Unser täglich Gift und Schulden

Unser täglich Gift und Schulden

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kommt der SPD offenbar entgegen. Der Spitzensteuersatz könnte bei einer möglichen großen Koalition auf bis zu 48 Prozent steigen.

Klima-Experte: Regierungen sind durch Lobby-Interessen gefangen

Zu viele Regierungen sind nach Ansicht von Greenpreace durch die Lobby-Interessen der Kohle- und Öl-Industrie gefangen. Das sagte ein Klima-Experte der Umweltorganisation am Donnerstag dem Radiosender MDR Info. Deshalb seien sie nicht bereit, nachhaltig gegen den Klimawandel vorzugehen. Nun sei nicht einmal mehr geplant, bei der Klimakonferenz in Warschau wie ursprünglich vorgesehen einen Zeitplan für ein verbindliches Abkommen zu erarbeiten. Damit sollten der Treibhausgasaussto&s

Erneuerbare Energien: EU-Kommission verklagt Österreich

Die EU-Kommission klagt Österreich wegen der mangelhaften Umsetzung der Richtlinie zu den Erneuerbaren Energien vor dem Europäischen Strafgerichtshof (EuGH) an. Zugleich schlug die Kommission Strafzahlungen in Höhe von täglich 40.512 Euro vor. Sollte der EuGH im Sinne der EU-Kommission entscheiden, müsste das Bußgeld vom Tag des Urteils bis zur Umsetzung der Richtlinie zu den Erneuerbaren Energien gezahlt werden. Zwar habe Österreich bereits "einen erhebl

Böll-Stiftung: Schwarz-Rot gefährdet deutsche Vorreiterrolle im Klimaschutz

Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Ralf Fücks (Grüne), hat an Union und SPD appelliert, Deutschlands Vorreiterrolle im Energie- und Umweltschutz nicht zu gefährden. Beim Klimagipfel in Warschau werde Deutschland als Referenzprojekt mit globaler Ausstrahlung gesehen, sagte Fücks der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstag). "Gleichzeitig greifen die CO2-intensiven Industriezweige gierig jedes Signal aus den Koalitionsverhandlungen in Berlin auf, dass Kohl

Zeitung: Ökostrom-Umlage könnte auf sieben Cent steigen

Die Ökostrom-Umlage könnte im übernächsten Jahr weiter Richtung sieben Cent steigen. Darauf weisen die vier Netzbetreiber in ihrer neuen Mittelfristprognosen hin, die am Freitag veröffentlicht werden soll. Darin nennen sie nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Freitagsausgabe) für die Umlage 2015 eine Spannbreite von 5,85 bis 6,86 Cent je Kilowattstunde (kWh). Das wären 35 Cent weniger oder 66 Cent mehr, als gerade für 2014 festgelegt wur

Grünen-Chefin Peter wirft EU beim Klimaschutz Versagen vor

Vor dem Start des Weltklimagipfels in Warschau hat Grünen-Chefin Simone Peter der EU beim Klimaschutz Versagen vorgeworfen. "Wir erleben einen bemerkenswerten Rollentausch: In den USA gehen die Treibhausgas-Emissionen massiv zurück. China investiert viel in den Klimaschutz. Nur die vermeintlichen Klima-Musterschüler aus der EU machen ihre Hausaufgaben nicht", sagte Peter der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Die deutschen CO2-Emissionen steigen, und der

SPIEGEL: Grünen-Minister will Subventionen für Ökostrom drosseln

Den Grünen steht eine heftige Debatte über ihre Haltung zur Energiewende bevor. Der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck plädiert dafür, die Subventionen für den Bau von Solar-, Wind- und Biogasanlagen zu senken und streng zu deckeln, berichtet der "Spiegel". "Die Flatrate-Förderung hat ausgedient", sagte er. "Wir müssen den Preis drosseln, nicht die Mengen, um die Kosten für die Endverbraucher zu kontrollieren. Auc

Merkel: EEG-Reform auf der Agenda ganz oben

"Eines der ersten großen Projekte der neuen Bundesregierung wird eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sein", kündigt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuen Video-Podcast am Samstag an. Mit seinen Forderungen zur Energiewende habe der Sachverständigenrat im vergangenen Jahr "absolut recht" gehabt. Deshalb sei eine Novelle des EEG ein Schwerpunkt in den jetzigen Koalitionsverhandlungen. Es gelte, "die verschiedenen Elemente der Energiewende

F.A.Z.: Deutsche Kohlendioxidemissionen steigen 2013 das zweite Jahr in Folge

Der seit 1990 geltende Trend sinkender deutscher Treibhausgasemissionen ist endgültig durchbrochen. Zum zweiten Mal in Folge steige dieses Jahr der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) in Deutschland, sagte der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Hans-Joachim Ziesing, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z./Samstagausgabe) im Vorfeld des am Montag beginnenden 19. Weltklimagipfels in Warschau. "Nach ersten überschlägigen Schä

Weltklimagipfel: Deutschlands CO2-Emissionen leicht gestiegen

Zur 19. Weltklimakonferenz, die am Montag in Warschau beginnt, reist die deutsche Delegation mit weniger guten Nachrichten: Zum zweiten Mal in Folge wird der Ausstoß von Kohlendioxid in Deutschland in diesem Jahr wohl nicht mehr zurückgehen. Im Gegenteil: Er steigt. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zu dem Ergebnis kommt der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Hans-Joachim Ziesing. "Nach ersten überschlägigen Schätzung