Gesamtmetall-Präsident kritisiert Wahlprogramm der Grünen

Der Präsident des Gesamtverbandes der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie (Gesamtmetall), Rainer Dulger, kritisiert das Wahlprogramm der Grünen scharf. "Das Programm der Grünen hat mit dem echten Leben wenig zu tun. Die Grünen betreiben doch in Wahrheit eine Deindustrialisierung der Republik, das ist ein grün gefärbter Morgenthau-Plan", sagte Dulger der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochs-Ausgabe). Im Grünen-Program

Brüderle will Neustart bei Energiewende

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat sich für einen Neustart bei der Energiewende ausgesprochen. "Die Energiewende braucht einen Neustart und das EEG muss grundlegend überarbeitet werden hin zu einem Mengenmodell", sagte der Spitzenkandidat der Freidemokraten für die Bundestagswahl im Gespräch mit dem "Euro am Sonntag". "Wir Liberalen sprechen uns dafür aus, den EU-Binnenmarkt auch für Erneuerbare Energien entschieden voranzubringen un

Oettinger: Politik muss weiteren Anstieg der Strompreise verhindern

EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) hat die Politik in Deutschland aufgefordert, einen weiteren Anstieg der Strompreise zu verhindern. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) warnte Oettinger vor einer Überforderung der Stromverbraucher. "Strom ist in Deutschland heute schon besorgniserregend teuer", sagte Oettinger. "Das ist sozial bedenklich. Es darf nicht sein, dass Strom für den normalen Haushalt unbezahlbar wird. Wir mü

Werner Müller soll Chef der Atommüll-Endlager-Kommission werden

Der frühere Bundeswirtschaftsminister Werner Müller soll offenbar neuer Vorsitzender der Kommission zur bundesweiten Suche nach einem Atommüll-Endlager werden. Das berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Danach haben sich Vertreter der schwarz-gelben Bundesregierung mit SPD und Grünen auf den Chef der RAG-Stiftung geeinigt. Müller selbst ist im Urlaub und war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Der bishe

Roth: Klimawandel schreitet ungebremst voran

Der Klimawandel schreitet laut Grünen-Chefin Claudia Roth ungebremst voran. "Die jüngsten Forschungsergebnisse zum ungebremsten Fortschreiten des Klimawandels machen dessen Monstrosität erneut sichtbar", sagte Roth mit Blick auf eine Studie zur globalen Klimaerwärmung der Nationalen Ozeanischen und Atmosphärischen Behörde (NOAA) der USA am Mittwoch in Berlin. "Ungeachtet der traurigen Rekorde, die die Folgen des Klimawandels Jahr für Jahr brechen

Fluggesellschaften sparen über 350 Millionen Liter Kerosin ein

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) hat in seinem am Dienstag vorgestellten Klimaschutzreport eine deutliche Einsparung von Kerosin konstatiert: "Die deutschen Fluggesellschaften haben es geschafft, innerhalb eines Jahres 352 Millionen Liter Kerosin einzusparen," sagte Klaus-Peter Siegloch, Präsident des BDL. Pro Passagier und 100 Kilometer konnte der Durchschnittsverbrauch der BDL-Fluggesellschaften innerhalb eines Jahres von 3,92 auf 3,8 Liter verringert

Mugabe lässt sich zum Sieger ausrufen

Nach den Wahlen in Simbabwe hat die Partei des langjährigen Machthabers Robert Mugabe nach offiziellen Angaben einen haushohen Sieg erzielt. Die Wahlkommission des Landes teilte am Samstag mit, Mugabes ZANU-PF werde über eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament von Harare verfügen. Gleichzeitig rief die Kommission Mugabe erneut zum Präsidenten aus. Der Regierungschef Morgan Tsvangirai sprach hingegen von Wahlbetrug. Tsvangirai war bei der Präsidentschaftswahl bereits zum

Niedersachsen plant Verbandsklagerecht im Tierschutz

Das Land Niedersachsen will ein Verbandsklagerecht im Tierschutz einführen. In der "Neuen Osnabrücker Zeitung" erklärte Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne), Niedersachsen schließe sich damit entsprechenden Initiativen aus Bremen und Nordrhein-Westfalen an. Als drittes Land wolle man anerkannten Verbänden die Möglichkeit einräumen, vermeintliche Verstöße gegen den Tierschutz gerichtlich klären zu lassen. Der Minister b

EU-Kommission über Wasserqualität in Deutschland besorgt

Das Umweltbundesamt und die EU-Kommission drängen nach Recherchen von "Report Mainz" wegen hoher Nitratwerte im Grundwasser darauf, die Düngeverordnung zu verschärfen. Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, erklärte: "Ein Viertel des Grundwassers in Deutschland hat zu hohe Nitratwerte. Das ist ein gravierendes Problem." Gülle aus der Viehhaltung und Gärreste aus Biogasanlagen verunreinigten das Wasser mit Nitrat. Vor allem di

DIHK-Chef fordert sofortigen Stopp der Solarförderung nach Bundestagswahl

DIHK-Präsident Eric Schweitzer hat einen sofortigen und kompletten Stopp der Solarförderung nach der Bundestagswahl gefordert. "Die Solarförderung muss nach der Wahl sofort für alle Neuanlagen komplett gestoppt werden", sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Es kann nicht sein, dass ein Anbieter von Solaranlagen einen dreifach höheren Preis für seinen Strom be