring & Finanzierung" wurden Wege zur Sicherung der finanziellen Zukunft des deutschen Sports aufgezeigt. Die Erkenntnisse fließen in das Programm des Kongresses SPORT MARKE MEDIEN im Dezember ein.

Die finanzielle Lage des deutschen Sports ist herausfordernd. Sowohl im Spitzensport als auch im Nachwuchs- und Breitensport sind systematische Investitionen in die Mittelbeschaffung notwendig. Wichtige Finanzquellen wie öffentliche Mittel und Mäzen

75 Jahre Grundgesetz / Silberbach: „Unsere Demokratie ist stark. Für sie kämpfen müssen wir trotzdem.“

75 Jahre Grundgesetz / Silberbach: „Unsere Demokratie ist stark. Für sie kämpfen müssen wir trotzdem.“

Viele Menschen sind hinsichtlich der Erosion demokratischer Normen besorgt. dbb Chef Ulrich Silberbach ruft alle demokratischen Kräfte auf, den Dialog zu suchen und Kompromisse zu finden.

Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Der dbb Bundesvorstand hat auch mit Blick auf dieses Jubiläum das Positionspapier "Demokratie stärken – Zusammenhalt fördern" beschlossen. Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach erklärte zu den Hintergründen: "

Eine viertel Million Ideen für Nachhaltigkeit: Bundessieger des 54. Jugendwettbewerbs jugend creativ stehen fest

Eine viertel Million Ideen für Nachhaltigkeit: Bundessieger des 54. Jugendwettbewerbs jugend creativ stehen fest

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind allgegenwärtig. Besonders für junge Menschen steht die Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt im Mittelpunkt. Beim 54. Internationalen Jugendwettbewerb jugend creativ haben Kinder und Jugendliche ihre Ideen und Visionen zum Thema "Der Erde eine Zukunft geben" kreativ zum Ausdruck gebracht. Über 264.000 Beiträge – darunter mehr als 183.000 Bilder, 374 Kurzfilme sowie rund 81.000 Quizlösungen – wurden allein in Deutschland

Reimann: Angebot und Nachfrage zur Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf müssen in Einklang gebracht werden

Reimann: Angebot und Nachfrage zur Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf müssen in Einklang gebracht werden

Zu den Ergebnissen des heute veröffentlichten WIdOmonitors zur Situation von pflegenden Angehörigen im häuslichen Setting sagt AOK-Vorstandsvorsitzende Dr. Carola Reimann:

"Trotz Ausweitung gezielter vom Gesetzgeber geschaffener Möglichkeiten zur Entlastung von pflegenden Angehörigen gehen Angebot und Nachfrage weit auseinander. Der WIdOmonitor zeigt beispielsweise, dass nur drei Prozent von der Option Gebrauch gemacht haben, sich bis zu sechs Monate vollständ

Reimann: Angebot und Nachfrage zur Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf müssen in Einklang gebracht werden

Reimann: Angebot und Nachfrage zur Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf müssen in Einklang gebracht werden

Zu den Ergebnissen des heute veröffentlichten WIdOmonitors zur Situation von pflegenden Angehörigen im häuslichen Setting sagt AOK-Vorstandsvorsitzende Dr. Carola Reimann:

"Trotz Ausweitung gezielter vom Gesetzgeber geschaffener Möglichkeiten zur Entlastung von pflegenden Angehörigen gehen Angebot und Nachfrage weit auseinander. Der WIdOmonitor zeigt beispielsweise, dass nur drei Prozent von der Option Gebrauch gemacht haben, sich bis zu sechs Monate vollständ

Kai Ostermann als BDL-Präsident bestätigt

Kai Ostermann als BDL-Präsident bestätigt

Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen wählt Vorstand

Forderung nach Investitionsanreizen und Planungssicherheit

Kai Ostermann (Deutsche Leasing AG) ist gestern als Präsident des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) für weitere drei Jahre bestätigt worden. Ostermann steht bereits seit 2017 an der Spitze des BDL. Als Vizepräsidenten wählte die 46. Mitgliederversammlung in München erneut Thomas Kolvenbach (COMCO Leasing GmbH) sowie Olaf Mey

Inkassoverband warnt vor Überregulierung durch falsch verstandenen Verbraucherschutz / BDIU-Präsidentin Anke Blietz-Weidmann stellt Branchenreport23 vor

Inkassoverband warnt vor Überregulierung durch falsch verstandenen Verbraucherschutz / BDIU-Präsidentin Anke Blietz-Weidmann stellt Branchenreport23 vor

Die Anzahl der ins Inkasso übergebenen Forderungen stieg zwischen 2020 und 2023 um rund 16 Prozent auf 33 Millionen Vorgänge. Gleichzeitig sank deren Wert um mehr als ein Viertel (28 %) und liegt nun im Durchschnitt bei 563 Euro. Zugleich sank nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht (VVInkG) im Oktober 2021 die Höhe der abrechenbaren Inkassokosten um 25 Prozent. Dazu BDIU-Präsidentin Anke Blietz-Weidmann: "Das Abwälze

vdp-Präsident Gero Bergmann im Amt bestätigt

vdp-Präsident Gero Bergmann im Amt bestätigt

Mitgliederversammlung wählt Henrietta Six, Thorsten Schönenberger und Ljubisa Tesi? neu in den vdp-Vorstand

Gero Bergmann, Mitglied des Vorstands der BayernLB, bleibt für zwei weitere Jahre vdp-Präsident. Auf der 19. Mitgliederversammlung des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) in Frankfurt am Main ist er gestern wiedergewählt worden. Das Amt hat Bergmann seit Juni 2023 inne. Dem vdp-Vorstand gehört er seit 2021 an.

"Über das entgegengebrachte Ve