Gesundheit wird als Humanressource für Unternehmen immer mehr zu einem entscheidenden Sicherungsfaktor der unternehmerischen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere in der Diskussion um den „Demografischen Wandel“ und die Alterung von Belegschaften gewinnt in vielen Unternehmen das Ziel an Bedeutung, die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten langfristig zu erhalten und durch geeignete Maßnahmen zu fördern.
Von Matratzen, Wohnzimmereinrichtungen bis hin zu Küchengeräten und deren Platz und Anordnung versuchen wir uns das Leben leichter zu machen. An erster Stelle steht dabei die Gesundheit und somit die Senkung des Verletzungsrisikos. Bei einer Verteilung der täglichen Wachzeit von durchschnittlich 65 % Arbeit zu 35 % Privatleben wird die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in Zeiten von Rückenerkrankungen, Verspannungen bis hin zu Augen- und Kopfschmerzen immer wichtiger. Neben
Ein entscheidender Wirtschaftsfaktor sind gesunde Mitarbeiter. Der Erhalt der Leistungsfähigkeit wird in Zeiten des demografischen Wandels und damit einhergehenden Fachkräftemangels zum Wettbewerbsvorteil. Hinzu wirken sich ein geringer Krankenstand, Verbundenheit mit dem Unternehmen sowie Arbeitszufriedenheit und Motivation positiv auf den Geschäftserfolg aus. Effektive, nachhaltige Möglichkeiten dafür ergeben sich zahlreich mit Hilfe eines firmenspezifischen, betriebl
In Deutschland arbeiten Selbständige durchschnittlich deutlich länger als Menschen in Festanstellung. Sie haben generell mehr Verantwortung, mehr Gestaltungsspielraum und somit mehr persönliche Haftung für ihr Handeln. Jens Janetzki, Geschäftsführer der Kasseler Unternehmerberater Team Vinco, kennt die Höhenflüge und Tiefschläge auf dem Weg zum guten Unternehmer sehr genau. „Die Wichtigkeit der Unternehmer-persönlichkeit wird in der Praxis oft un