Was sind e-Signaturen und wie erstellt man elektronische Unterschriften?

Was sind e-Signaturen und wie erstellt man elektronische Unterschriften?

Eine elektronische Unterschrift oder E-Signatur ist die digitale Version einer handgeschriebenen Unterschrift und damit eine Zustimmung, Kenntnisnahme oder Willenserklärung auf einem elektronischen Dokument (PDF). Dies Dokument kann ein einfaches Schriftstück bis hin zu einem umfangreichen Vertrag sein. Die eIDAS Verordnung regelt die rechtliche Seite der digitalen elektronischen Signatur in der EU. Die EU-Verordnung Nr. 910/2014/EG […]

Informationen zur Auflösung und Löschung einer GmbH

Informationen zur Auflösung und Löschung einer GmbH

Frankfurt, 6. Juni 2018 – Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist eine der beliebtesten Unternehmensformen in Deutschland und genießt nicht zuletzt aufgrund strenger gesetzlicher Vorgaben ein hohes Ansehen. Gründung, Betrieb und Schließung einer GmbH unterliegen bestimmten Formvorgaben, die eingehalten werden müssen. In einem neuen Merkblatt geben die Notare der Kanzlei Selzer Reiff Rechtsanwälte Notare […]

Korrekte, rechtssichere Unterschrift bei Verträgen und Urkunden

Korrekte, rechtssichere Unterschrift bei Verträgen und Urkunden

Frankfurt, 15. Februar 2018 – In unserem Alltag gibt es Vieles zu unterzeichnen. Hier ein „Friedrich Wilhelm“, da ein Kringel: viele Menschen machen sich kaum mehr Gedanken darüber, wie sie unterschreiben. Damit ein Vertrag oder eine Urkunde, zum Beispiel beim Notar, rechtsgültig ist, muss die Unterschrift jedoch formalen Kriterien entsprechen. Tut sie dies nicht, ist […]

Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – sollten Arbeitnehmer Bestätigung unterschreiben?

Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – sollten Arbeitnehmer Bestätigung unterschreiben?

Mancher Arbeitgeber möchte vom Arbeitnehmer eine schriftliche Bestätigung darüber haben, dass dieser die Kündigung erhalten hat. Ein Anspruch des Arbeitgebers auf eine solche Bestätigung besteht grundsätzlich nicht. Arbeitnehmern ist auch davon abzuraten, den Erhalt der Kündigung so zu quittieren. Bestätigung könnte als Einverständnis gelten: Teilweise sind die Bestätigungsvermerke, die sich in den Abschriften der Kündigungen […]