Mehr als jeder Zweite (rund 58 Prozent) lebt in
Deutschland zur Miete. Nur in der Schweiz gibt es im europäischen
Vergleich ähnlich wenig Wohneigentümer*. Dabei ist der Wunsch nach
den eigenen vier Wänden riesig: 96 Prozent der deutschen Mieter
träumen davon. Das ergab die aktuelle, bevölkerungsrepräsentative
Umfrage von Interhyp, dem größten Vermittler für private
Baufinanzierungen in Deutschland. Die Top-3 Traumimmobilien der
Mieter sin
– Monster-Umfrage (http://www.monster.de ) zeigt: Bei jedem fünften
Umfrageteilnehmer wird Unpünktlichkeit in der Arbeit nicht geduldet
Pünktlichkeit ist der Deutschen Tugend. Das sollte auch für den
Berufsalltag gelten. Laut einer aktuellen Umfrage des bekanntesten
privaten Karriereportals Monster.de werden Verspätungen von jedem
fünften deutschen Arbeitgeber nicht geduldet. Hier heißt es in jedem
Fall pünktlich sein, um Ärger mit dem Che
Die meisten Bürger finden es sinnvoll,
Volksentscheide auch auf Bundesebene einzuführen. In einer Umfrage
für das Hamburger Magazin stern befürworteten dies 61 Prozent der
Befragten. 34 Prozent sind der Meinung, dass die meisten
Entscheidungen zu kompliziert sind, um sie durch Volksentscheide zu
lösen. 5 Prozent antworteten mit "weiß nicht".
Am vehementesten treten die Anhänger der Linkspartei (85 Prozent)
für Volksentscheide auf Bunde
Das politische Spitzenpersonal Deutschlands wird
von der Bevölkerung schlechter benotet als noch vor acht Wochen. Das
ergibt sich aus dem neuen Politikerranking des Hamburger Magazins
stern, in dem die Bürger ausgewählten Politikern Vertrauenspunkte auf
einer Skala von 0 (kein Vertrauen) bis 100 (sehr großes Vertrauen)
vergeben konnten.
Mit im Schnitt 61 Punkten liegt Verteidigungsminister Karl-Theodor
zu Guttenberg (CSU) weiter an der Spitze, er bekam jedoch zwei
Erstmals seit zehn Jahren ist die Union in der
Wählergunst unter die 30 Prozentmarke gefallen. Im
stern-RTL-Wahltrend verlor sie im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt
und kommt nur noch auf 29 Prozent. Seit der Bundestagswahl vor zehn
Monaten hat sie damit fast 5 Prozentpunkte eingebüßt. Unter 30
Prozent lag sie im stern-RTL-Wahltrend zuletzt Anfang 2000 auf dem
Höhepunkt der CDU-Spendenaffäre. Die FDP gewinnt einen Punkt, bleibt
mit 5 Prozent aber weiter schwach
Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich einen raschen Rückzug des
Staates aus dem Bankensektor. So das Ergebnis einer repräsentativen
Umfrage des Meinungsforschungsinstituts dimap im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). 49 Prozent der 1.000
befragten wahlberechtigten Bürger sind der Meinung, der Staat solle
seine Beteiligungen, die er während der Finanzkrise eingegangen ist,
wieder an private Anleger zurückgeben. 36 Prozent meinen, d
Deutschlands Ärzte sind skeptisch. Mehr als acht
von zehn Medizinern (84,3%) glauben nicht daran, dass die Politik in
der Lage ist, das bestehende Gesundheitssystem auf neue und damit
verlässliche Füße zu stellen. Warum es – aus Sicht der Ärzte – also
überhaupt versuchen? Eine absolute Mehrheit (51,6%) ist dafür, alles
so zu lassen, wie es ist. So das Ergebnis des monatlich erscheinenden
GesundheitsMONITORs von CompuGroup Medical, Medical Tribune und
Rhe