Verwendung mineralischer Ersatzbaustoffe / MIRO unterstützt gemeinschaftliche Initiative

Verwendung mineralischer Ersatzbaustoffe / MIRO unterstützt gemeinschaftliche Initiative

Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) spricht sich entschieden für eine bessere Verwertung aller mineralischen Abfälle aus. MIRO ist damit Teil einer Initiative von insgesamt acht Branchenverbänden und Interessengemeinschaften. Diese haben jetzt die eindeutigen Ergebnisse einer gemeinsam beauftragten Umfrage zum Einsatz von Ersatzbaustoffen veröffentlicht.

Die Umfrageergebnisse der Prognos-Befragung (von 457 Unternehmen, Behörden, Dienstleistern und sonstigen

Mehr Aufwand als Nutzen / Pharma Deutschland kritisiert zusätzlichen Bürokratismus des EU-Pharmapakets

Mehr Aufwand als Nutzen / Pharma Deutschland kritisiert zusätzlichen Bürokratismus des EU-Pharmapakets

Während der Sitzung des Rates für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO) am 20. und 21. Juni in Luxemburg wird auch das EU-Pharmapaket behandelt.

Bei allen richtigen Ansätzen zur Harmonisierung der Arzneimittelgesetzgebung sieht Pharma Deutschland die Gefahr, dass das EU-Pharmapaket in erster Linie zu einer weiteren Erhöhung der bürokratischen Auflagen führt. Das gilt insbesondere bei dem grundsätzlich richtigen Ansatz, auf eur

Bildungsbericht 2024: Lange Wartezeiten und Lehrkräfteschwund bei Kursen zur sprachlichen Integration

Bildungsbericht 2024: Lange Wartezeiten und Lehrkräfteschwund bei Kursen zur sprachlichen Integration

Die Autor*innen der wichtigsten Lagebeurteilung zum deutschen Bildungssystem blicken mit Sorge auf das Gesamtprogramm Sprache des Bundes. Seit dem zweiten Quartal 2022 ist die Anzahl der Teilnehmer*innen an Integrationskursen massiv angestiegen. 634.000 Personen waren im Jahr 2022 berechtigt, an einem Integrationskurs teilzunehmen – knapp 100.000 mehr als 2016, womit ein neuer Höchststand erreicht wurde. Die Menschen warten jedoch oft lange auf einen Platz in einem Integrationskurs oder ein

Bewohner von Großstädten fordern Fahrverbote für große Pkw und SUV

Bewohner von Großstädten fordern Fahrverbote für große Pkw und SUV

TÜV-Verband-Umfrage: Mehrheit der Deutschen für höhere Abgaben und Parkgebühren für große und schwere Pkw. Straßenbauexpert:innen empfehlen Vergrößerung von Parkplätzen. TÜV-Verband: Steigender Fahrzeugbestand und Größenwachstum verknappen den Verkehrsraum – Infrastruktur für Zweiradverkehr und Schwächere verbessern.

Die Bewohner:innen von Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohner:innen befürworten

BVR: Beschluss des EU-Rats zu CMDI berücksichtigt Institutssicherung; Nachbesserungen aber erforderlich

BVR: Beschluss des EU-Rats zu CMDI berücksichtigt Institutssicherung; Nachbesserungen aber erforderlich

Der Rat der Europäischen Union (EU) hat heute seine allgemeine Ausrichtung zu den Gesetzesvorschlägen der EU-Kommission für eine Änderung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt, dass der Rat die bedeutende Rolle der Institutssicherungssysteme und ihrer präventiven Maßnahmen bei seinem Kompromiss berücksichtigt hat.

Bundesverband Deutscher Steinmetze unterzeichnet Charta für Sicherheit auf dem Bau der BG BAU

Bundesverband Deutscher Steinmetze unterzeichnet Charta für Sicherheit auf dem Bau der BG BAU

Im Rahmen der Messe Stone+tec in Nürnberg hat der Bundesverband Deutscher Steinmetze die "Charta für Sicherheit auf dem Bau" unterzeichnet und setzt so im Namen seiner Mitgliedsunternehmen ein starkes Signal für sichere und gesunde Arbeitsplätze in der Branche. Initiiert wurde die Charta von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), um die Unternehmen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen in den Arbeitsschutz einzubeziehen.

Auf der Stone+tec, d

Deutscher Führungskräfteverband wählt neuen Vorstand

Deutscher Führungskräfteverband wählt neuen Vorstand

Der Deutsche Führungskräfteverband ULA hat einen neuen Vorstand gewählt. Der amtierende Führungsverbandspräsident, Telekom-Manager Roland Angst (58), stellvertretender Vorsitzender von syntra – Das Managementnetzwerk der Deutsche Telekom AG, wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Als Vizepräsidenten wurden ebenso einstimmig Dr. Christoph Gürtler (Covestro Deutschland AG / VAA) sowie Dr. Benjamin Koch (Deutsche Lufthansa AG / VFF) neu ins Amt gewähl

Handwerkspräsident: „Lohnzusatzkosten benachteiligen unsere Branche“ / Jörg Dittrich sieht Handwerk durch hohe Sozialabgaben im Wettbewerb um Fachkräfte geschwächt und fordert Reform der Sozialsysteme

Handwerkspräsident: „Lohnzusatzkosten benachteiligen unsere Branche“ / Jörg Dittrich sieht Handwerk durch hohe Sozialabgaben im Wettbewerb um Fachkräfte geschwächt und fordert Reform der Sozialsysteme

Nach Ansicht von Jörg Dittrich wird das Handwerk durch die derzeitige Finanzierung der Sozialsysteme überproportional stark belastet. "Wir rennen mit der Industrie um die Wette, aber das Handwerk bekommt zwei Zementsäcke mit", sagt der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) im Podcast "Motivation Handwerk verstehen", moderiert von Schauspieler und Bodybuilder Ralf Moeller. Dittrich spielt damit auf die hohen Abgaben für Kranken-,

Gemeinsame Pressemitteilung: Bauhauptgewerbe – Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft stimmt dem Einigungsvorschlag zu

Gemeinsame Pressemitteilung: Bauhauptgewerbe – Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft stimmt dem Einigungsvorschlag zu

Die Tarifgemeinschaft der Arbeitgeber (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband Deutsches Baugewerbe) hat dem Einigungsvorschlag für die aktuelle Lohn- und Gehaltstarifrunde zugestimmt. Die Abstimmung in den Gremien beider Arbeitgeberverbände erfolgte mit deutlicher Mehrheit für den Ende Mai erarbeiteten Vorschlag. Nachdem die Bundestarifkommission der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) der Einigung bereits zugestimmt hatte, ist nun der Tarifkonfli

Resiliente und krisenerprobte Kommunikationslösungen / Vertreter von DFV und LFV Hessen informieren sich auf der Erdfunkstelle Usingen bei MBS

Resiliente und krisenerprobte Kommunikationslösungen / Vertreter von DFV und LFV Hessen informieren sich auf der Erdfunkstelle Usingen bei MBS

National, souverän, resilient – diese Eigenschaften beschreiben das Ideal eines ausfallsicheren, bundeslandesweiten Führungssystems für Rettungskräfte. Jüngste Krisenereignisse, allen voran die Flutkatastrophe an der Ahr oder die aktuelle Situation in Süddeutschland, erfordern Strategien und praktische Lösungen, um Führungsfähigkeit auch unter extremen Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Aus diesem Grund trafen sich Vertreter des Deutschen Feuerw