Erste Systemakkreditierung einer privaten Fachhochschule in Berlin und Brandenburg ? für bbw Hochschule
Akkreditierungsrat erteilt Systemakkreditierung bis Wintersemester 2021/2022
Akkreditierungsrat erteilt Systemakkreditierung bis Wintersemester 2021/2022
Globales U-Multirank bewertet 407 Hochschulen und Universitäten mit Informatikstudiengängen. Informatik in Reutlingen in der Weltspitze bei der Bewertung der Lehre durch die Studierenden Hochschule
Dr. Kristine Baldauf-Bergmann und ihre Mitautoren stellen in ihrem Band "Personalentwicklung in Hochschulen" wichtige Ergebnisse von vier brandenburgischen Hochschulen zusammen.
Der Online Anbieter unterstützt Bildungsinstitutionen mit Rabattaktion für 3D-Drucker, 3D-Scanner und Filamenten
Die Kommunikationsagentur u+i interact übernimmt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Studienfonds OWL die Förderung einer Studentin der Medieninformatik und Gestaltung. Die gestrige feierliche Stipendienvergabe in Detmold bildete den Auftakt der zweijährigen Förderung.
Schon fit für den Job? Berufsstart deckt auf, wie gut sich Studenten und Absolventen seitens der Hochschule auf den ersten Job vorbereitet fühlen.
Wie sieht die Zukunft der Medizin aus, welche Rolle spielt der Mensch und welche der Computer? Am Studiengang Medizinisch-Technische Informtatik in Reutlingen wird nach Antworten gesucht.
Bezahlbarer Wohnraum für Berliner Studierende wird immer knapper – von geplanten 5000 neuen Wohnheimplätzen können nicht einmal die Hälfte realisiert werden
Mit dem Sommersemester 2014 starten beim studentischen Ingenieur- und IT-Dienstleister Motius drei Projektstudien, in denen Studenten der TU München ECTS-Credits für ihr Studium sammeln.
St. Gallen, 23.01.2014. Viele junge Menschen absolvieren ein Studium, auch wenn es kostspielig ist. Für Bildung sei kein Cent zu teuer sagt man. Aber zahlt sich diese Investition am Ende der Studienzeit auch aus? Drei Jahre an einer deutschen Universität kosten immerhin rund 30.000 Euro.
Berichten der „Welt am Sonntag“, unter Berufung auf Berechnungen des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, zufolge arbeiten hunderttausende Akademiker