Zeitung: Ungarns Banken klagen gegen Zwangsumtausch

Die ungarische Bankenvereinigung hat am Mittwoch eine Klage vor dem ungarischen Verfassungsgericht angekündigt und will sich gegen den von der Regierung beschlossenen Zwangsumtausch wehren. "Das neue Gesetz verstößt gegen die Verfassung", sagte ein Sprecher der Vereinigung in Budapest dem "Handelsblatt". Außerdem wollen die ungarischen Institute die EU und den Europäischen Gerichtshof einschalten. Ein Sprecher von EU-Wirtschafts- und Währungsko

Ungarischer Journalist kritisiert umstrittenes Mediengesetz

Der ehemalige Chefredakteur der ungarischen Tageszeitung "Népszaba", Karoly Vörös, hat das umstrittene ungarische Mediengesetz kritisiert. "Das Mediengesetz ist eine Drohung für die ungarischen Medien," sagte Vörös im Deutschlandfunk. Es baue eine bestimmte Angst unter Journalisten aus und führe zu einer gewissen Selbstzensur. Außerdem habe das Gesetz den Medienrat hervorgebracht, der eng mit der Regierungspartei zusammenhängt.

Grünen-Europaabgeordneter Albrecht sieht Pogromstimmung gegen Roma in Ungarn

Angesichts der rechtsradikalen Umtriebe gegen Roma in Ungarn befürchtet der Grünen-Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht eine Pogromstimmung gegen die Minderheit in dem EU-Mitgliedsland. Die Regierung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban lege grundsätzlich eine zu große Zurückhaltung gegenüber extremistischen Bürgerwehren an den Tag, sagte Albrecht dem "Tagesspiegel am Sonntag". Am Freitag hatten rund 300 Roma das zentralungarische

Staatsminister Hoyer besorgt über neue Verfassung in Ungarn

Der Staatsminister Werner Hoyer hat am Montag am Rande eines Besuches in Tunis Bedenken zur Verabschiedung der neuen Verfassung in Ungarn geäußert. Während er die Demokratie- und Freiheitsbewegungen des Landes in den vergangenen Jahrzehnten würdigte, zeigte er sich jedoch besorgt über die derzeitigen Entwicklungen. "Die Anfang des Jahres in Kraft getretenen Mediengesetze zeugen von einem Grundrechtsverständnis, das nur schwer mit den Werten der Europäisch

Ungarns Ministerpräsident Orban will Kinderwahlrecht in Verfassung festschreiben

Als erstes europäisches Land will Ungarn demnächst ein Kinderwahlrecht in seiner Verfassung verankern. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf einen Entwurf der regierenden Fidesz-Partei berichtet, sollen Mütter minderjähriger Kinder ein Mehrfach-Stimmrecht bekommen. Ob tatsächlich jedem einzelnen Kind vom Baby bis zum 17-Jährigen eine eigene Stimme zugestanden werden soll, ist allerdings unklar. Kritik gab es an der in Deutschland einst kont

Zeitung: Ungarn will Mediengesetz in drei Punkten ändern

Ungarn will sein umstrittenes Mediengesetz nach Kritik der EU-Kommission in drei Punkten ändern. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf ein Schreiben der Regierung in Budapest an die EU-Kommission. Demnach sei die ungarische Regierung bereit, Medienkonzerne mit Sitz im Ausland von hohen Geldbußen und vom Zwang zur Registrierung bei der ungarischen Medienbehörde zu befreien. Bedingung dafür sei, dass die Unternehmen sich offiziell verpf

CfSM-Praxisforum „Verfügbarkeit von Vormaterial und Angebotsbewertung im China-Sourcing“

CfSM-Praxisforum „Verfügbarkeit von Vormaterial und Angebotsbewertung im China-Sourcing“

Dem Beschaffungsmarkt China widmet sich am 28.9.2010 an der Universität Würzburg ein Praxisforum unter Leitung von Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky. Diskutieren Sie in dieser Veranstaltung mit Praxisreferenten aus verschiedenen Branchen die aktuelle Situation hinsichtlich der Verfügbarkeit von Vormaterialien und die Möglichkeiten der Herstellkostenermittlung für die daraus produzierten Güter, um Lieferantenangebote richtig bewerten zu können.

1 6 7 8