Die Grünen haben in den aktuellen Umfragewerten erneut zulegen können. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Grünen auf 20,3 Prozent – 2,7 Prozentpunkte mehr als noch in der Vorwoche. Die SPD hingegen musste etwas einbüßen und kommt aktuell auf 26,3 Prozent (Vorwoche: 27,6 Prozent). Auch die CDU verliert leicht und kommt auf 34 Prozent – 1,8 Prozentpunkte weniger als
SPD und Grüne haben in den aktuellen Umfragewerten leicht zulegen können. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommt die SPD auf 27,6 Prozent – 0,6 Prozentpunkte mehr als noch in der Vorwoche. Die Grünen können sogar 2,1 Prozentpunkte zulegen und kommen nun auf 17,6 Prozent. Etwas zulegen konnten auch CDU und CSU und kommen so auf 35,8 – 0,3 Prozentpunkte mehr als in der vergangenen
SPD und Grüne haben in den aktuellen Umfragewerten leichte Verluste zu verzeichnen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommt die SPD auf 27 Prozent – 0,5 Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Die Grünen verlieren ebenso 0,5 Prozentpunkte und kommen nun auf 15,5 Prozent. CDU und CSU konnten einen Prozentpunkt auf 35,5 Prozent zulegen. Die FDP verharrt wie in der Vorwoche auf 5,5 Prozent.
CDU und CSU haben in den aktuellen Umfragewerten leichte Verluste zu verzeichnen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 34,5 Prozent – 0,8 Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Die SPD kann sich leicht steigern auf 27,5 Prozent, noch in der Vorwoche lag der Wert bei 26,3 Prozent. Die FDP erreicht wie in der Vorwoche 5,5 Prozent. Die Grünen verlieren leicht und kommen auf
Die SPD hat in der vergangenen Woche deutlich in der Gunst der Wähler zugelegt. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Sozialdemokraten auf 26,3 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären – 2 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. CDU und CSU kommen auf 35,3 Prozent (35,7 Prozent in der Vorwoche). Die FDP erreicht 5,5 Prozent (5,0), die Grünen 17,3 Prozent (18,7 Prozent). Die Li
CDU und CSU haben in den aktuellen Umfragewerten leichte Verluste zu verzeichnen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 35,7 Prozent – 0,3 Prozentpunkte weniger als noch in der Vorwoche. Die FDP verharrt indes unverändert auf fünf Prozent. Während die SPD leicht auf 24,3 Prozent (24,5 Prozent in der Vorwoche) sinkt, konnten die Grünen zulegen und kommen so auf 1
SPD und Grüne haben in den Umfragewerten leichte Verluste zu verzeichnen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommt die SPD auf 24,5 Prozent – 0,1 Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Die Grünen kommen auf 18,5 Prozent (19 Prozent). CDU und CSU haben um 0,4 Prozentpunkte auf 36 Prozent zulegen können, während sich die FDP unverändert bei 5 Prozent einpendelt. Die Linkspar
Das Marktforschungsinstitut Dr. Grieger & Cie. engagiert sich ab Januar 2011 für das gemeinnützige Projekt SupaKids in Hamburg, welches Kinder und Jugendliche chronisch kranker Eltern unterstützt. Dafür können Umfrageteilnehmer des Online-Panels www.befragmich.de ihre Teilnahmeprämien aus Umfragen für SupaKids spenden.
Umfragen us bietet Informationen zum Geld verdienen mit Umfragen und zeigt die Anbieter von Online Umfragen. Die Teilnahme an Umfragen ist keine schweißtreibende Tätigkeit. Sondern eine sehr gute Möglichkeit, sich immer wieder mal, etwas Geld durch bezahlte Umfragen zu verdienen. Von zu Hause aus, lässt sich durch bezahlte Umfragen beim Online – Panel, aber nicht nur Geld verdienen, es bringt auch Spaß!
Düsseldorf – Laut einer aktuellen Befragung der Keylens Management Cosultants gibt es
einen Trend zur Kundenfokussierung bei deutschen Unternehmen. Die Ergebnisse wurden
beim CMO-Circle der Financial Times Deutschland http://ftd.faktor3server.de/cmocircle in
Düsseldorf präsentiert. Jedes zweite befragte Unternehmen gewinnt regelmäßig das
Wissen und die Meinung der eigenen Kunden. 42 Prozent setzen diese Analysen bei ihrer
strategischen Ausrichtung ein. Jedoch