Das Congress Centrum Alpbach positioniert sich
als Anbieter von nachhaltigen Tagungen und erhält als erstes Haus in
Österreich die internationale Green Globe Zertifizierung sowie
gemeinsam mit dem Europäischen Forum Alpbach das Österreichische
Umweltzeichen für Green Meetings.
Seit mehr als zwei Jahren wird im Tiroler Bergdorf Alpbach
konsequent an der Entwicklung zur nachhaltigen Tagungsdestination
gearbeitet. Das Alpbacher Green Meeting Konzept beinhaltet ein
umfan
Hamburg, 11. 8. 2010 – Der Schutz des Klimas und
eine ökologische Energiewende standen 2009 im Fokus der
Greenpeace-Kampagnen. Mit dem Energiekonzept "Plan B 2050" legte die
Umweltorganisation ein vielbeachtetes Konzept für eine klimaneutral
erzeugte Stromversorgung in Deutschland vor. Kampagnen für
klimastabilisierende Urwälder führten zudem zu zahlreichen Erfolgen:
Die letzten acht Urwaldregionen Finnlands wurden nach einer knapp
zehnjährigen Gree
Unter dem Motto "A green future: Asia and Europe
Growing Sustainably" findet vom 1. bis 3. September das Asia-Europe
Environment Forum 2010 in München statt. Mitveranstalter dieses
internationalen Dialog-Forums ist die Hanns-Seidel-Stiftung, in deren
Konferenzzentrum die Tagung stattfinden wird.
Asien und Europa stellen rund zwei Drittel der gesamten
Weltbevölkerung und tragen damit gemeinsame Verantwortung für den
Erhalt lebenswichtiger Ressourcen. Die 1997 geg
In der Affäre um Tierquälerei-Vorwürfe gegen
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Astrid Grotelüschen ergeben
sich durch eindeutige Filmsequenzen erhebliche Zweifel an den
eidesstattlichen Versicherungen der Landwirte. Darin hatten sie
beteuert, dass Filmaufnahmen von toten und schwer verletzten Tieren,
die das ARD-Politikmagazin "Report Mainz" am Montag (9.8.2010)
ausgestrahlt hatte, nicht aus ihren Ställen stammten. Beide Betriebe
gehören zur
Der Anfang Juli bei der EU-Kommission
vorgelegte "Nationale Aktionsplan für Erneuerbare Energien"(NAP)
beschreibt, wie in Österreich der Anteil der Erneuerbaren Energien
auf 34 Prozent bis 2020 erhöht werden soll. Österreich setzt vor
allem auf Energieeffizienz und einen ökologisch verträglichen Ausbau
der Wasserkraft, um die europäischen Klima- und Energievorgaben zu
erreichen. Nach Ansicht der Verbände der Erneuerbaren Energien sind
die
Der NABU konnte auch im Krisenjahr 2009 auf breite
Unterstützung in der Bevölkerung bauen. Die Verbandsentwicklung blieb
trotz Wirtschaftskrise stabil. Die Mitgliederzahl hat sogar leicht
auf 426.000 zugenommen (2008: 419.000). Hinzu kommen noch über 40.000
Förderer, die den NABU dauerhaft unterstützen. Die Einnahmen aus
Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Erbschaften konnten weiter gesteigert
werden und bilden mit einem Anteil von 79 Prozent das Fundament der
Natur
Geschäftsvolumen steigt im ersten Halbjahr auf
1,8 Mrd. Euro / über 13.000 Kreditprojekte mit einem Zusagevolumen
von 1,3 Mrd. Euro / Halbjahresergebnis plus 37,0 Prozent
Die grüne Förderbank ist weiter stark gefragt: Immer mehr Kunden
entscheiden sich für eine ethisch-ökologische Geldanlage oder die
Finanzierung und Förderung ihres Umweltprojekts durch die UmweltBank.
Das zeigen die Halbjahreszahlen, die Deutschlands grüne Bank heute
vorlegt.
Tierschützer und die Bundestierärztekammer erheben
schwere Vorwürfe gegen die niedersächsische Landwirtschaftsministerin
Astrid Grotelüschen. Nach Informationen des ARD-Magazins "Report
Mainz" soll es bei Putenmästern, die in enger Geschäftsbeziehung zur
Mastkükenbrüterei Ahlhorn stehen, zu tierquälerischer Putenhaltung
gekommen sein. Ahlhorn ist der Betrieb ihres Mannes Garlich
Grotelüschen.
Bisher sind Elektromobile auf deutschen Straßen
ein Bild mit Seltenheitswert. Das könnte sich allerdings in naher
Zukunft ändern: Denn vier von zehn Deutschen können sich vorstellen,
sich beim nächsten Autokauf für ein Elektroauto zu entscheiden. Dies
geht aus einer aktuellen OmniQuest-Studie im Auftrag der
Fondsgesellschaft Carlson Funds hervor. Auffällig ist, dass sich vor
allem junge Menschen stark für den Erwerb der neuen Technik
interessieren.
Nach der Sommerpause sollen erste
Eckpunkte des Energiekonzepts der Bundesregierung bekannt werden, mit
denen die Grundlagen der deutschen Stromerzeugung für die nächsten
Jahrzehnte gelegt werden sollen. Die Bedeutung der regenerativen
Energien im Energiekonzept der Bundesregierung stellt Katharina
Reiche, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für
Unwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, auf der 1. Handelsblatt
Jahrestagung "Erneuerbare Energien&