Dr. Günther Hoegg widmet sich am 6.5.2015, 15.00 Uhr der Frage, wie guter Unterricht gelingen kann. Er behauptet:
"Fehlverhalten von Schülern ist im Kern die berechtigte Frage: Wie weit kann ich gehen? Was passiert, wenn ich die Grenze überschreite? Diese Fragen sollten Lehrkräfte schnell und eindeutig beantworten."
Die neuen Fotokurse für das Jahr 2015 sind da! Fotokurs Bremen bietet Ihnen eine ganze Reihe neuer Themenbereiche rund um das Motto "einfach Fotografieren lernen!" Fotografie soll Spaß machen und am besten lernt man es durch praktische Übungen, deshalb bietet Euch die Bremer Fotoschule neue Praxisübungen, Fotowalks und auch neue Fotoreisen. Ein Besuch unserer Internetseite lohnt sich, einfach mal reinschauen.
Manfred Prinz zeigt im 48. Band der Schriftenreihe "Romanische Sprachen und Ihre Didaktik" die vielfältigen Möglichkeiten und Potenziale, welche durch Raptexte für den Fremdsprachenunterricht in der Schule entstehen
Dortmund, den 16.01.2015. Heute geht es weiter mit der Vorstellung unserer Wintermaterialien, die sich allesamt um die kalte Jahreszeit drehen. Während wir Ihnen vergangene Woche hauptsächlich Materialien an die Hand gelegt haben, die vor allem im Mathematikunterricht Verwendung finden können, dürfen Sie sich dieses Mal auf fächerübergreifendes Material sowie Übungen für den Deutschunterricht, die das sinnerfassende Lesen fördern, freuen.
Nachhilfeunterricht verbessert nachweislich dauerhaft die schulischen Leistungen von Schülern. Sie erreichen ihre Lernziele durch die kompetente Unterstützung von ausgebildeten Nachhilfelehrern.
Eduard Riethmayer widmet sich in seinem Buch "EVA und die Psychologie? dem Thema Schule und Zukunft und zeigt die Möglichkeiten und Voraussetzungen eigenverantwortlichen Lernens auf.
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus einem Kaufvertrag und wo lauern Schuldenfallen? Auf solche und ähnliche Fragen erhalten die Schüler in dem Bildungsprojekt FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT Antworten von einem Wirtschaftsprofi.
Klagen über schwierige Schüler und unruhige Klassen häufen sich bereits an der Grundschule. Doch was genau wird als "Störung" bezeichnet und empfunden? Wie können Lehrkräfte die Situation einschätzen und angemessen reagieren? Welche Strategien gibt es, um Unterrichtsstörungen vorzubeugen oder sie zu beenden? Diesem Thema widmet sich ein neuer Ratgeber mit Fokus auf die unteren Klassen: In "99 Tipps für die Grundschule. Störungsfrei