it individuellen Stärken und Talenten zum Erfolg Coaching hat sich als ein probates Mittel etabliert, wenn es um die individuelle Weiterentwicklung einer Person in Bezug auf ein konkretes Ziel geht. Meist ist der Anlass ein Defizit oder eine vermeintliche Schwäche einer Führungskraft oder eines Mitarbeiters. Der Coach unterstützt im Verlauf des Coaching-Prozesses den Coachee dabei, […]
Kommentar zum Artikel „FLICKENTEPPICH AN PROJEKTEN: Warum Digitalisierung im Mittelstand so oft scheitert“ von Katrin Terpitz. Zurecht wird in Terpitz– Artikel der Umstand angesprochen, dass häufig jeder Bereich eines Unternehmens sein eigenes Digitalisierungsprojekt startet, um sich zu positionieren. Das ist eine Erfahrung, die wir in unserer Beratungsarbeit ebenfalls machen. Nicht selten entsteht ein Wildwuchs an […]
Kommentar zum Artikel „So kommt die Digitalisierung auch bei Ihren Mitarbeitern an“ von Arnulf Keese. In seinem Expertenrat beschreibt Arnulf Keese sehr anschaulich, vor welche Herausforderungen Unternehmen gestellt werden, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Auch unsere Erfahrung zeigt, dass das Erleben des sonst recht abstrakten Phänomens der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt, wenn […]
Kommentar: CHANGE. Alle im Boot oder doch lieber die Richtigen? Grundsätzlich teilen wir die, im Artikel „VERÄNDERUNGEN IN UNTERNEHMEN: An diesen drei Hürden scheitern Change-Projekte“, von Claudia Tödtmann dargestellten Aspekte. Veränderungen haben immer auch eine soziale Dimension. Das heißt, dass es ohne die Menschen im Unternehmen nicht geht. Einbindung, Wertschätzung und Transparenz sind zentrale Erfolgsfaktoren, […]
Prozesse effizienter gestalten. Mehr Output pro Zeiteinheit. Weniger Fehler. Mehr Transparenz. Es wird schnell deutlich, dass bei Digitalisierungsvorhaben häufig quantitative Argumente im Vordergrund stehen. Das Motto: mit vielen Zahlen, Daten und Fakten überzeugen. Im Falle von Geschäftsführern, die eine abschließende Investitionsentscheidung treffen müssen, ist das sicherlich ein notwendiger Ansatz. Auch Strategen oder Controller, die Entscheidungshilfen […]
Transformationsprozesse zielen meist auf eine grundlegende Veränderung des Unternehmens ab. Egal ob es dabei um die Digitalisierung eines Unternehmens oder die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit geht, die Arbeitswirklichkeit der Betroffenen verändert sich in einem nie dagewesenen Ausmaß. Ein großer Unterschied zu den bisherigen Veränderungsprojekten besteht oftmals darin, dass sich das Neue, das Ziel der Transformation außerhalb […]
Kommentar zum Artikel agile at scale, HBR 5/6, 2018 In der Mai/Juni-Ausgabe 2018 der Harvard Business Review wurde in einem Artikel die Skalierbarkeit agiler Arbeitsweisen und Teamstrukturen diskutiert. Es geht also darum, in wieweit sich agile Arbeitsweisen auf andere Unternehmensteile ausrollen lassen. Vor dieser Frage stehen demnach viele Unternehmen aktuell. In welche Unternehmensbereiche und mit […]
Agilität ist ein Organisationsmodell, mithilfe dessen sich Unternehmen schnell auf wechselnde Gegebenheiten und Änderungen bei Kunden, Märkten und MitarbeiterInnen reagieren können. Unternehmen entwickeln durch Agilität die Fähigkeit, auf disruptiven Wandel zu reagieren. Bei der Einführung von Agilität als Organisationsmodell gibt es eine erfolgskritische Größe, den Menschen. Es kommt darauf an, die Menschen im Unternehmen in […]
Wer kennt sie nicht, die Konferenz- und Meeting-Räume mit großen, schweren Tischen in der Mitte. Diese Tische sind so gewaltig, dass sie durchs Fenster angeliefert oder erst im Raum zusammengebaut wurden. Unkaputtbar und unverrückbar. In der Mitte dieser Tische befinden sich dann Knäuel und Wülste, die einen großen Teil der Tischplatte bedecken: Telefonspinnen, LAN-Kabel, Beamer-Kabel […]