Übergangsregelung für alte Einzelraumfeuerungsanlagen endet am 31. Dezember 2024

Übergangsregelung für alte Einzelraumfeuerungsanlagen endet am 31. Dezember 2024

Stichtag der Zulassung: 21. März 2010. Neuere Geräte sind nicht betroffen.

Ende des Jahres läuft die letzte Frist der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) ab. Sie betrifft alte Feuerstätten, die bis zum 21. März 2010 zugelassen wurden. Geräte, die nach diesem Datum installiert wurden, sowie neue Feuerstätten, die jetzt im Handel sind, sind von der Maßnahme nicht betroffen. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik

Till Oberwörder: „Wir wollen bis Ende der Dekade in jedem Segment – Stadt-, Ãœberland- und Reisebusse – elektrifizierte Fahrzeuge auf die Straße bringen!“

Till Oberwörder: „Wir wollen bis Ende der Dekade in jedem Segment – Stadt-, Ãœberland- und Reisebusse – elektrifizierte Fahrzeuge auf die Straße bringen!“

Daimler Buses präsentiert auf den eMobility Days neueste Fahrzeugentwicklungen, Batterielösungen und Services für Elektrobusse MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN

Anmoderation:

Wer in einen Bus steigt, bewegt sich in der Regel klimafreundlich fort. Logisch, schließlich reduziert der Transport vieler Menschen in einem Fahrzeug deutlich die CO2-Bilanz pro Person. Künftig werden Busse aber noch nachhaltiger – denn die Zukunft auf unseren Straßen wird elektrisch! Und das gi

Temu-Verfahren gut für Verbraucher

Temu-Verfahren gut für Verbraucher

Die EU-Kommission hat ein formelles Verfahren gegen Temu (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_24_5622) aufgrund des Verdachts mehrerer Verstöße gegen den Digital Services Act eröffnet. Demnach unternehme Temu zu wenig dagegen, dass Händler die Plattform für den Verkauf illegaler Produkte missbrauchen. Außerdem biete sie bewusst süchtig machende Designs an, um Käufe anzuregen, und würde eigene Daten nicht ausreichend der Forschun

Ãœber 1.000 Mal „sehr gut“ für Gießener Traditionsunternehmen – Bestattermeisterin Eva Tränkner für hohe Kundenzufriedenheit ausgezeichnet

Ãœber 1.000 Mal „sehr gut“ für Gießener Traditionsunternehmen – Bestattermeisterin Eva Tränkner für hohe Kundenzufriedenheit ausgezeichnet

Bestattermeisterin und Inhaberin Eva Tränkner von der Tränkner Bestattungen GmbH in Gießen wurde am 24. Oktober für über 1.000 sehr gute Kundenbewertungen ausgezeichnet. Hermann Hubing, Geschäftsführer des hessischen Bestatterverbandes hessenBestatter und der qih Qualität im Handwerk Fördergesellschaft, überreichte ihr die Urkunde für herausragende Kundenzufriedenheit bei einem Besuch in dem 1833 als Schreinerei gegründeten und seit de

Rappenhöner zu Haushaltskürzungen bei Pflegeschulen: „Der Rotstift trifft am Ende Pflegebedürftige und ihre Familien.“ / bpa kritisiert Streichung von Haushaltsmitteln für die Pflegeschulen in NRW

Rappenhöner zu Haushaltskürzungen bei Pflegeschulen: „Der Rotstift trifft am Ende Pflegebedürftige und ihre Familien.“ / bpa kritisiert Streichung von Haushaltsmitteln für die Pflegeschulen in NRW

Anlässlich der Haushaltsberatungen des Landtages zur Finanzierung der Pflegeschulen sagt der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernhard Rappenhöner:

"Mit einem Federstrich will die NRW-Landesregierung fast fünf Millionen, die für die Förderung der Pflegeschulen in NRW eingeplant waren, aus dem Landeshaushalt verschwinden lassen. Damit streicht die grün-schwarze Regierung in einer Phase von massivem Personalman

Die Mitglieder des Marketing Club Hamburg wählen neuen Beirat

Die Mitglieder des Marketing Club Hamburg wählen neuen Beirat

Am 24. Oktober hat der Marketing Club Hamburg im Audimax der University of Applied Sciences Europe (Campus Hamburg) seine jährliche Mitgliederversammlung durchgeführt.

Neben einem generellen Resümee der zurückliegenden Amtsperiode mit den wesentlichen Entwicklungen stand die Wahl des neuen Beirats auf dem Programm, der turnusgemäß alle zwei Jahre neu zusammengestellt wird, im Mittelpunkt des Abends.

"In 2025 feiert der Marketing Club Hamburg e.V. sein 70-j

In vier Schritten das Betriebsklima verbessern

In vier Schritten das Betriebsklima verbessern

Wie können Fachkräfte dauerhaft an ein Unternehmen gebunden werden? Wichtig ist eine starke emotionale Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen. Sie verringert Fehlzeiten und Jobwechsel. Das zeigte zuletzt beispielsweise der AOK Fehlzeitenreport (https://www.aok.de/pp/bv/pm/fehlzeiten-report-2024/). Essenziell für eine starke Bindung sind ein gutes Betriebsklima und eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung. Ein direkt anwendbares Instrument, um diese gezielt zu förde

In vier Schritten das Betriebsklima verbessern

In vier Schritten das Betriebsklima verbessern

Wie können Fachkräfte dauerhaft an ein Unternehmen gebunden werden? Wichtig ist eine starke emotionale Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen. Sie verringert Fehlzeiten und Jobwechsel. Das zeigte zuletzt beispielsweise der AOK Fehlzeitenreport (https://www.aok.de/pp/bv/pm/fehlzeiten-report-2024/). Essenziell für eine starke Bindung sind ein gutes Betriebsklima und eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung. Ein direkt anwendbares Instrument, um diese gezielt zu förde

IKW-Umfrage: Blond, Braun oder Rot – Welche ist die beliebteste Haarfarbe der Deutschen?

IKW-Umfrage: Blond, Braun oder Rot – Welche ist die beliebteste Haarfarbe der Deutschen?

Auch wenn Blond niemals aus der Mode zu kommen scheint, so zeigen die Ergebnisse der aktuellen Umfrage im Auftrag des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel (IKW)*, dass braune Haare am beliebtesten sind. Gut ein Drittel der Umfrageteilnehmenden (35 %) mag braune Haare an sich selbst am meisten. Nur knapp dahinter liegt mit 32 Prozent die Farbe Blond. Mit Abstand folgen Schwarz (12 %), Grau (12 %) und Rot (9 %). Interessant ist hierbei der Unterschied zwischen den Geschlechtern: W

Umfrage unter Dachdecker-Azubis: zufrieden und bereit für die Zukunft

Umfrage unter Dachdecker-Azubis: zufrieden und bereit für die Zukunft

Eine aktuelle Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) unter Dachdecker-Auszubildenden hat interessante Einblicke in die aktuelle Situation der jungen Fachkräfte gebracht. Insgesamt haben bundesweit rund 200 Auszubildende teilgenommen.

Hohe Zufriedenheit mit der Ausbildung

Eine zentrale Frage der Umfrage betraf die Zufriedenheit der Azubis mit ihrer Ausbildung. Die überwältigende Mehrheit (93 %) ist insgesamt äußerst zufrieden, sehr zufrie