Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Vorstandswahl Verband Bildungsmedien e. V.: Maximilian Schulyok ist neuer Vorsitzender / Martina Fiddrich im Amt bestätigt / Iris Kalvelage und Hendrik Langner neu berufen

Vorstandswahl Verband Bildungsmedien e. V.: Maximilian Schulyok ist neuer Vorsitzender / Martina Fiddrich im Amt bestätigt / Iris Kalvelage und Hendrik Langner neu berufen

Auf der 69. Mitgliederversammlung des Verband Bildungsmedien e. V. am 6. Juni 2024 in Leipzig wurde Maximilian Schulyok (Ernst Klett Verlag GmbH) zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Martina Fiddrich (Cornelsen Verlag GmbH) wurde für weitere zwei Jahre im Vorstand bestätigt und im Anschluss an die Mitgliederversammlung vom Vorstand zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Neu in den Vorstand berufen wurden Iris Kalvelage (Westermann) und Hendrik Langner (phase-6 GmbH)

Weiterbildung in Warteschleife? Nicht mit uns! / Demonstration vor dem Deutschen Bundestag für die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung

"Psychotherapie-Weiterbildung finanzieren – jetzt!", forderte heute ein breites Bündnis aus Psychotherapie-Studierenden, Bundes- und Landespsychotherapeutenkammern, Verbänden, Universitäten und Ausbildungsstätten vor dem Deutschen Bundestag. Die Bundestagsabgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Dirk Heidenblut (SPD), Alexander Föhr (CDU), Kathrin Vogler (Die Linke) und Nezahat Baradari (SPD) unterstützten die von der Psy

DNR und BDEW legen Zehn-Punkte-Papier zu den Konsequenzen der Hochwasserkatastrophe vor / Häufung von Extremwetterereignissen zeigt dringenden Handlungsbedarf für natürlichen Hochwasserschutz

DNR und BDEW legen Zehn-Punkte-Papier zu den Konsequenzen der Hochwasserkatastrophe vor / Häufung von Extremwetterereignissen zeigt dringenden Handlungsbedarf für natürlichen Hochwasserschutz

Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordern als Konsequenz aus den verheerenden Niederschlagsereignissen in Süddeutschland neue Strategien im Umgang mit Extremwetterereignissen. "Eine konsequente Hochwasser- und Gewässerschutzpolitik sowie eine deutliche Stärkung von Klimaanpassung und natürlichem Klimaschutz müssen künftig umso mehr dazu beitragen, die Auswirkungen von Extremwette

dbb Bundesleitung wieder komplett / Waldemar Dombrowski ist neuer dbb Fachvorstand Beamtenpolitik

dbb Bundesleitung wieder komplett / Waldemar Dombrowski ist neuer dbb Fachvorstand Beamtenpolitik

Der dbb Bundeshauptvorstand hat Waldemar Dombrowski zum Zweiten Vorsitzenden und Fachvorstand Beamtenpolitik des dbb beamtenbund und tarifunion gewählt.

Der dbb Bundeshauptvorstand ist das höchste Entscheidungsgremium des dbb zwischen den Gewerkschaftstagen. Durch die Wahl von Waldemar Dombrowski am 6. Juni 2024 ist die Bundesleitung des gewerkschaftlichen Dachverbandes nun wieder vollständig. Die Nachwahl war notwendig geworden, weil Friedhelm Schäfer, der seit 2017 die &Au

Umfrage: Geschäftsreisende sind offen für Reise-Chatbots / Schnelligkeit und Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit sind Vorteile der Künstlichen Intelligenz (KI)

Umfrage: Geschäftsreisende sind offen für Reise-Chatbots / Schnelligkeit und Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit sind Vorteile der Künstlichen Intelligenz (KI)

Fast alle Geschäftsreisenden können sich vorstellen, beratende Reise-Chatbots zu nutzen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Jeder Vierte verwendet die technischen Helfer bereits, um sich etwa Reisealternativen bei unvorhergesehenen Ereignissen aufzeigen zu lassen. Das sind Ergebnisse der Studie "Chefsache Business Travel" im Auftrag des Deutschen Reiseverbandes.

Noch können die smarten Tools einen menschlichen Berater im Geschäftsreisemanagement zw

250.000 Euro von den bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken für von der Flurkatastrophe betroffene Landkreise / Schnelle Unterstützung für Hilfsorganisationen und Menschen in Not

250.000 Euro von den bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken für von der Flurkatastrophe betroffene Landkreise / Schnelle Unterstützung für Hilfsorganisationen und Menschen in Not

"Die Bilder aus den Flutgebieten, vor allem im Süden des Freistaats, sind erschütternd. Die Volks- und Raiffeisenbanken wollen angesichts der Not den Menschen unbürokratisch helfen", sagte Gregor Scheller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), am Mittwoch. Daher stellen die Volks- und Raiffeisenbanken aus Mitteln des Gewinnsparvereins Bayern den von der Überschwemmungskatastrophe betroffenen Landkreisen, die den Katastrophenfall ausgerufen haben,

79. Bankwirtschaftliche Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken: BVR-Präsidentin Marija Kolak fordert Wachstumsagenda 2030 für Deutschland und einen Wandel in der Gruppe

79. Bankwirtschaftliche Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken: BVR-Präsidentin Marija Kolak fordert Wachstumsagenda 2030 für Deutschland und einen Wandel in der Gruppe

"Der Wandel sind wir." – Unter diesem Motto eröffnete heute die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak, vor rund 900 Vorständen der genossenschaftlichen FinanzGruppe die 79. Bankwirtschaftliche Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Hauptredner des alljährlichen Spitzentreffens der Genossenschaftsbanken war Bundeskanzler Olaf Scholz.

Kolak betonte in ihrer Eröffnungsrede, Deutschland benöt