Angehende Grundschullehrkräfte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg führen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern im Lehr-Lern-Projekt Grundschule der Zukunft gemeinnützige und nachhaltige Projekte an niedersächsischen Grundschulen durch. Dadurch können die Lehramtsstudierenden professionelle Kompetenzen zum Lehrberuf aufbauen und den Grundschulkindern dabei das Thema Nachhaltigkeit vermitteln. Für diese innovative und gemeinnützige Hers
Am 11. November 2024 fand in Wiesbaden die dritte Runde der Tarifverhandlungen über die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen im Dachdeckerhandwerk statt. In dieser dritten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifvertragspartner – der Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerk (ZVDH) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) – auf einen zukunftsweisenden Tarifkompromiss verständigt.
Die Bundestierärztekammer e. V. (BTK) und der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. sprechen sich nachdrücklich für die Integration von Impfungen als zentrales Instrument in die strategische Bekämpfung von Tierseuchen aus. Impfungen sind wesentliche Instrumente zum Erhalt der Tiergesundheit und dienen dem Tierschutz sowie der Sicherstellung einer unbedenklichen Lebensmittelproduktion. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch Tierseuchenausbrüche ist das in
Die Länder haben der Krankenhausreform mehrheitlich grünes Licht gegeben. Damit tritt das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) zum 1. Januar 2025 in Kraft. Der eigentliche Reformprozess wird sich über mehrere Jahre hinziehen. Diese Zeit sollte für Korrekturen und Verbesserungen genutzt werden, meint der Marburger Bund.
"Die Krankenhausreform hat Licht und Schatten. Viele der angekündigten Ziele werden gar nicht oder nur zum Teil erreicht. Das liegt au
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sieht erhöhte Aufwärtsrisiken für die Inflation. Für 2025 rechnet der BVR mit einem Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland um 2,3 Prozent, somit derselben Inflationsrate wie im Jahr 2024. Eine ähnliche Entwicklung sei auch im Euroraum insgesamt zu erwarten. "Der Europäischen Zentralbank (EZB) ist es gelungen, die Inflation in die Nähe der Preisstabilitätsmarke von zwei Prozen
– EDEKA-Verbund wird ab dem 01.01.2025 neuer Partner von PAYBACK
– Kund:innen profitieren von zahlreichen Einkaufsvorteilen
– Umfangreiche Kampagne begleitet den Start der Partnerschaft
Lange wurde über den Starttermin bereits spekuliert, nun ist es offiziell: Ab 1. Januar 2025 wird der EDEKA-Verbund neuer Partner des marktführenden Bonusprogramms PAYBACK, dem mit 31 Millionen aktiven Kund:innen größten Bonusprogramm Deutschlands. Der führende Lebensmittelhändler
Pharma Deutschland stellt die Kostenschätzungen des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) zur Einführung der vierten Klärstufe im Rahmen der EU-Kommunalabwasser-Richtlinie (KARL) infrage. Eine aktuelle Analyse von Pharma Deutschland zeigt, dass die in der VKU-Studie (Herstellerverantwortung: Was kostet die Pflicht zur vierten Reinigungsstufe? (https://www.vku.de/themen/preise-und-gebuehren/artikel/herstellerverantwortung-was-kostet-die-pflicht-zur-vierten-reinigungsstufe/)) progno
Vor zwei Jahren ist ChatGPT an den Start gegangen und hat einen Mega-Hype ausgelöst. Unsere dritte ChatGPT-Studie zeigt, was sich seitdem getan hat. Für welche konkreten Zwecke nutzen Verbraucher:innen generative Künstliche Intelligenz? Welche Rolle spielen KI-Anwendungen für das Berufsleben? Was bedeutet die rasante Entwicklung für unsere Demokratie? Und was muss die Politik jetzt tun, um die Sicherheit von KI-Anwendungen zu gewährleisten?
Einschränkungen vor Ablauf der Nutzungsdauer – Fluorverbindungen sind nicht biologisch abbaubar
Die hohe Leistungskraft herkömmlicher Schaumfeuerlöscher und Schaumlöschmittel resultiert aus der Verwendung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Diese synthetisch hergestellten Fluorverbindungen sind jedoch nicht biologisch abbaubar und reichern sich in Nahrung und Trinkwasser an. Das birgt noch nicht ganz abschätzbare Gefahren für Umwelt und Gesundheit. Au
Stichtag der Zulassung: 21. März 2010. Neuere Geräte sind nicht betroffen.
Ende des Jahres läuft die letzte Frist der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) ab. Sie betrifft alte Feuerstätten, die bis zum 21. März 2010 zugelassen wurden. Geräte, die nach diesem Datum installiert wurden, sowie neue Feuerstätten, die jetzt im Handel sind, sind von der Maßnahme nicht betroffen. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik