US-Präsident Obama trifft Chefs von IT-Unternehmen

US-Präsident Barack Obama hat sich am Donnerstag im kalifornischen Woodside bei San Francisco mit Spitzenmanagern und Unternehmenschefs von IT-Firmen getroffen. An den Gesprächen über die Konjunktur in der Branche nahmen unter anderem Facebook-Chef Mark Zuckerberg und Apple-Chef Steve Jobs teil. Jobs hatte sich Mitte Januar aus gesundheitlichen Gründen aus dem Tagesgeschäft seines Konzerns zurückgezogen. An dem Treffen nahmen außerdem der scheidende Google-Che

Obama: Abbas soll UN-Abstimmung gegen Israels Siedlungsbau verhindern

US-Präsident Barack Obama hat den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas aufgefordert, die drohende Abstimmung der Vereinten Nationen über den israelischen Siedlungsbau im Westjordanland zu verhindern. Dies sagte er in einem Telefongespräch mit Abbas am Donnerstag. Die Palästinensische Autonomiebehörde und andere arabische Staaten hatten darauf gedrängt, dass der UN-Sicherheitsrat am Freitag über eine Resolution abstimmt, die den Siedlungsbau veru

Obama plant Großbritannien-Reise im Mai

Us-Präsident Barack Obama plant für Mai einen Staatsbesuch in Großbritannien. Er nimmt damit eine Einladung von Queen Elizabeth II. an, berichtet die britische Zeitung "The Independent". Zusammen mit seiner Frau Michelle wird sich Obama drei Tage lang im Vereinigten Königreich aufhalten. Später soll er zum G8-Gipfel in Frankreich weiterreisen. Der Besuch vom 24. bis zum 26. Mai wurde zeitgleich durch den Buckingham Palast und das Weiße Haus angekünd

Ägypten: Mubarak lehnte Gespräch mit Obama ab

Der ehemalige ägyptische Präsident Husni Mubarak hat offenbar ein Telefongespräch mit US-Präsident Barack Obama verweigert. Dies berichtet die in London erscheinende arabische Zeitung "Al-Quds al-Arabi" am Donnerstag. In der Meldung heißt es, Mubarak fühle sich "gedemütigt und verbittert über Obamas jüngste Erklärung über die Notwendigkeit seines sofortigen Rücktritts". Deshalb habe er den Anruf abgelehnt. Weiterhin

Google-Chef Schmidt sieht Deutschlands Wirtschaft als Vorbild

Der Chef des Internetkonzerns und Suchmaschinenanbieters Google, Eric Schmidt, sieht Deutschlands Wirtschaft als Vorbild und will das Engagement seines Unternehmens hierzulande ausbauen. "Das Fundament des Erfolgs der deutschen Industrie sind langfristige Investitionen in Verbindung mit einem Bildungssystem, das Innovationen von Weltrang fördert", schreibt Schmidt in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Das Land habe es nicht dem Rest

Deutsche Börse und Nyse Euronext fusionieren

Der Frankfurter Börsenbetreiber Deutsche Börse und die europäisch-amerikanische Nyse Euronext haben sich auf eine Fusion geeinigt. Die Aufsichtsräte beider Unternehmen hätten den Plänen zugestimmt, teilten die Betreiber am Dienstag im Anschluss an eine Sitzung der Gremien mit. Durch diesen Zusammenschluss werde die weltweit führende Börsenorganisation entstehen, welche globaler Marktführer im Derivatehandel, Risiko-Management, sowie der bekannteste un

LLC & Co. KG – aktive LLC mit passiven Geldgebern

Unternehmensrecht ist oftmals keine einfache Sache. Es sollte für Gründer aber kein Buch mit sieben Siegeln sein. Schließlich entscheidet auch die Art des Unternehmens, das man gründet, über die Möglichkeiten, die man anschließend mit dem Unternehmen hat oder eben auch nicht. Eine besondere Unternehmensform ist die LLC & Co. KG. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Kommanditgesellschaft nach deutschem Recht, deren Komplementär eine US-amerikanisc

US-Präsident Obama von Mubarak-Rede enttäuscht

US-Präsident Barack Obama hat sich enttäuscht über die Rede des ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak geäußert. Die ägyptische Staatsführung müsse einen "unmissverständlichen" Weg hin zu einer Demokratisierung aufzeigen, hieß es am Donnerstag in einer schriftlichen Erklärung des Präsidenten. Dem ägyptischen Volk sei eine "Übertragung der Macht" versprochen worden, nach wie vor sei jedoch kein &q

Dr. Frank Sprachen und Reisen – 70 freie Plätze im öffentlichen Schulprogramm USA

Die in Heppenheim ansässige Kulturaustauschorganisation DFSR bietet Schülern zwischen 15 und 18 Jahren die Möglichkeit einen Auslandsaufenthalt in den USA zu verbringen.In Zusammenarbeit mit der amerikanischen Mutterorganisation CETUSA können noch 70 Schüler in die USA vermittelt werden. Abreisemonat ist August 2011. Empfehlenswert ist eine möglichst frühzeitige Bewerbung, da dies organisatorische Abläufe vereinfacht.

Präsident Ma fordert Waffenlieferung seitens der USA

Während eines Empfanges für Mitglieder des in Washington ansässigen „think tank American Enterprise“ Instituts (AEI) am 17. Januar in Taipei, drängte Taiwans Präsident Ma Ying-jeou die USA, weiterhin defensive Waffen an Taiwan zu liefern.

Präsident Ma äußerte ebenfalls seine Hoffnung, dass das baldige Treffen zwischen US Präsident Barack Obama und dem Generalsekretär der chinesischen Kommunistischen Partei Hu Jintao im Weißen Haus, nicht