E-Invoicing: Jetzt schaltet auch Italien um

Ab dem 31. März 2015 akzeptieren die italienischen Behörden keine Papierrechnungen mehr von ihren Zulieferern. MWas das bedeutet, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) zusammengefasst.
Ab dem 31. März 2015 akzeptieren die italienischen Behörden keine Papierrechnungen mehr von ihren Zulieferern. MWas das bedeutet, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) zusammengefasst.
Neues Risikovorsorge-Tool Pflegeversicherungs-Rechner
Die EU arbeitet an einer neuen Richtlinie zum E-Invoicing, die schon bald zu einem erheblichen Umdenken im gesamten EU-Wirtschaftsraum führen soll. Der VeR erklärt die Hintergründe.
Erfahrungsaustausch zu Rechnungen im geschäftlichen Zahlungsverkehr
München, 19. März 2013. Der Verband elektronische Rechnung (VeR) e.V. hat mit Stefan Groß einen neuen Vorsitzenden an der Spitze des Vorstandes. Seine Stellvertreter sind Marcus Laube und Julia Sonnhalter. Als weiteres Vorstandsmitglied wählte die Mitgliederversammlung Reinhard Wild.
Stefan Groß ist Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner und leitet bereits den VeR-Arbeitskreis Recht & Qualität. Er löst damit Hubert S. Hohenstein als
Bonn, 19. September 2012. Der Verband elektronische Rechnung e. V. (VeR) und der VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e. V. sind ab sofort Kooperationspartner. Beide Verbände haben sich zum Ziel gesetzt, umfassend zum Thema elektronischer Rechnungsaustausch zu informieren.
Nach Veröffentlichung des BMF-Anwendungsschreiben zum neuen Gesetz erwartet die Fachorganisation einen Anschub beim elektronischen Rechnungsversand.
Die Zeit wird knapp, viele Künstler sind schon unter Vertrag für Weihnachtsfeiern oder Silvester. Crabbel.de bietet als Künstler-Onlineportal die Möglichkeit des schnellen Direktkontaktes.
VeR engagiert sich in nationalen und europäischen Gremien für E-Invoicing