Weiterer dynamischer Ausbau Erneuerbarer Energien und
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke schließen einander aus –
Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und
Energiesystemtechnik (IWES) auf Basis des soeben von der
Bundesregierung verabschiedeten Nationalen Aktionsplans für
erneuerbare Energien zeigen: Schon in wenigen Jahren decken
regenerative Energien immer häufiger den gesamten nationalen
Strombedarf – In diesem So
WABCO Holdings Inc. (NYSE: WBC)(
www.wabco-auto.com ), ein führender Technologielieferant für die
Nutzfahrzeugbranche, wird auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 eine Reihe
von Technologieinnovationen präsentieren, die die besondere
Leistungsfähigkeit des globalen Entwicklungsnetzwerks des
Unternehmens herausstellen. WABCO unterstützt Kunden weltweit dabei,
die Fahrzeugsicherheit und -effizienz zu verbessern sowie die
Umweltverträglichkeit und Fahrereffektivitä
Der Marktanteil der Getränkedose verweilt seit dem Dosenpfand im
Promillebereich der Getränkeverpackungen – mit einer besonders
dreisten Kampagne versucht die Einweg-Getränkelobby ein Comeback der
Bierdose im Öko-Outfit – Industrie lässt Mehrwegsystem mit
nachweislich falschen Annahmen zu Umlaufquoten und
Transportentfernungen schlecht rechnen – Deutsche Umwelthilfe (DUH)
und Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) analysieren die zugrunde
liegende
Rund 30 Prozent der Deutschen haben in den
vergangenen fünf Jahren keine professionelle Beratung zu Finanz- und
Vorsorgefragen in Anspruch genommen. Die größten Beratungs-Muffel
kommen dabei aus dem Norden. In Schleswig-Holstein ließen sich die
Hälfte der Einwohner bisher von keinem Fachmann über Möglichkeiten
der Absicherung aufklären. In Hamburg waren es vier von zehn Bürgern.
Ein anderes Bild zeigt sich im Osten der Republik: Beim Spitzenrei
der sonnenreiche Sommer mit mittäglichen Solarstromeinspeisungen
von bis zu 10.000 Megawatt hat es an den Tag gebracht: Früher als
angenommen und immer häufiger werden die Erneuerbaren Energien
ausweislich neuer Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für
Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) den nationalen
Strombedarf rechnerisch komplett abdecken können und das nicht nur im
Sommer, sondern zu
Industrie und Gewerkschaften wehren sich gegen
Erhöhung der Energie- und Stromsteuern
– Gemeinsame Erklärung von Industrieverbänden und Gewerkschaft
– Pläne schwächen den Standort Deutschland
"Aus Sorge um Arbeitsplätze in Deutschland und aus Sorge um den
Erhalt der in Deutschland noch geschlossenen Wertschöpfungsketten"
appellieren verschiedene Industrieverbände sowie Gewerkschafter in
einer gemeinsamen Erklärung an die Bunde
Die ölsaatenverarbeitende Industrie in Deutschland
arbeitet nachhaltig und im Sinne eines verbesserten Klimaschutzes.
Dies bescheinigen die vorliegenden Nachhaltigkeitsnachweise, die von
anerkannten Zertifizierern nach den Kriterien der
Nachhaltigkeitsverordnungen für Biostrom und Biokraftstoffe
ausgestellt wurden. Demnach ist ein Großteil der industriellen
Ölmühlen bereits zertifiziert. "Die ölsaatenverarbeitende Industrie
hat in den letzten Monaten in
Das junge österreichische Unternehmen
Texocon hat eine besonders umweltfreundliche Katzentoilette
entwickelt. Bei BLUE CAT wird erstmals auf herkömmliche saugende
Katzenstreu verzichtet. Stattdessen wird ein flüssigkeitsabweisendes
Scharrmaterial aus biologisch abbaubaren Funktionskernen verwendet.
Die patentierten Funktionskerne werden nicht mehr ausgewechselt,
sondern lediglich nachgefüllt. Dadurch entfallen die Produktion, der
Transport und die Entsorgung von rund 350
die Vereinten Nationen haben gestern den Anspruch auf sauberes
Wasser in die allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen.
Was sauberes Trinkwasser für eine Schule in Kenia bedeutet, zeigt
Ihnen ein Film auf der CARE-Website: www.care.de
Das Magazin CARE affair bietet weitere Informationen und
Geschichten rund um das "flüssige Gold":
http://www.care.de/careaffair-wasser.html
Leistungsfähiger, energieeffizienter, komfortabler – so sieht das
von Airbus-Ingenieuren entworfene Flugzeug der Zukunft aus. In einem
Konzeptflugzeug haben die Airbus-Experten ihren Zukunftsvisionen von
Flugzeugwerkstoffen, Aerodynamik, Kabinen und Triebwerken ein Gesicht
gegeben. Schreitet die technologische Entwicklung weiter im
bisherigen Tempo voran, ließen sich so die Erwartungen der Fluggäste
von übermorgen erfüllen.