Boeing bekommt Zuschlag für Modernisierungsauftrag der US Air Force

Der US-Flugzeughersteller Boeing hat den Zuschlag für den Großauftrag zur Modernisierung der US-Tankflugzeugflotte bekommen. Das teilte das Verteidigungsministerium am Donnerstag in Washington mit. Damit hat sich Boeing nach jahrelangem Bieterwettstreit gegen den europäischen Luftfahrtkonzern EADS durchgesetzt. Das Pentagon will 179 Tankflugzeuge auf der Basis der Boeing 767 bestellen. Der Auftrag hat ein Volumen von bis zu 35 Milliarden Euro und gilt als einer der grö&szlig

Toyota: Rückrufaktion von 2,17 Millionen Autos in USA

Der japanische Automobilhersteller Toyota hat eine Rückrufaktion von insgesamt 2,17 Millionen Autos in den USA angekündigt. Dies gab der Konzern in einer Pressemitteilung vom Donnerstag bekannt. Grund für die Rückrufaktion sind fehlerhafte Fußmatten, die unter Umständen dazu führen können, dass sich das Gaspedal verklemmt. Toyotas aktueller Rückruf beinhaltet auch eine Ausweitung eines massiven Rückrufs aus dem Jahr 2009. Seit dem Jahr 2009 hat

US-Regierung will Gesetz gegen Homo-Ehe nicht mehr unterstützen

Die US-Regierung wird künftig das "Gesetz zum Schutz der Ehe" (GSE), welches gleichgeschlechtliche Ehen verbietet, nicht mehr unterstützen und stellt sich damit gegen ein Verbot der Homo-Ehe. Das teilte US-Justizminister Eric Holder am Mittwoch mit. Das Gesetz regelt die Ehe ausdrücklich als die "einzig rechtmäßige Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau", was gleichgeschlechtliche Ehen ausschließt. In den USA ist es in fünf von 50 S

Ölpreis steigt auf über 100 Dollar

Der Ölpreis ist auf über 100 Dollar pro Barrel gestiegen. Medienberichten zufolge reagiere der Preis damit auf die Proteste in der arabischen Welt im Allgemeinen und der Gewalt in Libyen im Besonderen. Die eskalierende Gewalt in Libyen habe dazu geführt, dass zahlreiche Ölfirmen ihre Produktion weitgehend eingestellt haben und ihr Personal zu großen Teilen aus dem Land holen. Das letzte Mal, dass der Ölpreis die 100-Dollar-Marke überschritt, war zur Finanzkris

Obamas Ex-Stabschef Emanuel wird neuer Bürgermeister von Chicago

Der ehemalige Stabschef von US-Präsident Barack Obama, Rahm Emanuel, wird neuer Bürgermeister in Chicago. Sein Wahlsieg fiel mit mehr als der Hälfte aller Stimmen eindeutig aus. Nach Auszählung von 87 Prozent der Wahlkreise lag Emanuel bereits mit 55 Prozent der Stimmen vor Konkurrent Gery Chico, so die "Chicago Sun-Times". "Eure harte Arbeit und eure Unterstützung hat uns hierher gebracht", erklärte Emanuel. Er tritt die Nachfolge von Richard Da

Dow Jones erleidet deutliche Kursverluste

Die Börse in New York hat am Dienstag starke Kursverluste verzeichnen müssen. Der Aktienindex Dow Jones sank am ersten Handelstag der Woche, am Montag war Feiertag, um 1,44 Prozent auf 12.212,79 Punkte. Beobachter machen die aktuell angespannte Lage in Libyen für die Kurseinbrüche verantwortlich. Der nordafrikanische Staat ist ein wichtiges Ölförderland und aufgrund der Angst vor einem Exportstopp stiegen die Ölpreise auf den höchsten Wert seit über z

US-Medien: Apple will am Geburtstag von Jobs neue MacBook-Modelle veröffentlichen

Der US-Computerriese Apple will angeblich zum 56. Geburtstag von Firmenchef Steve Jobs am 24. Februar neue Modelle der MacBook-Pro-Serie veröffentlichen. Das berichtet der Technikblog "Apple Insider". Wie der Blog "MacRumors" meldet, sei dieser Tag als erwartetes Lieferdatum "zuverlässig bestätigt". Darüber hinaus habe Apple bereits Pakete an die Handelspartner verschickt, welche unter keinen Umständen geöffnet werden sollen. Auch das T

Boden des Golfs von Mexikos weiterhin mit Öl verseucht

Im Golf von Mexiko soll der Boden weiterhin mit Öl verunreinigt sein. Entgegen der Hoffnungen sei das Öl nicht von Mikroben abgebaut worden, teilte die Wissenschaftlerin Samantha Joye mit, die im Dezember mit einem U-Boot den Meeresboden in der Nähe des Öllecks untersucht hatte. Damit widerspricht dieser Bericht der Einschätzung des Ölkonzerns BP, dass bereits 2012 kaum noch Auswirkungen der Katastrophe zu spüren sind. So hätten die Mikroben, laut Joye, ge

USA wollten offenbar deutschen Export nach Syrien verhindern

Die USA haben offenbar versucht, den Export bestimmter Industriegüter in nicht befreundete Länder des Nahen Ostens zu unterbinden. Wie der "Spiegel" berichtet, gehe dies aus diplomatischen Depeschen der US-Regierung hervor. So intervenierten amerikanische Gesandte 2007, als 17 Mercedes-Benz-Lastwagen nach Syrien verkauft werden sollten. Syrien unterlag zwar keinem Embargo, Exporte militärisch nutzbarer Güter standen aber unter besonderer Beobachtung. Die Trucks k&ou

Studie: London ist umsatzstärkste Shopping-Metropole

Die britische Haupstadt London hat das Rennen um den Titel als Shopping-Metropole offenbar gewonnen. Das geht aus einer aktuellen Studie des "Centre for Retail Research" in Nottingham hervor. Demnach steht London sowohl im Hinblick auf Geschäfte und Onlineshopping an der Spitze. Demnach wurden in der britischen Hauptstadt im vergangenen Jahr etwa 103 Milliarden US-Dollar, umgerechnet etwa 75 Milliarden Euro, mit Non-Food-Artikeln umgesetzt. Tokio erreichte mit einem Umsatz von etw