Mut zur Veränderung: Wie Sie mit aktivem Change Management Ihr Unternehmen auf Kurs halten

Die Welt befindet sich im Wandel. Ausgelöst durch den rasanten wirtschaftlichen, technischen und politischen Umbruch startete vor ein paar Jahrzehnten ein weltweiter Veränderungsprozess, der immer schneller wird und zu immer größeren Verwerfungen führt. Auch die aktuellen politischen Krisen wirken zunehmend bedrohlich und führen zu starken Verschiebungen, die sich unmittelbar auf die Unternehmenssteuerung auswirken: Ressourcenzugriffe und Ressourcenpreise ver&aum

Change-Studie 2014/2015 belegt: Unternehmen sollten Mitarbeiter stärker in Change-Prozesse einbeziehen

Wiesbaden, 11. Dezember 2014 Jede erfolgreiche Umsetzung eines Change-Projektes basiert auf dem Engagement der Mitarbeiter. Doch die Grundlage für ihren Einsatz ist zunächst einmal das Akzeptieren des Veränderungsvorhabens – und das entsteht nur, wenn der Mitarbeiter ein Teil des Change-Prozesses ist. Doch in den meisten Unternehmen fühlen sich die Mitarbeiter nicht ausreichend mit einbezogen – sowohl bei den weniger erfolgreichen Veränderern, aber auch die erfolgreichen

Neuer Zugang zum Veränderungsprozess – systemisches Counseling

Professionalisieren Sie Ihr Veränderungsprojekt durch systemischen Counseling und stehen Sie den psychosozialen Effekten einer Reorganisation nicht länger ratlos gegenüber. Ein Name in einem Organigramm stellt noch keine wertschöpfende Leistung dar. Ein engagierter Mitarbeiter, der weiß, wofür er steht und welche Hürden er zu überwinden hat, durchaus.

Professionalisierung der Berater- und Coach-Auswahl Teil 2: Notwendige Rahmenbedingungen und Auswirkungen auf das Unternehmen.

Im ersten Teil unseres Gesprächs mit Jörg Grabowski (JG) mit dem Titel „Ein strukturierter Prozess zur Beraterauswahl“ haben wir ein praxiserprobtes Verfahren zu professionellen Auswahl von BeraterInnen und Coaches vorgestellt. Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, welche Rahmenbedingungen ein solches Verfahren benötigt und welche Auswirkungen seine Einführung haben kann. Hans Oberpriller (HO) von synetz-change consulting schildert auch die Sicht eines Beraters auf das Ve

Martin Ledvinka ist erneut BNI-Netzwerker des Monats im Chapter „Wilhelm Röntgen“ in Hannover

Martin Ledvinka ist im vergangenen Monat erneut als BNI-Netzwerker des Monats ausgezeichnet worden. Der Mitbegründer und Inhaber der Optimo Potenzialentwicklungsgesellschaft mbH hat im Mai besonders viele Empfehlungen im Rahmen seines Chapters (so nennen sich die Unternehmerteams) ausgesprochen und Besucher zu den wöchentlichen Businessfrühstücken mitgebracht. Der momentane Besucherbetreuer der Hannoveraner BNI-Gruppe “Wilhelm Röntgen” Martin Ledvinka erfüllt damit

Projektunabhängige Veränderungsfähigkeit von Organisationen: Bench Mark-Studie 2013/14

Unter dem Begriff der projektunabhängigen Veränderungsfähigkeit verstehen wir die Ausprägung jener Aspekte, die in jedem Veränderungsprojekt, unabhängig von seinen Zielen und seiner individuellen Akzeptanz, eine Rolle spielen. Wenn diese Aspekte so ausgeprägt sind, dass sie Veränderung begünstigen, dass sie als Katalysator funktionieren, oder als Potenzial zur Verfügung stehen, dann sprechen wir von einer hohen projektunabhängigen Verän

Online-Coachings werden immer beliebter

Online-Coachings werden immer beliebter

Ein Coaching via Computer ist häufig eine Ergänzung zu einem Präsenzcoaching, kann aber auch eine echte Alternative für Menschen sein, die zeitlich, räumlich oder gesundheitlich eingeschränkt sind.