Die Consultingbranche ist ein Jobmotor. Wer zu den besten Absolventen zählt, hat sehr gute Chancen, dort ein- und aufzusteigen. Das absolvierte Studienfach ist zweirangig, so das neue WiWi-Journal.
Stuttgart, 17.04.2012 – Mit 1.015 Unternehmen knackte die achte Auflage der alma mater Gehaltsstudie zu Einstiegsgehältern von Hochschulabsolventen erstmals die 1.000 Teilnehmer Marke. Die Gehälter erreichen im Durchschnitt 40.825 brutto pro Jahr – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Auch die Einstiegschancen für Absolventen sind für das Jahr 2012 rosig – 95% der Firmen gaben an in diesem Jahr Berufseinsteiger einzustellen.
Wer die Wahl hat, hat zuweilen auch die Qual. Hier: Welche der Business Schools ist für die persönlichen Ziele passend? Antworten liefert die Neuauflage des Business School Guides von WiWi-Online.
Hamburg, 17. November 2011 – Deutschlandweit verzeichnen die Hochschulen einen Rekordzulauf an Studienanfängern. Besonders die Master-Studienplätze sind aktuell hart umkämpft: Auf 2.600 freie Plätze kommen rund 7.600 Bewerber. Das Mangelangebot führt bei den begehrten Masterstudiengängen dazu, dass viele Hochschulen den Zugang mit einem Numerus Clausus von mindestens eins-Komma-neun reglementieren – für viele Absolventen ein K.o.-Kriterium. Die Northern Busines
An der Aarhus School of Business wird „die Zukunft des Managements“ gelehrt. Der SUSTAINABLE MBA unterscheidet sich dabei von anderen MBA Programmen vor allem durch seine konsequente Ausrichtung auf „Sustainable Management“, zu Deutsch: nachhaltiges Management. Diese moderne Management-Disziplin spielt bereits heute in den Führungsetagen von Unternehmen und Organisationen eine enorm wichtige Rolle. Zukünftig wird kein Unternehmen ohne nachhaltig agierende Manager auskommen, möchte
Das Buch „mac education“ von Uwe Nerger demonstriert Schulen, Universitäten und
Bildungseinrichtungen, wie Hard- und Software von Apple in Praxisprojekten genutzt werden
und so für allseitige Motivation nicht nur im Klassenzimmer sorgen kann.
Seit zwei Monaten informiert die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen unter dem Titel "Berufsoption Unternehmer/in" landesweit über erfolgreiche Ausgründungen von Unternehmen aus der Wissenschaft. Der nächste Termin findet am 16. November in Zusammenarbeit mit dem "hochschulgründernetz cologne" an der Universität zu Köln statt. Wissenschaftler und Berater sowie Gründer und erfahrene Unternehmer berichten über erfolgreiche Unternehmens
Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen informiert beim Innovationsforum am 27. Oktober in Bonn über Kooperationen von Unternehmen und Hochschulen bei der Entwicklung neuer Produkte und Technologien sowie bei anderen aktuellen Fragen aus Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Außerdem gibt es Informationen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für solche Kooperationen.