Genossenschaftsbanken steigern Ãœberschuss im Jahr 2024 auf 9,5 Milliarden Euro

Genossenschaftsbanken steigern Ãœberschuss im Jahr 2024 auf 9,5 Milliarden Euro

– Kundengeschäft besser als erwartet: Zins- und Provisionsüberschuss gewachsen
– Eigenkapital und Rücklagen abermals gestärkt
– Bewertungsergebnis auf erwartetem Niveau
– Institutssicherung und Sicherungseinrichtung werden konsequent weiterentwickelt
– Politik geht mit neuer Verschuldung ohne Einsparungen und Strukturreformen brandgefährlichen Weg

Die 672 Volksbanken und Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD Banken und genossenschaftlichen Spezialinstitute in

Fünf Forderungen zur Belebung des Wohnungsmarkts

Fünf Forderungen zur Belebung des Wohnungsmarkts

vdp-Appell, Impulse zur Wohnungsbaupolitik im Koalitionsvertrag aufzunehmen

Mit Blick auf die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen und die mögliche Bildung einer neuen Bundesregierung appelliert der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) an CDU/CSU und SPD, die Wohnungsbaupolitik zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen.

"Die Bezahlbarkeit des Wohnens gehört in der politischen Agenda weit nach oben."
Jens Tolckmitt

"Es war völlig unverständlich, dass

Anteil der Arzneimittel an den GKV-Ausgaben bleibt stabil / Anstieg der Ausgaben im Arzneimittelbereich ist auf gesetzliche Maßnahmen zurückzuführen

Anteil der Arzneimittel an den GKV-Ausgaben bleibt stabil / Anstieg der Ausgaben im Arzneimittelbereich ist auf gesetzliche Maßnahmen zurückzuführen

Das Bundesministerium für Gesundheit bestätigt mit seiner Veröffentlichung über die GKV-Ausgaben für das Jahr 2024: Der Anstieg der Ausgaben im Arzneimittelbereich ist vor allem auf gesetzliche Maßnahmen zurückzuführen: Ab dem 1. Januar 2024 wurde der Herstellerabschlag für Fertigarzneimittel von zwölf auf sieben Prozent gesenkt, was zu höheren Medikamentenausgaben führt. Im Jahr 2023 war der Abschlag durch das GKV-Finanzstabilisierung

Neue ABDA-Kampagne setzt Fokus auf Apothekenleistungen

Neue ABDA-Kampagne setzt Fokus auf Apothekenleistungen

Mit neuen Gesichtern von echten Apothekerinnen und Apothekern startet die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände die nächste Stufe ihrer bundesweiten Dachkampagne "Gesundheit sichern. Die Apotheke.". ABDA-Präsident Thomas Preis erklärt: "Nach der Bundestagswahl und während der Regierungsbildung wollen wir der Gesellschaft und der Politik authentisch und emotional verdeutlichen, wie wichtig die Kompetenzen und Leistungen der Apothekerinnen und

Reimann zum Frauentag: Frauen erwarten von kommender Regierung eine Priorisierung von Gesundheit und Pflege

Reimann zum Frauentag: Frauen erwarten von kommender Regierung eine Priorisierung von Gesundheit und Pflege

Zum Frauentag am 8. März appelliert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, bei Sondierungsgesprächen und Koalitionsverhandlungen die Erwartungen von Frauen mit Blick auf Gesundheits- und Pflegepolitik stärker zu berücksichtigen.

"Frauen sind in der Politik in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert. Im neuen Bundestag liegt der Frauenanteil bei 32,4 Prozent, jener der Männer bei 67,6 Prozent. Das hat Auswirkungen auf die Gest

Tarifverhandlungen im Maler- und Lackiererhandwerk erneut gescheitert: Gewerkschaft schmeißt in der zweiten Schlichtungsrunde hin

Tarifverhandlungen im Maler- und Lackiererhandwerk erneut gescheitert: Gewerkschaft schmeißt in der zweiten Schlichtungsrunde hin

Kurz nach Mitternacht schmiss die Gewerkschaft hin: Nach einem 14-stündigen Verhandlungsmarathon hat die IG BAU in der zweiten Schlichtungsrunde die Tarifverhandlungen im Maler- und Lackiererhandwerk abrupt beendet.

In der Nachtsitzung in Fulda hatten die Arbeitgeber bereits weitreichende Zugeständnisse gemacht und alle wesentlichen Bedingungen der Gewerkschaft akzeptiert. Dennoch ließ die Arbeitnehmerseite den Kompromiss an der Frage von wenigen Monaten Gesamtlaufzeit scheitern

Kraftanstrengung für eine resiliente und leistungsstarke Flughafen-Infrastruktur

Kraftanstrengung für eine resiliente und leistungsstarke Flughafen-Infrastruktur

Der Flughafenverband ADV begrüßt die geplante Einrichtung eines Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur in Deutschland. Diese Investitionen sind ein entscheidender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit unseres Landes zu stärken.

Hierzu erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel: "Diese Entscheidung von CDU/CSU und SPD ist nicht nur historisch,

Pharma Deutschland fordert ausgewogene Maßnahmen für eine stabile GKV-Finanzierung

Pharma Deutschland fordert ausgewogene Maßnahmen für eine stabile GKV-Finanzierung

Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann: Gesetzliche Krankenkassen könnten durch Ausweitung der Selbstmedikation sparen.

Die Krankenkassen befinden sich in einer schwierigen finanziellen Situation.

Zu den Forderungen zur nachhaltigen Stabilisierung der Finanzlage des GKV-Systems sagt Pharma Deutschlands Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann: "Auch Pharma Deutschland unterstützt die Bestrebungen für eine stabile GKV-Finanzierung und fordert eine kla

ABDA-Präsident: Verbraucher müssen vor gefährlichen Arzneimittel-Werbeaktionen geschützt werden

ABDA-Präsident: Verbraucher müssen vor gefährlichen Arzneimittel-Werbeaktionen geschützt werden

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt Teile eines aktuellen Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), das sich mit Rabatt- und Werbeaktionen ausländischer Arzneimittel-Versandhändler beschäftigt. Konkret hat der EuGH am heutigen Donnerstag unter anderem geurteilt, dass die EU-Mitgliedstaaten Werbeaktionen von Arzneimittel-Versendern (bspw. Gutscheine) verbieten dürfen, wenn durch diese Aktionen mittelbar der Kauf nicht-vers

Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung / GVB lobt Vorschläge der Kommission und fordert Ausweitung auf den Bankensektor

Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung / GVB lobt Vorschläge der Kommission und fordert Ausweitung auf den Bankensektor

Die Europäische Kommission hat gestern bedeutende Änderungen an den Regeln zur Nachhaltigkeitsregulierung vorgeschlagen. Das Ziel: Bürokratie abbauen und den Mittelstand entlasten. Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) begrüßt die Reform, die zentrale Forderungen des Verbands umsetzen soll und fordert auch die Bankenregulierung entsprechend anzupassen.

Die geplanten Änderungen sehen vor, dass Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden von der verpflichten